| # taz.de -- Anschlagserie in Paris: Im Stadion | |
| > Unsicherheit, Panik, Angst: Im Stade de France erlebt unser Autor, wie | |
| > ein Spiel und seine ZuschauerInnen mit dem Unfassbaren konfrontiert | |
| > werden. | |
| Bild: Die Zuschauer auf dem Rasen des Stade de France. | |
| Paris taz | Die Menschen rennen nicht mehr. Sie versuchen, ein wenig | |
| Fassung zurückzuerlangen. „Es war ein Motorrad. Ich habe es euch gleich | |
| gesagt, es war doch nur ein Motorrad.“ Der junge Mann, an dessen Backen die | |
| aufgemalten französischen Nationalfarben vom Schweiß fast weggewaschen | |
| sind, versucht sich und die anderen zu beruhigen. „Da war nichts, glaubt es | |
| mir.“ | |
| Die Fans, die sich auf dem Weg vom Stadion zum S-Bahnhof St. Denis Stade de | |
| France befinden, wirken gehetzt. Sie rennen nicht mehr und sind doch | |
| rastlos. Sie wollen weg. Wohin? Nach Hause? Ins Hotel? Aber wie | |
| hingelangen? „Das war eine Panik, hey, das war eine Panik!“, sagt eine | |
| Frau. | |
| Das Stadion ist schon fast leer, als ein Geräusch die Fans aufschreckt. Sie | |
| rennen los. Die einen in die eine, die anderen in die andere Richtung. „Ins | |
| Stadion“, ruft einer. Hunderte folgen ihm. „Die sind noch hier“, rufen | |
| andere. Für die ist das Stade de France in den Minuten nach dem Abpfiff des | |
| Freundschaftsspiels zwischen Frankreich und der deutschen | |
| Fußballnationalmannschaft der gefährlichste Ort, den man sich vorstellen | |
| kann. Die anderen suchen Zuflucht genau da. „Wenn es irgendwo sicher ist, | |
| dann da, wo die Spieler sind“, vermutet einer. Am Ende haben es die | |
| Menschen nicht unbedingt selbst in der Hand, in welche Richtung sie | |
| gedrängt werden. | |
| Durchatmen. Es zumindest versuchen. Und nachsehen, was es Neues gibt. Ein | |
| Verletzter. Mehrere Tote. Dutzende Tote. Über Hundert Tote. Es waren noch | |
| keine 20 Minuten gespielt, da war eine schwere Explosion im Stadion nicht | |
| nur zu hören. Sie war zu spüren. Auch wenn ein paar Zuschauer johlten, wie | |
| sie wahrscheinlich immer johlen, wenn jemand im Stadion einen Böller zündet | |
| – es war zu spüren, dass das mehr war als Fanzündelei. Noch eine Explosion. | |
| Wer das Stadion jetzt verlassen will, darf das nicht. Die Tore bleiben zu. | |
| Was genau passiert ist, weiß niemand. Twitter und Newsportale schaffen | |
| keine Klarheit. Schießerei in der Innenstadt. Geiselnahme. Noch eine | |
| Schießerei. Selbstmordattentäter am Stadion. | |
| ## Bewaffnet, gepanzert | |
| 15 Minuten vor dem Abpfiff des Spiels darf das Stadion wieder verlassen | |
| werden. Ein paar Ausgänge bleiben verschlossen. Die Polizei hat größere | |
| Gebiete abgeriegelt. „Dahinten muss es gewesen sein“, sagt eine ältere | |
| Frau, die ihre blau-weiß-rote Fahne längst zusammengerollt hat. Die | |
| Schaulust ist nicht allzu groß. Die Lage ist zu ernst. | |
| Ein Sportlehrer, der mit seiner Nachwuchsmannschaft das Spiel besucht hat, | |
| versucht seine Kindergruppe zu sortieren. Die Kleinen werden sich noch | |
| lange erinnern an diesen Abend und es ist ihnen zu wünschen, dass sie nie | |
