| # taz.de -- Angst und Unsicherheit trotz Kirchenasyl: Gott hilft den Geduldigen | |
| > Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat wegen der | |
| > innereuropäischen Grenzschließungen den Zeitraum für Abschiebungen | |
| > einfach verlängert. | |
| Bild: Eine Aktion pro Kirchenasyl (in Regensburg) | |
| Berlin taz | In der Coronakrise müssen Flüchtlinge, die sich im Kirchenasyl | |
| befinden, dort länger ausharren als sonst. Dabei sind Abschiebungen, vor | |
| denen das Kirchenasyl schützen soll, derzeit fast unmöglich, da die meisten | |
| Staaten der Welt momentan niemanden aus der Coronahochburg Deutschland | |
| aufnehmen wollen. Und auch das Dublin-Abkommen, dem zufolge Flüchtlinge für | |
| ihr Asylverfahren in den europäischen Staat zurückgeschickt werden, den sie | |
| als ersten betreten haben, wurde während der Coronakrise ausgesetzt. | |
| Doch laut Gottfried Martens, Pastor der Evangelisch-Lutherischen | |
| Dreieinigkeitsgemeinde in Steglitz, in der mehrere Afghanen und Iraner | |
| Schutz vor Rückführungen in andere EU-Staaten suchen, haben seine | |
| Schützlinge in den vergangenen Tagen Post vom Bundesamt für Migration und | |
| Flüchtlinge (BAMF) bekommen. Darin erkläre das Amt, die Frist für die | |
| Überstellung in andere EU-Staaten werde einfach um die Monate der | |
| Coronakrise verlängert. Martens: „Dieser Brief war für die Flüchtlinge sehr | |
| bitter. Die rechtliche Begründung war so hanebüchen, dass ich mich frage, | |
| ob das ein Praktikant im Bundesamt geschrieben hat.“ | |
| Das zuerst 1990 in Dublin beschlossene Abkommen gibt den beigetreten | |
| EU-Staaten eigentlich 6, in Ausnahmefällen 18 Monate Zeit, Geflüchtete in | |
| den Staat zurückzuschicken, der als Erstaufnahmeland für ihr Asylverfahren | |
| zuständig ist. Das Kirchenasyl bietet während dieser Wartezeit Schutz vor | |
| Abschiebung. Denn aus Kirchen holt die Polizei niemanden zur Abschiebung | |
| ab. Nach Ablauf von 6 oder 18 Monaten können diese Menschen ihr Kirchenasyl | |
| verlassen und in Deutschland Asyl beantragen. Normalerweise. Aber eben | |
| nicht in Zeiten der Coronakrise. | |
| In Berlin gibt es derzeit 29 Fälle von Kirchenasyl, die insgesamt 61 | |
| Personen betreffen. In 24 dieser Fälle geht es um Abschiebeschutz auf Zeit | |
| nach dem Dublin-Abkommen: also um Menschen, die nach Griechenland, Italien | |
| oder Bulgarien zurückgeschickt werden sollen, weil sie dort bereits | |
| registriert waren, bevor sie nach Deutschland kamen. Viele hatten in diesen | |
| Ländern allerdings traumatische Erlebnisse, weil sie dort inhaftiert waren, | |
| nicht versorgt wurden oder in Massenlagern vegetieren mussten. Oder aber | |
| ihr Asylantrag wurde in einem anderen EU-Staat bereits abgelehnt, und sie | |
| suchen in Deutschland eine zweite Chance. Die meisten dieser sogenannten | |
| Dublin-Fälle im Kirchenasyl sind laut „Asyl in der Kirche“ zudem kranke | |
| Menschen, die auf die Hilfe ihrer hier lebenden Angehörigen angewiesen | |
| sind. | |
| ## „Viele der Flüchtlinge im Kirchenasyl sind krank“ | |
| Die Arbeitsgemeinschaft „Asyl in der Kirche“ hat den Kirchengemeinden | |
