| # taz.de -- Ausstellung im Kunstraum Kreuzberg: Alte Heimat und neues Heim | |
| > In „Beyond Home“ erforscht eine Gruppe migrantischer Künstlerinnen die | |
| > Konzepte von Heim und Heimat. Dabei suchen sie auch nach neuen Deutungen. | |
| Bild: Für „Die Geschichte Handelt Von Dir“ hat Özlem Sariyildiz Sätze zu… | |
| Ziegelsteine liegen auf dem Boden des Kunstraums Kreuzberg verteilt. In sie | |
| sind Texte eingeritzt. „Berlin ist jetzt mein Zuhause“ steht dort. Aber | |
| auch „I miss my childhood“ und „I don’t like to get old in Germany“. … | |
| Künstlerin und Filmemacherin Özlem Sariyildiz hat diese Sätze aus | |
| Interviews mit Neuankömmlingen in Berlin extrahiert. | |
| Wie sie da auf dem Boden liegen, einzelne Steine auf einer ebenen Fläche, | |
| muten sie ein wenig [1][wie die Stolpersteine an, mit denen der Künstler | |
| Gunter Demnig] in Deutschland und sogar über die Landesgrenzen hinaus an | |
| von den Nationalsozialisten ermordete oder in den Suizid getriebene | |
| Menschen erinnert. | |
| Die Ziegelsteine, die Sariyildiz ausgelegt hat, verweisen auf sehr | |
| lebendige Menschen in unserer Gegenwart, auf Menschen, die aus ihren | |
| Heimatländern vertrieben wurden oder die die Flucht vor noch größerem Übel | |
| vorzogen und jetzt in Berlin eine neue Heimat suchen. Das so gewaltig | |
| aufgeladene Wort ‚Heimat‘, das durch die NS-Propaganda derart kontaminiert | |
| wurde, dass manchen Deutschen noch heute das Aussprechen schwerfällt, | |
| erfährt durch die Neuankömmlinge auf Heimatsuche eine wieder neue | |
| Bedeutungsebene. | |
| Was, wenn es kein Heim gibt? | |
| „Beyond Home“, kuratiert von einer Gruppe feministischer migrantischer | |
| Künstlerinnen, ist darüber hinaus auch eine Auseinandersetzung mit der | |
| patriarchalen Perspektive auf das Heim als den Platz, an dem Frauen zu sein | |
| haben. Was aber tun, wenn es kein Heim mehr gibt, und auch die Heimat | |
| verloren ist? | |
| Den Zustand des Verlusts, des Nicht-mehr-Daseins, setzt Aleksandra | |
| Kononchenko auf ganz besondere Art in Szene: Die Fotografin aus Belarus | |
| musste erleben, wie im Grenzgebiet zwischen ihrer Heimat und Polen | |
| zahlreiche Geflüchtete aus Syrien und Afghanistan festsaßen, weder nach | |
| Belarus zurückkehren durften, wo sie nur ein Faustpfand im zynischen | |
| politischen Spiel des Minsker Diktators Alexander Lukaschenko darstellten, | |
| und auch nicht vom EU-Land Polen aufgenommen wurden. | |
| Kononchenko sammelte Objekte und Artefakte, die die Geflüchteten in den | |
| Wäldern zurückließen, und ließ Salzkristalle auf ihnen wachsen. Salzkrusten | |
| bedecken Tassen und Schalen, Messer und Löffel, ganz so, als handele es | |
| sich um archäologische Fundstücke aus sehr fernen Epochen. Das Salz aber | |
| ist frisch. Es gehört zu jedem Haushalt, in jede Speisekammer – und es ist | |
| auch der Feststoff in Tränen, die in Momenten von Angst, Elend und Trauer | |
| vergossen werden. Wie viele Tränen müssten geflossen sein, um derart dicke | |
| Salzschichten zu bilden? | |
| „Beyond Home“ verharrt allerdings nicht in der Opferhaltung. „Ich bin nic… | |
| nur das Opfer“ steht auch auf einem der Ziegelsteine von Sariyildiz, die | |
| gemeinsam mit [2][Selda Asal] und Sirin Fulya Erensoy auch Kuratorin der | |
| Ausstellung ist. | |
| Befreiungsmomente offeriert die Performance-Installation „Der Stoff“ von | |
| Havin Al-Sindy. Eine Gruppe kurdischer Frauen hat ihre Kleider mit einer | |
| Schicht aus weißem Gips bedeckt. Die Frauen beginnen darunter zu tanzen. | |
| Nach und nach platzt der Gips ab. Die Kleider werden sichtbar, die Frauen | |
| schälen sich aus dem Weiß heraus, werden individuell. | |
| Sichtbar werden und bleiben | |
| Ein Mittel des Sichtbarwerdens und Sichtbarmachens ist auch die Initiative | |
| Wawa (Women Artists Web Archive), das in Form eines Video-Archivs | |
| Künstlerinnen und ihre Arbeiten vorstellt und einzelne Interviews auch in | |
| der Ausstellung zeigt. | |
| Als sehr praktisches Wissensweitergabe-Projekt fungiert Marina Napruskinas | |
| „Closed to the public“. Die aus Minsk stammende Künstlerin dokumentiert | |
| darin Asylverfahren am Landgericht Moabit und liefert damit neuen | |
| Jahrgängen von Geflüchteten Einblicke in die teils sehr verletzend | |
| wirkenden Fragepraktiken der Richter*innen. | |
| „Beyond Home“ bearbeitet ein großes Themengebiet aus unterschiedlichen | |
| Perspektiven. Die Ausstellung wird von einem Veranstaltungsprogramm | |
| begleitet. | |
| 19 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stolpersteine-fuer-Schwarze-NS-Opfer/!5796828 | |
| [2] /Kolumne-Berliner-Galerien/!5323695 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Kunst | |
| Kunst Berlin | |
| Heimat | |
| Migration | |
| Kunsträume Berlin | |
| Kunst | |
| Kunst Berlin | |
| Ausstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 50 Jahre Kunstraum Kreuzberg: „Die letzte Bastion“ | |
| Stéphane Bauer leitet den Kunstraum Kreuzberg. Es ist bitter, dabei | |
| zuzusehen, wie die Kunstszene in Kreuzberg untergeht, sagt er. | |
| Dagesh-Kunstpreis 2023: Risse im Raum-Zeit-Kontinuum | |
| Das Jüdischen Museum zeigt eine Ausstellung von Maya Schweizer. Die | |
| Videokünstlerin hinterfragt darin die Notwendigkeit von Geschichte und | |
| Vergessen. | |
| Festival der Projekträume: Durch Beton gucken | |
| Seit Anfang Juni bietet das Project Space Festival jeden Abend des Monats | |
| ein Kunstevent an den wunderbar abseitigen Orten informeller Ausstellungen. | |
| Ausstellung zum russischen Kolonialismus: Namen sticken für die Erinnerung | |
| Indigene Gruppen aus Russland ringen teils schon lange um Selbstbestimmung. | |
| Ihnen gilt in Berlin eine Ausstellung über Kolonialismus und Vertreibung. |