| # taz.de -- Auf Kirchentour in Westbrandenburg: Früher so berühmt wie Rom | |
| > Als Pilgerziel spielte Bad Wilsnack in einer Liga mit dem Vatikan. Lang | |
| > her. Die mittelalterliche Kirchenpracht zu erhalten, ist eine | |
| > Herausforderung. | |
| Bild: Ablasshandel in frühen Epochen ermöglichte einst den Bau der wuchtigen … | |
| Bad Wilsnack taz | Es ist schwer, sich beim Wandern rund um den Kurort | |
| [1][Bad Wilsnack] zu verirren. Die wuchtige Wunderblutkirche ist weithin zu | |
| sehen und weist den Kurgästen immer wieder den Weg zurück. | |
| Das brandenburgische Bad Wilsnack, auf halbem Weg zwischen Berlin und | |
| Hamburg gelegen, hat 2.500 Einwohner, einen Bahnanschluss, ein Thermalbad | |
| mit Natursole, ein Gradierwerk und [2][eine der geschichtsträchtigsten | |
| Kirchen Deutschlands]. Die riesige mittelalterliche Kirche ist für die | |
| Gemeinde von 500 Mitgliedern „eigentlich nicht zu stemmen“, sagt Pfarrerin | |
| Anna Trapp. | |
| Das Bauwerk stammt aus einer Zeit, als man Bad Wilsnack überall in Europa | |
| kannte: Die Legende erzählt, dass nach einem Feuer 1383, das den Ort und | |
| die Kirche zerstörte, im Kirchenaltar aufbewahrte geweihte Hostien nicht | |
| mit verbrannten. Sie nahmen vielmehr eine blutrote Färbung an. Sie galten | |
| deswegen als Wunder und zogen Menschen aus halb Europa an. | |
| Als Pilgerziel spielte Wilsnack in einer Liga mit Rom und dem spanischen | |
| Santiago de Compostela. Menschen aus Skandinavien, dem Baltikum, den | |
| deutschen Ländern, Flandern, Böhmen und Ungarn pilgerten nach Wilsnack. | |
| Durch das Betrachten der Hostien versprachen sie sich Heilung von | |
| Krankheiten, Straferlass und Vergebung ihrer Sünden. Übernachtungstourismus | |
| und Ablasshandel spülten viel Geld in die Kirchenkassen und ermöglichten | |
| den Bau der riesigen Kirche. | |
| ## Überall riesige Sakral- und Profanbauten | |
| Mit der Reformation ging es mit den Pilgern und damit auch dem Geldfluss | |
| langsam zurück. Als Joachim Ellefeld, Wilsnacks erster evangelischer | |
| Pfarrer, im Jahr 1552 die Hostien verbrannte, war es damit ganz vorbei. | |
| Doch als Erbschaft dieser Zeit stehen überall in der Prignitz riesige | |
| Sakral- und Profanbauten, in denen die Pilger im Mittelalter auf dem Weg | |
| von und nach Wilsnack Unterkunft fanden und Geld ließen. | |
| Heute ist die Prignitz im Nordwesten Brandenburgs [3][ein dünn besiedelter | |
| Landstrich] mit wenigen Kirchgängern. Doch die Kirchgemeinden müssen sich | |
| um die Sanierung der Gebäude kümmern. Ja, es gibt staatliche Gelder, sagt | |
| die Wilsnacker Pfarrerin Anna Trapp. Aber ob die auch abgerufen werden, | |
| hinge davon ab, ob sich in einem ehrenamtlich tätigen Gemeindekirchenrat | |
| Menschen finden, die sich über Jahre mit der Sanierung des Baus | |
| beschäftigen wollen: Fördergelder beantragen, Firmen beauftragen, Arbeiten | |
| koordinieren oder die empfindliche Orgel immer dann hinter einem Holzbau | |
| verstecken, wenn der Baustaub sie zu beschädigen droht. „Es kann nicht | |
| richtig sein“, sagt Trapp, „dass die Sanierung davon abhängt, ob es in den | |
| Kirchengemeinden zufällig solche Engagierte gibt.“ | |
