| # taz.de -- Aus Radiowelle „rbbKultur“ wird „radio3“: Radio Eins kriegt… | |
| > Neuer Name, neue Moderatoren, mehr Wortprogramm: Ab 2. April sendet die | |
| > RBB-Kulturwelle als „radio3“. Der Sender hofft wieder auf größere | |
| > Hörerschaft. | |
| Bild: Dem RBB seit vielen Jahren verbunden, nun Aushängeschild für die Kultur… | |
| Berlin taz | Ostermontag um 11.03 Uhr, die Nachrichten sind gerade vorbei, | |
| da ertönt der bekannte Jingle, der aus ein paar Takten Musik und den Namen | |
| des Radiosenders besteht – „rbbKultur“. Sodann erklingt in der Sendung | |
| „Konzert am Ostermontag“ mit „Danzas fantásticas, op. 22“, ein Werk des | |
| Spaniers Joaquin Turina, er hat es 1919 komponiert. Also alles wie immer. | |
| Doch am Tag nach Ostern, am 2. April, ändert sich (fast) alles. Aus dem | |
| Sender [1][„rbbKultur“] wird „radio3“. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg | |
| stimmt darauf in einer Pressemitteilung mit dem Slogan „neuer Name, neuer | |
| Morgen, neue Stimmen“ ein. | |
| Mit dem Namenswechsel startet eine programmliche Neuausrichtung, „die dem | |
| Austausch über kulturelle Themen und kulturpolitische Debatten im Vergleich | |
| zum aktuellen Angebot breiteren Raum gibt“, heißt es in der Ankündigung des | |
| Senders. Das bedeutet im Klartext, dass es künftig weniger Musik geben | |
| wird, dafür mehr Diskurs. Das muss nicht schlecht sein. | |
| „Zusammen bilden Berlin und Brandenburg eine der vielfältigsten | |
| Kulturlandschaften, die wir in Deutschland haben“, sagt | |
| RBB-Programmdirektorin Martina Zöllner. „Diesen Reichtum soll die | |
| Kulturwelle des RBB zum Ausdruck bringen.“ Radio3 stehe für kulturelle | |
| Kompetenz und ein Mehr an qualitativem Wort. Damit einher geht die | |
| Hoffnung, „in Zukunft wieder mehr Menschen für das Programm zu begeistern“ | |
| – Hörer:innenschwund dürfte dann auch ein Grund für die Neuausrichtung | |
| sein. | |
| Die erste hörbare Neuerung ist etwas für Frühaufsteher. Die Sendung „radio3 | |
| am Morgen“ von 6 bis 10 Uhr wird von [2][Jörg Thadeusz], Anja Herzog, Katja | |
| Weber und Frank Meyer im Wechsel moderiert, Thadeusz ist zum Neustart am | |
| Mikrofon. Aktuelle Kulturereignisse und -debatten sollen im Mittelpunkt | |
| stehen, Studiogäste aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft zu | |
| Wort kommen, Rezensenten und Reporter:innen über neue Inszenierungen, | |
| Events, Konzerte, Ausstellungen und Projekte aus der Region berichten. | |
| ## „Klare Akzentuierung wichtiger als Durchhörbarkeit“ | |
| „Mit radio3 setzen wir bewusst auf Inhalt, Komplexität und Qualität in Wort | |
| und Musik“, sagt Dorothee Hackenberg, Programmchefin von radio3 und radio | |
| Eins. „Klare Akzentuierung ist wichtiger als Durchhörbarkeit.“ Klassik soll | |
| dabei aber weiter Markenkern des Senders bleiben – „in klar definierten | |
| Sendestrecken“, sagt Hackenberg. Musik aus anderen Genres von Jazz über | |
| Soul bis hin Singer-Songwritern ergänzen das Portfolio. | |
| Nicht alles ändert sich. Fester Bestandteil des Programmschemas bleiben die | |
| Sendungen „Klassik bis Zwei“ (10–14 Uhr) und die Spezialsendung „Meine | |
| Musik“ (14–16 Uhr). Und noch wichtiger: „Unverzichtbar im Programm“, so | |
| Hackenberg, „bleiben Features, Lesungen, Hörspiele, Podcasts und vor allem | |
| viele Konzertereignisse – regional und überregional und gerne auch live.“ | |
| Vor allem am Abend spielt Klassik die Hauptrolle. | |
| Auch andere ARD-Anstalten haben ihre Radiostationen durchnummeriert, vom | |
| NDR bis hin zum Bayrischen Rundfunk. Nur der SWR geht den umgekehrten Weg, | |
| wie die Süddeutsche Zeitung meldete: [3][Aus SWR 2 wird SWR Kultur], „denn | |
| der öffentlich-rechtliche Sender wünscht sich ein klareres Profil für sein | |
| Kulturprogramm“. | |
| Bleibt eine Frage: Wenn die Kulturwelle fortan „radio3“ heißt, es | |
| bekanntermaßen das erfolgreiche [4][„radio Eins“] gibt – was ist (oder w… | |
| irgendwann) Radio 2 oder Radio 4? Heißt „Radio Fritz“ eines Tages so? Oder | |
| „Antenne Brandenburg“? Wir werden hören. Ein neuer Jingle (wie ein neues | |
| Logo) für radio3 muss ja auch her. | |
| 1 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.rbb-online.de/rbbkultur/ | |
| [2] https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/der_mor… | |
| [3] https://www.swr.de/swr2/programm/aus-swr2-wird-swr-kultur-faq-zur-radio-umb… | |
| [4] https://www.radioeins.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Klassik | |
| RBB | |
| Radiosender | |
| Kulturszene | |
| Berlin Kultur | |
| MDR | |
| deutsche Literatur | |
| Zeitzeugen | |
| RBB | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wechsel in Führungsebene von MDR und RBB: Kein Bock auf Administration | |
| Weil er mehr journalistisch arbeiten will, verlässt Ex-„Spiegel“-Chef | |
| Brinkbäumer den MDR vorzeitig. Beim RBB soll Katrin Günther kommen. | |
| Neue RBB-Literatursendung „Longreads“: Einfach mal locker bleiben | |
| Jugendliche gucken statt Literatursendungen lieber Tiktoks über Bücher und | |
| alteingesessene Kritiker*innen sind sauer. Kann „Longreads“ vermitteln? | |
| Zwei neue RBB-Dokus über „Lost Places“: Zeitreise mit morbidem Charme | |
| Der RBB stellt in zwei Dokumentationen „Lost Places“ in Berlin und | |
| Brandenburg vor. Die nicht mehr genutzten Gebäude stehen leer und | |
| verfallen. | |
| Schlesinger und Spörl zum RBB: Nichts sagend im Ausschuss | |
| Besinnlich ging es zu im Untersuchungsausschuss des Brandenburger Landtags | |
| zum Affärensender RBB. Aber so muss es nicht bleiben. |