| empfohlen, die Kirchenasyle weiterzuführen und nicht zu unterbrechen. Das | |
| sagt deren Sprecher Bernhard Fricke der taz. Im März, wenige Tage nach den | |
| ersten Coronamaßnahmen in Deutschland, sei sogar eine Person neu in das | |
| Kirchenasyl aufgenommen worden. Grund ist die Gefahr, dass bald wieder | |
| Abschiebungen zurück in andere EU-Staaten möglich sein könnten. | |
| Aber es gibt weitere Gründe: Die Rückkehr der Flüchtlinge in das normale | |
| Asylsystem sei – ebenfalls coronabedingt – schwierig. Die Behörden, die die | |
| Geflüchteten dann unterbringen oder aus dem Dublin-Verteilsystem | |
| herausnehmen müssten, seien aktuell nur schwer zu erreichen. Eine spätere | |
| erneute Aufnahme in das Kirchenasyl müsste gegenüber den Behörden erneut | |
| durchgesetzt werden. Eine weitere Schwierigkeit. | |
| Und, so Cecilia Juretzka von „Asyl in der Kirche“: „Viele der Flüchtlinge | |
| im Kirchenasyl sind krank. Da sind sie in kircheneigenen Wohnungen besser | |
| vor einer Infektion geschützt als in einer Gemeinschaftsunterkunft.“ | |
| Der Nachteil für die Kirchengemeinden: Sie müssen weiter für ihre | |
| Schützlinge den Lebensunterhalt bezahlen. Während des Kirchenasyls | |
| übernimmt der Staat nicht einmal die Kosten für medizinische Behandlungen. | |
| Für Arztbesuche und Medikamente zahlen die Kirchengemeinden, bei | |
| Krankenhausaufenthalten behandeln konfessionelle Krankenhäuser oft | |
| kostenlos. Für die Kirchengemeinden, denen wegen Corona die | |
| Kollekteneinnahmen fehlen, ist die finanzielle Belastung enorm. | |
| Und Pastor Martens erwartet weitere Belastungen: Zwar hat die EU-Kommission | |
| letzte Woche das Vorgehen des BAMF als nicht europarechtskonform erklärt. | |
| Es sei aber nicht zu erwarten, dass das BAMF seine Rechtsauffassung einfach | |
| ändere: „Wir werden in jedem Einzelfall vor Gericht klagen müssen.“ | |
| 23 Apr 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Kirchenasyl | |
| Abschiebung | |
| Asyl | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kirchenasyl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Blinder Syrer im bayerischen Kirchenasyl: Abschiebung ist vom Tisch | |
| Mheddin Saho erhält nach sechs Monaten im Kirchenasyl ein reguläres | |
| Asylverfahren. Sonst wäre er nach Spanien abgeschoben worden. | |
| Religiöse Identität und Asyl: Ist der Glaube auch stark genug? | |
| Verwaltungsgerichte dürfen prüfen, ob der Glaube von Asylbewerbern an das | |
| Christentum „identitätsprägend“ ist, entschieden die Verfassungsrichter. | |
| Bürger*innenasyl für Flüchtlinge: Untergetaucht im WG-Zimmer | |
| Aktivist*innen verstecken Mai Théo in einer Berliner Wohnung, um seine | |
| Abschiebung zu verhindern. So wird vielen Geflüchteten geholfen. | |
| Geflüchtete in Europa: Corona stoppt Abschiebungen | |
| Italien setzt wegen der Epidemie das Dublin-Abkommen außer Kraft. | |
| Asylbewerber dürfen nun auf ein Verfahren in Deutschland hoffen. | |
| Prozess wegen Kirchenasyl: Schuldig ohne Strafe | |
| In Sonthofen muss ein Pfarrer Bußgeld bezahlen, weil er einen Afghanen vor | |
| der Abschiebung bewahrte. Eine grundsätzliche Entscheidung blieb aus. |