| # taz.de -- Ampel-Intrige der FDP: Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann | |
| > Ein internes Papier legt nahe, dass die FDP-Spitze über ihre | |
| > Vorbereitungen zum Ampel-Aus gelogen hat. Lindner und Co sind jetzt in | |
| > Erklärungsnot. | |
| Bild: Ein Fähnchen im Wind? FDP-Generalsekretär Djir-Sarai schiebt die Schuld… | |
| Berlin dpa | Ein detailliertes Papier der FDP zum [1][Ausstieg aus der | |
| Ampel-Koalition] bringt die Parteiführung in Erklärungsnot und stößt auch | |
| bei Liberalen auf Kritik. FDP-Präsidiumsmitglied Marie-Agnes | |
| Strack-Zimmermann sagte der Deutschen Presse-Agentur, angesichts der | |
| Situation in der Regierung sei es zwar richtig gewesen, sich mit | |
| Ausstiegsszenarien auseinanderzusetzen. Aber: „Die Wortwahl ist der Sache | |
| nicht dienlich, eine Verschriftlichung mit dieser Tonalität nicht | |
| nachvollziehbar.“ | |
| Sie forderte Selbstkritik und Aufarbeitung, wie sie später auch noch einmal | |
| auf X betonte. Bei den früheren Koalitionspartnern SPD und Grüne löste das | |
| „D-Day“-Papier große Empörung aus. | |
| Die FDP hatte das achtseitige Dokument im Stil einer | |
| Powerpoint-Präsentation am Donnerstag selbst veröffentlicht, nachdem Zeit | |
| und Süddeutsche Zeitung der Partei Fragen dazu gestellt und das | |
| Nachrichtenportal Table.Briefings bereits berichtet hatte. Schon zuvor | |
| hatten Berichte der beiden Zeitungen [2][Diskussionen über Ursachen und | |
| Urheber des Koalitionsbruchs] ausgelöst. In mehreren Treffen der engsten | |
| FDP-Führung wurden demnach seit Ende September Szenarien für ein Ende der | |
| Koalition durchgespielt. | |
| Das nun veröffentlichte FDP-Papier stieß nicht nur wegen seines Inhalts, | |
| sondern auch wegen der Wortwahl auf Kritik. In dem Dokument taucht der | |
| [3][durch den Zweiten Weltkrieg historisch vorgeprägte Begriff „D-Day“] | |
| mehrfach auf – als Synonym für den möglichen Zeitpunkt zum Ausstieg aus der | |
| gemeinsamen Regierung mit SPD und Grünen. | |
| „D-Day“ kann aus dem Englischen mit „Tag X“ übersetzt werden – oder … | |
| „Tag der Entscheidung“ meinen. Im Deutschen ist die Formulierung vor allem | |
| im Zusammenhang mit der Landung der Alliierten in der Normandie zur | |
| Befreiung Europas vom Nationalsozialismus bekannt. Den Auftakt dafür | |
| markierte der „D-Day“ am 6. Juni 1944. Er steht aber auch für | |
| unmenschliches Blutvergießen, Zehntausende Tote und Verwundete. | |
| ## Falsches Dementi | |
| FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hatte in einem Interview bei RTL/ntv | |
| am 18. November mit Blick auf damalige Medienberichte über die | |
| „D-Day“-Formulierung betont: „Das stimmt nicht. Dieser Begriff ist nicht | |
| benutzt worden.“ Nach der Veröffentlichung des FDP-Papiers bemühte er sich | |
| nun in der Welt um Schadensbegrenzung: „Das Papier ist auf Ebene der | |
| Mitarbeiter entstanden. Niemand aus der Führung der FDP kannte das Papier.“ | |
| Einen Grund zurückzutreten, sehe er nicht. | |
| Kritik und Spott gab es in sozialen Medien auch für das vielfach geteilte | |
| Bild einer „Ablaufpyramide“ aus dem Dokument. Darin werden die vier | |
| verschiedenen „D-Day“-Phasen vom ersten „Impuls“ – einem Presse-State… | |
| des Parteivorsitzenden Christian Lindner – bis hin zum „Beginn der offenen | |
| Feldschlacht“ genannt. | |
| Auch bei den früheren Koalitionspartnern löste das Papier Empörung aus. | |
| SPD-Generalsekretär Matthias Miersch warf der FDP-Führung vor, die | |
| Öffentlichkeit wiederholt getäuscht zu haben und forderte eine | |
| Entschuldigung von Lindner. Miersch sagte dem Redaktionsnetzwerk | |
| Deutschland, es sei „zynisch“, dass die FDP für den Zeitpunkt des | |
| Ampel-Bruchs in ihrem Papier das Wort „D-Day“ benutzt und den nachfolgenden | |
| Wahlkampf als „offene Feldschlacht“ bezeichnet habe. „Die FDP-Führung hat | |
| die Verwendung dieser Begriffe stets bestritten.“ | |
| SPD-Chef Lars Klingbeil schrieb auf der Plattform X: „Es ist gut, dass | |
| langsam alles herauskommt und die Bürger sich ein Bild machen können.“ | |
| Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann äußerte ebenfalls Kritik auf X: | |
| „Ein Parlament ist kein Schlachtfeld, und das Ringen um die besten Ideen | |
| und Konzepte gehört zu unserer lebendigen Demokratie. Diese FDP sollte | |