| mehr so viele Maschinenpistolen und Gewehre sehen müssen. Alles, was die | |
| Polizei aufbieten kann, ist an diesem kriegerischen Abend bewaffnet und | |
| gepanzert in Paris unterwegs. | |
| Dann das Geräusch. Ob es wirklich ein aufheulender Motor war, der die Menge | |
| in Panik versetzt hat, wird sich vielleicht nicht mehr klären lassen. | |
| „Monsieur!“ Immer wenn ein Polizeibeamter einen aus dem Menge anspricht, | |
| weil er den Sicherheitskräften zu nahe gekommen ist, durchzuckt es die | |
| Fans. Polizisten leuchten mit Taschenlampen in die Menge. Wer den Strahl | |
| mitten ins Gesicht bekommt, wird nicht gerade ruhiger. Blickt sich einer | |
| um, folgen alle seinem Blick. War da was? | |
| Wieder die Smartphones. Chat mit der Familie. Twitter. Viele | |
| Sportreporterkollegen sind noch im Stadion. Später werden sie schreiben, | |
| dass sie die ganze Nacht dort verbracht haben. Wie die Spieler der | |
| deutschen Mannschaft. Die hatten am Nachmittag noch lustige Bilder aus der | |
| Tennisanlage der French Open gepostet, nachdem im Mannschaftshotel der | |
| Deutschen eine Bombendrohung eingegangen war. Was am Nachmittag noch | |
| daherkam, wie die Auffrischung der Erinnerung an den Probealarm in der | |
| Schule, war bitterer Ernst geworden. | |
| ## Einsteigen, aussteigen, einsteigen | |
| Die Hektik im Presseraum kurz vor dem Abpfiff hat sich an diesem Abend | |
| anders angefühlt als sonst. Schlechte Verbindung. Der Text geht nicht raus. | |
| „Die stören das Internet“, ist sich einer sicher. Noten für Müller? Die | |
| Spieler in der Einzelkritik? „Können wir die nicht weglassen?“, fragt einer | |
| seine Redaktion. Niemand will sich mit Fußball beschäftigen. Oder doch? So | |
| wie viele Fans, die sich mit dem Jubel über das späte 2:0 der Franzosen | |
| noch einmal kurz abgelenkt haben vom Terror in der Stadt. | |
| Da war den meisten im Stadion schon bewusst, dass sie Zeugen eines | |
| schrecklichen Abends waren. Von dem war noch lange nicht alles bekannt. | |
| Doch so viel immerhin, dass alle wussten: es ist noch nicht vorbei. Im | |
| vollen S-Bahn-Zug, eineinhalb Stunden nach dem Abpfiff, herrscht | |
| Ratlosigkeit. Noch eine Schießerei im Stadtzentrum, da, wo die S-Bahn | |
| hinfahren soll. Doch die S-Bahn fährt erst mal nicht. Aussteigen. Wieder | |
| einsteigen. Nochmal aussteigen. Und wieder einsteigen. Die Menschen folgen | |
| den Anweisungen des Security wie Lämmer. Noch sind sie beschützt. Später | |
| müssen sie ihre Wege alleine fortsetzen. Angst kriecht in die Waggons. „Was | |
| heißt Grenzen dicht?“, fragt eine Frau mit einem Fanschal der deutschen | |
| Mannschaft um den Hals. „Wir wollen nach Hause.“ Wie sie zu ihrem Hotel | |
| kommen soll, weiß sie noch nicht. | |
| „Ein paar Münzen, Monsieur, ich bitte Sie!“ Die Bettler vor dem Gare du | |
| Nord werden in dieser Nacht besonders unfreundlich behandelt. Blaulicht, | |
| Sirenen. Ein Krankenwagen, noch einer, eine ganze Kolonne rast da vorbei in | |
| Richtung Platz der Republik. Die Bettler vielleicht noch nicht, sonst | |
| wissen alle von dem Massaker beim Rockkonzert im Bataclan. Die | |