| Für die Wunderblutkirche haben das ein Unternehmer, ein Förster und ein | |
| Apotheker auf sich genommen. Keine Baufachleute. Aber, wie die Pfarrerin | |
| sagt, „Männer mit Herzblut“. Von 2016 bis 2022 flossen Fördermittel aus | |
| einem Bundesprogramm für Denkmäler von nationaler Bedeutung, die vom Land | |
| und der Landeskirche kofinanziert werden mussten. „Die Schäden am Gebäude | |
| waren aber so groß, dass die Mittel, die für die Innen- und Außensanierung | |
| geplant waren, nur für außen reichten“, so Anna Trapp. | |
| Als Besucher hört man davon mehr als dass man es sieht: Die einst von | |
| Absturz bedrohten Glocken läuten wieder. Das Dach wurde völlig erneuert. | |
| Ein Seitenfenster mit niederländischer Glaskunst aus dem Mittelalter drohte | |
| in sich zusammenzufallen. Es musste darum von Grund auf saniert werden, was | |
| viel Geld verschlang. | |
| ## „Daumenabdruck unserer Generation“ | |
| Der Gemeinde gelang es, weitere Fördermittel für die Sanierung der derzeit | |
| nicht nutzbaren Sakristei sowie für die Gestaltung von Fenstern mit | |
| moderner Glasmalerei zu organisieren. Die Glasmalerei der Berliner | |
| Künstlerin Leiko Ikemura erinnert an die mittelalterliche Geschichte mit | |
| Brand und Hostien in der Wunderblutkirche. Am Pfingstmontag, dem 29. Mai | |
| 2023, werden sie um 15 Uhr eingeweiht, „ein Daumenabdruck unserer | |
| Generation an einer historischen Kirche, was sie weit über unsere Zeit | |
| hinaus prägen wird“, freut sich Anna Trapp. | |
| Andernorts in der Prignitz verfallen dagegen historisch wertvolle | |
| Sakralbauten, wie etwa die Kirche in Mesendorf oder die in Groß Werzin. | |
| Unter diesem Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert befindet sich eine | |
| historische Gruftanlage. Die Sanierung würde die 13 Gemeindemitglieder | |
| überfordern, sagt die Pfarrerin. Somit wird nichts zum Erhalt der Gräber | |
| getan. | |
| Die 207 Kirchen im Kirchenkreis Prignitz seien „viel mehr, als wir als | |
| Evangelische Kirche brauchen“, sagt Superintendentin Eva-Maria Menard. Und | |
| anders als im weit entfernten Berlin, wo Menard einst selbst Pfarrerin war, | |
| könne die Kirche hier nicht einfach ihre nicht mehr benötigten Gebäude an | |
| andere Gemeinden wie die orthodoxe oder an Konzertveranstalter abgeben. | |
| „Aber sie werden gebraucht für die Ästhetik der Dörfer, als Landmarken oder | |
| als Dorfgemeinschaftshaus“, sagt Menard. Und die Evangelische Kirche ist | |
| Hausherrin, sie haftet, falls jemandem etwa ein Dachziegel auf den Kopf | |
| fällt. Da sind die mittelalterlichen Gotteshäuser für die Institution | |
| Kirche irgendetwas zwischen Last und Segen. | |
| Auch wenn die Erhaltung nicht überall gelingt, die Superintendentin | |
| beschreibt den Erhaltungszustand der Kirchen in der Prignitz „so gut wie | |
| seit Jahrhunderten nicht. Da wurde nach der Wende enorm viel geleistet.“ | |
| ## Ein Unterschlupf für Fahrradtouristen | |
| Doch für wen eigentlich werden die vielen Kirchgebäude erhalten? Für die | |
| immer weniger werdenden Dorfbewohner? Für die noch geringeren Kirchgänger? | |
