| # taz.de -- Ausstellung auf Flensburger Museumsberg: Wenn Schweine die Grenze s… | |
| > Von dänischen Freikorps und lebensfeindlichen Einöden: Eine | |
| > grenzüberschreitende Gruppenausstellung widmet sich den Daseinsformen von | |
| > Grenzen. | |
| Bild: Sucht Rekruten für ihren satirischen Schweinegrenzschutz: das dänische … | |
| Hamburg taz | Irgendwann im Sommer 1965 war es, da stand der Großvater von | |
| Anke Müffelmann, Jahrgang 1963, in Hitzacker an der Elbe und fotografierte: | |
| die Elbe, die [1][Hinweisschilder, auf denen „Halt! Hier Zonengrenze“] | |
| stand, die zerstörten Elbbrücken, auch Christine und Dodo, wie er hernach | |
| zu den Fotos notierte. | |
| Nun hat die Enkelin die analogen Farbfotos ihres Großvaters Johannes | |
| hervorgeholt, präsentiert sie neu und bespielt so mit Aussichten auf eine | |
| Grenzwelt, die uns heute so unendlich weit weg vorkommt, den letzten Raum | |
| der aktuellen [2][Ausstellung „Grenze, Graense, Granitsa“] auf dem | |
| Flensburger Museumsberg. | |
| Dabei belässt es Anke Müffelmann nicht mit einem dokumentarischen Blick | |
| zurück, sondern sie flankiert die nicht nur im technischen Sinne leicht | |
| unscharf gewordenen Familienausflugsbilder mit auf Dauerhaftigkeit | |
| angelegten Arbeiten: Blech-Embleme, die man sich einst an den hölzernen und | |
| polierten Wanderstock nagelte, um zu demonstrieren, wo überall in der Welt | |
| man schon seinen Fuß aufsetzte („Bad Tölz“, „Oker Talsperre“, „Rhei… | |
| hat sie zum Vorbild genommen, um daraus stark vergrößerte Keramik-Embleme | |
| zu brennen, die je der Name „Zonengrenze“ ziert – heute leicht altbacken | |
| wirkendes Synonym einer ja tatsächlich rigorosen Grenzziehung. | |
| Anke Müffelmann ist Gast, denn ausgerichtet hat die Ausstellung die Gruppe | |
| „Graenselandsudstillingen“: ein Zusammenschluss deutscher und dänischer | |
| Künstler und Künstlerinnen und entsprechend im dortigen Grenzgebiet | |
| beheimatet. Regelmäßig lädt die Gruppe ihre Mitglieder zu thematischen | |
| Ausstellungen in verschiedene Kunsthäuser ein, juriert die eingereichten | |
| Arbeiten, gewichtet sie also – und holt ergänzend Gäste dazu, wie eben die | |
| Kieler Künstlerin Anke Müffelmann. | |
| Naheliegend sind das auch diesmal weitere Künstler aus den beiden Ländern, | |
| doch wurden diesmal – wie um gleich eine bisher gültige Grenze zu sprengen | |
| – auch drei Künstler aus der russischen Enklave Kaliningrad hinzugeladen; | |
| was wie die ganze Ausstellung überhaupt an zwei Jubiläen liegt: an der | |
| 20-jährigen Partnerschaft sowohl der Regierungen Schleswig-Holsteins und | |
| Kaliningrads als auch des Schleswig-Holsteinischen Landtages und der | |
| Gebietsduma von Kaliningrad. | |
| Und dann schaut man auf das kommende 100. Jubiläum der Grenzziehung | |
| zwischen dem Königreich Dänemark und dem Deutschen Reich im Frühjahr 1920 | |
| in Folge der Versailler Verträge und der sie begleitenden | |
| Volksabstimmungen. Letzteres wird demnächst ausgiebig gefeiert, begangen | |
| oder erst mal historisch eingeordnet werden – je nach Haltung. | |
| ## Satirischer Selbstschutz | |
| In diesem Sinne ist die Flensburger Ausstellung als Vorspiel für Größeres | |
| zu verstehen. Entsprechend knackig startet die Ausstellung – mit einem Mix | |
| aus Rauminszenierung und Realsatire und einer multimedialen Schau des | |
| dänischen Künstlerduos Herschbach & Møller: denn die widmet sich dem | |
| sogenannten Schweinezaun. Dieser ist mittlerweile entlang der dänischen | |
| Seite auf- und fertiggestellt und soll – so die offizielle Lesart – | |
| dänische Schweine vor der sich nach Norden ausbreitenden Schweinepest | |
| schützen. | |
| Doch nicht wenige Grenzlandbewohner misstrauen dieser veterinärmedizinisch | |
| ausgerichteten Argumentation: Handelt es sich nicht um eine erste, spärlich | |
| getarnte Maßnahme, sich von Europa im Allgemeinen und Deutschland im | |
| Speziellen abzugrenzen? Geht es überhaupt um Schweine? Oder geht es nicht | |
| wie so oft um das Fremde, das Andere, das fernzuhalten ist? | |
| Für Herschbach & Møller ist das keine Frage, denn sie rufen mit ihrem | |
| inszenierten Rekrutierungsbüro zum Selbstschutz auf, sind auf der Suche | |
| nach Freiwilligen für einen ganz eigenen Schweinegrenzschutz unter den | |
| Ausstellungsbesuchern. Und dazu kann man probeweise schon mal in eine | |
| Uniformjacke schlüpfen, kann sich auch eine Schweinemaske aus entsprechend | |
| fügsamen Latex überziehen und so dem Hinweis „Selfie opportunity“ folgen … | |
| kann kurzum zum Schwein werden, das es zu schützen gilt, das aber auch | |
| seine Angelegenheiten selbst in die Hand nimmt. | |
| ## Grenzlebkuchenherzen | |