| keine Verantwortung für unser Land übernehmen.“ | |
| ## FDP spricht von „Vorbereitung auf Szenarien“ | |
| Die FDP verbreitete die Lesart, sie habe das Papier publik gemacht, um | |
| Transparenz herzustellen – und schrieb auf X: „Wir haben nichts zu | |
| verbergen.“ In einer dazu veröffentlichten Erklärung Djir-Sarais hieß es: | |
| „Wir haben niemals ein Geheimnis daraus gemacht, dass ohne eine | |
| Wirtschaftswende ein Ende der Ampel ein möglicher Ausgang des von uns so | |
| genannten Herbstes der Entscheidungen sein könnte.“ | |
| Er sprach von einer Skandalisierung der Vorbereitung auf Szenarien. „Wenn | |
| die gesamte deutsche Medienlandschaft zu diesem Zeitpunkt bereits über das | |
| Ende der Ampel spekulierte, dann ist es nur professionell, sich auf diese | |
| Option einzustellen.“ | |
| Im nun veröffentlichten Papier ist zum Beispiel davon die Rede, dass der | |
| „ideale Zeitpunkt“ für einen „avisierten Ausstieg“ aus der Koalition z… | |
| Mitte der 45. Kalenderwoche zwischen dem 4. und 10. November liegen könnte. | |
| Am 6. November kam es tatsächlich zum Bruch des schon lange kriselnden | |
| Bündnisses – indem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei einer Sitzung des | |
| Koalitionsausschusses FDP-Chef Lindner als Finanzminister entließ. | |
| Die Neuwahl des Bundestags ist für den 23. Februar nächsten Jahres geplant. | |
| Die FDP steht in Wahlumfragen derzeit bei drei bis vier Prozent, also knapp | |
| unter der Einzugshürde von fünf Prozent – und könnte somit den Wiedereinzug | |
| ins Parlament verpassen. | |
| 29 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berichte-ueber-vorbereitetes-Ampel-Aus/!6049513 | |
| [2] /Lang-geplantes-Ende-der-Ampelkoalition/!6046959 | |
| [3] /80-Jahre-D-Day/!6011924 | |
| ## TAGS | |
| FDP | |
| Christian Lindner | |
| Ampel-Koalition | |
| Marie-Agnes Strack-Zimmermann | |
| FDP | |
| Christian Lindner | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Ampel-Koalition | |
| FDP | |
| FDP | |
| Niedersachsen | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor: Lindner ist das Gesicht des fulminanten Sche… | |
| Bisher punktet die FDP im Bundestagswahlkampf inhaltlich nicht. Lindner | |
| muss sich aus der strategischen Sackgasse seiner Partei herausmanövrieren. | |
| Christian Lindner: Die libertären Posterboys | |
| Die FDP kratzt am Existenzminimum – der Fünfprozenthürde. Parteichef | |
| Lindner sieht das als dornige Chance und setzt auf irre Vorbilder wie Elon | |
| Musk. | |
| FDP-Krise nach „Dday“-Papier: Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Ge… | |
| Nach dem Rücktritt von Bijan Djir-Sarai wird Ex-Justizminister Marco | |
| Buschmann neuer FDP-Generalsekretär. Seine Partei steht weiter in der | |
| Kritik. | |
| Kompromiss oder Konfrontation?: Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vi… | |
| Schluss mit peitschender Abgrenzung – Friedrich Merz versetzt sich langsam | |
| in den Verhandlungsmodus, das ist keine schlechte Entwicklung. | |
| Selbstzerstörung der FDP: Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn | |
| Das Ende der Ampelkoalition und der Rücktritt des FDP-Generalsekretärs sind | |
| nicht nur strategische Desaster der Partei. Sie sind auch eine | |
| kommunikative Schmach. | |
| Rücktritte an der FDP-Spitze: Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen | |
| Nach der FDP-Intrige zum Ampel-Aus gibt Bijan Djir-Sarai den Posten des | |
| Generalsekretärs ab. Wenig später tritt auch Bundesgeschäftsführer Carsten | |
| Reymann zurück. | |
| Springes Stadtchef hat die FDP satt: Parteiaustritt nach Ampel-Desaster | |
| Christian Springfeld ist Bürgermeister im niedersächsischen Springe. Auf | |
| das Ende der Ampel-Koalition reagiert er mit dem eigenen Austritt aus der | |
| FDP. | |
| Lang geplantes Ende der Ampelkoalition: Seine feuchten Augen | |
| Eine Spurensuche im Umfeld von Christian Lindner zeichnet Szenen von | |
| Illoyalität bei den Liberalen. Ist das der Anfang des Endes vom FDP-Chef? | |
| Berichte über vorbereitetes Ampel-Aus: SPD wirft FDP „politischen Betrug“ … | |
| Laut Medien sollen sich die Freidemokraten seit September akribisch auf ein | |
| Ende der Ampel vorbereitet haben. Im Willy-Brandt-Haus ist man darüber | |
| schwer erbost und fordert eine Entschuldigung vom Ex-Partner. |