| # taz.de -- Alltag im russisch besetzten Mariupol: Alles nur Fassade | |
| > Die schwer zerstörte ukrainische Stadt ist nur noch von Russland aus | |
| > zugänglich. Die Menschen leiden unter der Kälte, der Aufbau läuft | |
| > schleppend. | |
| Bild: Neubauten können nicht über die humanitäre Krise hinwegtäuschen | |
| Dnipro taz | Nach Mariupol führt heute aus der Ukraine kein Weg mehr. Die | |
| Stadt erreicht man nur noch von Russland aus. Die russische Armee hatte die | |
| Hafenstadt am Asowschen Meer gleich zu Beginn der Invasion 2022 vollständig | |
| eingekesselt und die Stromversorgung gekappt. Deshalb konnte kein Wasser | |
| mehr in die Stadt gepumpt werden. Durch die Sprengung einer Gasleitung gab | |
| es auch schnell kein Gas mehr. | |
| Drei Monate lang lebten somit gut 400.000 Menschen, die Mariupol nicht | |
| rechtzeitig hatten verlassen können, ohne Wasser, Heizung, Strom, Gas, | |
| Telefon- und Internetverbindung. In der Stadt herrschte Hunger. | |
| [1][Der eigentliche Horror war jedoch der fast pausenlose Beschuss], durch | |
| den Dutzende Menschen im wahrsten Sinne des Wortes den Verstand verloren. | |
| „In dem Keller, in dem wir uns versteckten, ist eine Frau vor Angst | |
| wahnsinnig geworden. Sie hat den täglichen Bombenhagel psychisch einfach | |
| nicht ausgehalten. Sie lief herum, fasste uns ins Gesicht und hörte nicht | |
| auf zu lachen. Es war unheimlich und schrecklich“, erzählt Switlana Dejkun, | |
| die heute nicht mehr in Mariupol lebt. | |
| ## Kein einziges Gebäude ist völlig intakt | |
| Von den 32.500 mehrstöckigen Mariupoler Wohnhäusern wurden 1.300 völlig | |
| zerstört. In der ganzen Stadt blieb kein einziges Gebäude völlig intakt. | |
| Nur fünf Prozent der Schulen und ein einziges Krankenhaus stehen noch. Als | |
| die Russen die Kontrolle über die Stadt übernahmen, lebten dort noch ca. | |
| 100.000 Menschen. | |
| Im Februar 2022 hatte Mariupol etwa eine halbe Millionen Einwohner. Zu den | |
| offiziell registrierten 480.000 kamen noch bis zu 100.000 Geflüchtete aus | |
| dem Gebiet Donezk, von denen viele nur temporär in der Stadt lebten. | |
| Die Stadtverwaltung sagt, dass in den ersten Kriegstagen etwa 80.000 | |
| Mariupoler die Stadt verlassen hätten. Als die russische Seite ab dem 16. | |
| März 2022 private Pkw-Fahrten aus Mariupol genehmigte, [2][retteten sich | |
| circa 150.000 Menschen in ukrainisch kontrolliertes Gebiet]. | |
| [3][Weitere 100.000 Mariupoler kamen nach Russland], einige reisten von | |
| dort weiter nach Europa. Das Schicksal der restlichen 70.000 bis 130.000 | |
| Menschen ist unbekannt. Es gibt Gründe zu der Annahme, dass sie nicht mehr | |
| leben. Aber die genauen Todeszahlen wird man erst nach der Befreiung der | |
| Stadt von russischer Besatzung ermitteln können. | |
| Nach der Beendigung der Kämpfe gab es für die in der Stadt Verbliebenen | |
| weder Lebensmittel noch Arbeit. Dringlichste Aufgabe für die russischen | |
| Besatzer war darum, schnellstmöglich die Versorgung der Menschen zu | |
| sichern, um Aufstände zu verhindern. | |
| ## Hauptaufgabe: Infrastruktur | |
| Nach Angaben des Mariupoler Vizebürgermeisters, Mychailo Kohut, der während | |
| der aktiven Kampfphase für die Verwaltung der Stadt zuständig war, war es | |
| den russischen Besetzern wichtig, Fachkräfte für die Wiederherstellung der | |
| zerstörten kommunale Infrastruktur zu finden. Deshalb verboten sie | |
| entsprechenden Experten unter Androhung von Haftstrafen, die Stadt zu | |
| verlassen. Kohut selbst konnte erst im Mai und auch nur durch Bestechung | |
| von Soldaten einer Straßensperre aus Mariupol entkommen. | |
| Anschließend half er dabei, die Zerstörungen kommunaler Einrichtungen zu | |
| beziffern. Seinen Worten zufolge haben die russischen Besetzer bislang | |
| lediglich ein paar provisorische Strom- und Wasserleitungen verlegt, um die | |
| aktuell schwersten Versorgungsprobleme der Stadt zu beheben. Die Menschen | |
| seien hungrig, erschöpft und sehr wütend. | |
| „Bis Juni haben wir unser Essen auf offenen Feuern gekocht. Wissen Sie, wie | |
| ich den Qualmgeruch hasse? Bis an mein Lebensende werde ich nie wieder | |
| grillen. Meine Hände waren schwarz vom Ruß, meine Haare rochen immer nach | |
| Rauch. Vier Monate habe ich mich nicht gewaschen. Wenn Sie mich fragen, was | |
| ich von Russland halte: Das können Sie gar nicht in einen Artikel | |
| schreiben. Es gibt keine anständigen Worte dafür“, erzählt Olena Woron, die | |
| in Wirklichkeit anders heißt und noch immer in Mariupol lebt. | |