| Für Touristen? „Die Kirchen müssen mit Leben gefüllt werden“, sagt die | |
| Superintendentin. Komme die Initiative zur Sanierung allein von außen, | |
| bringe das nichts. | |
| Viele Kirchen öffnen sich. [4][Die winzige Kirche in Hinzdorf] | |
| beispielsweise, direkt an der Elbe gelegen, ist außerhalb der | |
| Gottesdienstzeiten für Radler auf dem Elberadweg geöffnet, die hier bei | |
| schlechtem Wetter Unterschlupf finden. Und die riesige Kirche in Bad | |
| Wilsnack beherbergt einen Weltladen, war auch schon Wahllokal, temporäres | |
| Impfzentrum sowie Ort für Konzerte und politische Debatten. Im Perleberger | |
| Ortsteil Quitzow teilt sich die evangelische Gemeinde ihr Gotteshaus mit | |
| einer rumänisch-orthodoxen Gemeinde. | |
| Nur 21 Kilometer von Bad Wilsnack entfernt, jedoch bereits im Bundesland | |
| Sachsen-Anhalt, steht der seit 1996 prächtig restaurierte Dom zu Havelberg. | |
| Auch er profitierte im Mittelalter vom Pilgertourismus. Und hier hat die | |
| Kulturstiftung Sachsen-Anhalt der Kirche die Bürde für den Erhalt des | |
| Gebäudes abgenommen. Der Dom gehört wie mehrere weitere bedeutsame | |
| Sakralbauten in Sachsen-Anhalt der Stiftung, die die Bauarbeiten | |
| koordinierte. Die Kirchgemeinde hat lediglich einen Nutzungsvertrag und | |
| wird in Entscheidungen mit einbezogen. | |
| Proteste der Gemeinde gegen die Enteignung gab es nicht, im Gegenteil: Auch | |
| andere Kirchgemeinden würden sich so eine Lösung wünschen, sagt | |
| Stiftungssprecherin Manuela Werner. | |
| 28 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bad-wilsnack.de/ | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Wunderblutkirche_(Bad_Wilsnack) | |
| [3] /Foerderprogramm-fuers-Landleben/!5815462 | |
| [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Hinzdorf | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Kirchenmusik | |
| Brandenburg | |
| Mittelalter | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Flughafen Tempelhof | |
| Eisenhüttenstadt | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Widerstand gegen rechts: Die Kirche im Dorf | |
| Die Kirchenmitglieder werden weniger, die aber sind gut vernetzt. | |
| Widerstand gegen Rechtsextreme wird in Brandenburg oft von den Kirchen | |
| mitgetragen. | |
| Kirche in Ostdeutschland: Wo der Heilige Geist am Rad dreht | |
| Um Fürstenwalde haben Protestanten viel zu tun. Es gibt kaum Gläubige, | |
| dafür jede Menge Friedhöfe. Und dann gewinnt die AfD fast die Landratswahl. | |
| Ehemaliger Flughafen Tempelhof: Stillstand im Flughafen Tempelhof | |
| Für die neue Landesregierung ist das größte Gebäude der Stadt kein Thema. | |
| Dagegen startet Schwarz-Rot wieder eine Debatte über die Bebauung des | |
| Felds. | |
| Hotel Lunik in Eisenhüttenstadt: Wie der Palast der Republik | |
| In der DDR war das Hotel Lunik ein beliebter Treffpunkt. Der Unternehmer | |
| Marseille erwarb das denkmalgeschützte Gebäude und lässt es verfallen. | |
| Leerstehendes Traditionskino: Verfallende Pracht | |
| In Oldenburg sorgt eine Immobilie des Unternehmers Ulrich Marseille für | |
| Probleme. Das denkmalgeschützte Wall-Kino wird seit Jahren nicht mehr | |
| genutzt. |