| Mit Fotos von Patrouillenfahrten im Privat-PKW entlang der Grenze wird | |
| geworben, martialisches Gerät in Form von mit Messern gespickten Mistgabeln | |
| steht bereit. „Wir sind da, wo andere versagen“, heißt es im Aufruf, sich | |
| als Freiwilliger der Grenzwacht anzuschließen. Denn: „Wir wollen eine | |
| Grenze, die den Namen Grenze verdient.“ Und überhaupt gelte: „Dänemark den | |
| Dänen!“ | |
| Böse der Titel der geplanten Freiwilligentruppe: „Frikorps Dannebrog“ | |
| nämlich – wozu man wissen muss, dass „Frikorps Dannebrog“ die offizielle | |
| Bezeichnung für das Korps der dänischen Freiwilligen war, die unter der | |
| Fahne der SS für Hitlerdeutschland kämpften und wüteten. Etwa 6.000 Dänen | |
| sollen es gewesen sein, in Dänemark spricht man darüber nicht so gern. | |
| Geht es also zunächst unmittelbar zur Sache (das dänische Fernsehen war | |
| gleich da, der NDR auch), wird es in den folgenden Räumen erkennbar ruhiger | |
| und das Spektrum öffnet sich: Grenze wird in vielen Arbeiten eher | |
| spielerisch formal und abstrakt gesehen: Eva Ammermann zeigt uns lineare | |
| Zeichnungen auf Karopapier; Kaare Golles setzt sich in seinen | |
| bildhauerischen Arbeiten mit Mythologischem auseinander und der Fuß des | |
| über alle Grenzen leichthin hinwegfliegenden Götterboten Merkur wird | |
| seltsam schwer und verschraubt. | |
| Immer wieder aber kehrt die Ausstellung ins Unmittelbare zurück: Dan | |
| Thuesen hat kaum zu bemerkende Grenzübergänge in kleinen Dörfern | |
| fotografiert; Morten Krogsgaard hat in einem der Räume eigenhändig eine | |
| Mauer gezogen: Auf der Rückseite locken Lebkuchenherzen mit von Oblaten | |
| umrahmten Grenzmotiven. Jacob Tækker wiederum hat Schüler einer achten | |
| Klasse die Frage gestellt: „Wärst du ein Land, wie würde deine Fahne | |
| aussehen?“ | |
| Beeindruckend ist der Besuch eines Filmraums, in dem der Kaliningrader | |
| Fotograf Dmitry Vyshemirsky in mehreren Slideshows seine assoziativ | |
| angelegten Bilderschätze präsentiert. Die Serie „Post“ kreist um das | |
| ehemalige Hauptpostamt, als Kaliningrad noch Königsberg hieß und preußisch | |
| war. Heute ist die einstige Kommunikations- und damit Machtzentrale ein | |
| schlichtes Wohn- und Geschäftshaus, in einigen Teilen gut erhalten, in | |
| anderen sehr heruntergekommen. | |
| Die Serie „Waiting for Mercy“ wiederum erzählt von tödlichen Ein- und | |
| Ausgrenzungen: Vyshemirsky hat verlassene Arbeits- und Gefangenenlager des | |
| ehemaligen Sowjetreichs in den lebensfeindlichen Einöden bei Murmansk und | |
| Archangelsk aufgesucht, die über Jahrzehnte hermetisch abgeriegelt und | |
| schwer bewacht waren. Heute zeigen sich ihre Überreste bis hin zu den | |
| unbeerdigten Gebeinen der Opfer von Verfolgung und Ausgrenzung, die | |
| zwischen den Mauerresten liegen und über die nun seit Jahren der eiskalte | |
| Wind auch des bewusst herbeigeführten Vergessens weht. | |
| Es wird spannend werden, welche Impulse dieser Vorab-Ausstellung die | |
| kommende Hauptausstellung zu 100 Jahren deutsch-dänische Grenzziehung | |
| aufgreifen oder auch vernachlässigen wird. Deren Titel lautet zunächst | |
| einmal recht nüchtern „Perspektivwechsel 2020“. Der Museumsberg wird einer | |
| der Austragungsorte sein, das Flensburger Schifffahrtsmuseum, die dänische | |
| Bibliothek in der Flensburger Fußgängerzone. Am 14. März geht es los. | |
| 14 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ehemalige-deutsch-deutsche-Grenze/!5635335 | |
| [2] https://www.museumsberg-flensburg.de/de/ausstellungen/details/grenze-graens… | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Keil | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| Dänemark | |
| Grenzkontrollen | |
| Flensburg | |
| Grenzzaun | |
| Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022 | |
| Kunst | |
| Europa | |
| Wildtiere | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| An der Grenze zu Dänemark: Symbolischer Wildschweinzaun | |
| Seit 2015 wird die Grenze zwischen Dänemark und Deutschland immer | |
| sichtbarer. Das einst so hyggelige Nachbarland hat sich verändert. | |
| Dänisch-Deutsche Ausstellung in Hamburg: Hinken, hinter der Zeit her | |
| 18 Künstler*innen aus Deutschland und Dänemark stellen gemeinsam in Hamburg | |
| aus. Klar, dass es da auch um Grenzen geht. | |
| Deutsch-dänische Nachbarschaft: „Ein Vorbild für Europa“ | |
| 100 Jahre nach der Abstimmung über den Grenzverlauf ist das Verhältnis | |
| zwischen Deutschland und Dänemark überwiegend erfreulich. | |
| Wildunfälle an Grenzzaun: Tödliches Hindernis | |
| Der als Wildschweinbarriere gedachte Metallzaun an der deutsch-dänischen | |
| Grenze entpuppt sich als tödliche Falle für Rehe und Rotwild. |