| Straßenjungs, die sich anbrüllen, weil irgendwer irgendetwas Schlechtes | |
| über die Mutter gesagt hat, mögen an anderen Abenden furchteinflößend | |
| wirken. In dieser Nacht, in der alle ganz besonders schnell gehen, ist ihr | |
| Geschrei ein harmloses Hintergrundgeräusch. Wie weit ist es noch nach | |
| Hause? 300 Meter noch. Alles gut? Nein. Es ist alles noch viel schlimmer. | |
| Der Fernseher läuft. Der Nachtportier sagt: „Gute Nacht!“ Er zuckt die | |
| Schultern. Er weiß. Und weiß es doch nicht. | |
| 14 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Terrorismus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Paris | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Press-Schlag: Botschafter im Trainingsanzug | |
| DFB-Interimschef Koch betont die gesellschaftliche Rolle des Fußballs. Doch | |
| wie viel symbolpolitische Aufladung verträgt der Sport? | |
| Lagebericht vom Stade de France: „Die Stimmung ist ganz anders“ | |
| Die Bewohner von Saint-Denis, wo sich drei Attentäter in die Luft | |
| sprengten, sind voller Trauer und Wut – und wollen eins: Solidarität | |
| zeigen. | |
| Nach den Anschlägen von Paris: „Wir sind im Krieg“ | |
| Paris befindet sich im Schockzustand. 129 Tote und 352 Verletzte haben die | |
| Terrorattacken gefordert. Und noch sind viele Fragen offen. | |
| Nach der Anschlagserie in Paris: Merkels große Aufgabe | |
| „Paris ändert alles“: Die CSU instrumentalisiert die Attentate, um Ängste | |
| gegen Flüchtlinge zu schüren. Bleibt Merkel Herrin der Lage? | |
| Anschlag auf das Bataclan in Paris: Kaum ein zufälliges Ziel | |
| Das Konzert der Eagles of Death Metal in Paris war möglicherweise mit | |
| Bedacht als Ziel ausgewählt. Die Band ist sehr offen proisraelisch. | |
| Terroranschläge in Paris: Mehr Kontrollen in Europa | |
| Sowohl EU-Länder als auch Russland erhöhen nach der Anschlagserie die | |
| Sicherheitsmaßnahmen. Polens neue Regierung setzt auf Populismus. | |
| Kommentar Anschlagserie in Paris: Angriff der Angst | |
| Die Terroranschläge in Paris treffen Frankreich. Und sie gelten dem | |
| öffentlichen Raum. Er darf nicht preisgegeben werden. | |
| Anschlagserie in Paris: „Anteilnahme und Hilfe“ | |
| Die Berliner SPD versucht auf ihrem Parteitag, Normalität herzustellen. | |
| Doch wie geht das im Schatten des Terrors in Frankreich? | |
| Anschlagserie in Paris: Eine langfristig geplante Aktion | |
| Bislang gingen europäische Sicherheitsbehörden davon aus, dass so genannte | |
| „lonely wolves“ die größte Gefahr sind. Was für ein Irrtum. | |
| Anschlagserie in Paris: Hollande macht IS verantwortlich | |
| Nach den Anschlägen in Paris zeigen weltweit Staats- und Regierungschefs | |
| Solidarität mit Frankreich. Das Land wird eine dreitägige Staatstrauer | |
| halten. | |
| Anschlagserie in Paris: Wie ein Kriegsschauplatz | |
| Mit Mühe versuchen Sicherheitsbehörden den Eindruck von Ordnung zu | |
| vermitteln. Auch Medien gelingt es nur schwer, das Chaos zu erfassen. | |
| Anschlagserie in Paris: Selbstmordattentäter in Paris | |
| Die Polizei berichtet von mehr als 120 Toten, darunter acht Attentäter. | |
| Eine Geiselnahme wurde von den Sicherheitskräften beendet. |