| ## Probleme mit Trinkwasser, Heizung und Strom | |
| Im Laufe des Sommers, so Olena, habe sich die Situation in der Stadt leicht | |
| stabilisiert. Vor dem Krieg kam das Trinkwasser aus dem Fluss Siverskij | |
| Donezk. Da die entsprechenden Wasserleitungen zerbombt wurden, leiten die | |
| Besetzer jetzt Wasser aus dem Starokrymske-Reservoir in die Stadt. Das ist | |
| allerdings [4][sogenanntes Brauchwasser und für häusliche Bedürfnisse nur | |
| bedingt geeignet]. | |
| Die Stromversorgung wurde mit provisorischen Leitungen aus dem Bezirk | |
| Nowoasowsk wieder hergestellt. Wegen der zu geringen Netzspannung können | |
| die Menschen aber meist nur ein Haushaltsgerät zur Zeit benutzen. | |
| „Am Schlimmste ist das Heizungsproblem“, sagt Valerij. Er möchte seinen | |
| Nachnamen nicht in der Zeitung lesen. „Die meisten Heizkessel funktionieren | |
| nicht. Um wenigstens Wohnheime, Schulen und Krankenhäuser mit Wärme zu | |
| versorgen, haben die russischen Besetzer mobile Dieselheizgeräte geliefert. | |
| Aber kriegsbedingt gibt es immer wieder Brennstoff-Engpässe.“ | |
| Dann hätten die Russen vorgeschlagen, elektrisch zu heizen, erzählt der | |
| Mann aus Mariupol. „Sie haben sogar gratis entsprechende Heizgeräte | |
| verteilt. Aber die Stromnetze konnten der Spannung nicht standhalten. Sie | |
| brannten einfach durch, fast täglich kam es zu Haus- und Wohnungsbränden. | |
| Dieser Winter war furchtbar“, sagt Valerij. Er hofft jetzt darauf, dass es | |
| mit den steigenden Temperaturen leichter wird. | |
| ## Lebensmittel teurer als in Moskau | |
| Geschäfte und Märkte sind wieder in Betrieb, man kann Lebensmittel kaufen. | |
| Aber viele Menschen haben zu wenig Geld. Moskauer Blogger haben bei einem | |
| Preisvergleich festgestellt, dass die Preise in der russischen Hauptstadt | |
| niedriger sind. Unternehmer, die jetzt nach Mariupol gekommen sind, | |
| arbeiten vor allem mit Baufirmen und Bauarbeitern aus Russland. Deren | |
| Gehälter sind zwei- bis dreimal höher als die der Einheimischen. | |
| Es sind vor allem alte Menschen, die noch in Mariupol geblieben sind. Ihr | |
| Rente bekommen sie jetzt aus Russland in russischen Rubeln ausgezahlt. Die | |
| ukrainischen Renten können wegen fehlender Geldautomaten nicht mehr | |
| abgehoben werden. Bei vielen reicht das Geld nicht mehr für Lebensmittel. | |
| Zwei- bis dreimal wöchentlich verteilen Freiwillige darum Essen, das aus | |
| Russland in die Stadt gebracht wird. | |
| Einige Mariupoler haben Arbeit gefunden. Sie werden in russischen Rubeln | |
| bezahlt. Doch vor allem für Frauen gibt es nur wenige Stellen. Am | |
| schwierigsten ist es für diejenigen, die gerade das Rentenalter erreicht | |
| haben, das aber wegen fehlender Unterlagen nicht nachweisen können und zu | |
| alt sind, um noch einen Job zu finden. | |
| Auch ein Jahr nach Beginn der russischen Okkupation bleibt Mariupol ein | |
| Ort der humanitären Krise, an dem die Menschen dringend auf Hilfe | |
| angewiesen sind. | |
| Aus dem Ukrainischen [5][Gaby Coldewey] | |
| Die Autorin ist ukrainische Journalistin und stammt aus Mariupol. Seit | |
| Mitte März 2022 lebt sie im ukrainischen Dnipro, hält aber den Kontakt in | |
| ihre alte Heimat. | |
| 31 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krieg-in-der-Ukraine/!5839606 | |
| [2] /Millionenstadt-in-der-Ukraine/!5895433 | |
| [3] /Zerstoerte-ukrainische-Stadt-Mariupol/!5841651 | |
| [4] /Krieg-in-der-Sued-Ukraine/!5868528 | |
| [5] /!s=Gaby+Coldewey/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Murlykina | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Mariupol | |
| Geflüchtete | |
| Russland | |
| Infrastruktur | |
| Wiederaufbau | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Pulitzer-Preis | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russisch-chinesische Beziehungen: Wang Fangs Ständchen für Putin | |
| Es ist ein absurder Akt der Solidarität. Auf den Trümmern des Konzertsaals | |
| in Mariupol singt eine chinesische Opernsängerin ein russisches Lied. | |
| Pulitzer-Preise 2023: Ehrung für Kriegsberichterstattung | |
| Bei der Verleihung des Pulitzerpreises gewann die Nachrichtenagentur AP den | |
| ersten Preis für ihre Berichterstattung aus dem umkämpften Mariupol. | |
| Ermordeter Blogger in Russland: Kreml spricht von Terrortat | |
| Nach dem Tod eines russischen Militärbloggers macht Moskau die Regierung in | |
| Kyjiw verantwortlich. Inzwischen hat es zwei Festnahmen gegeben. | |
| Wirtschaftsminister Habeck in Ukraine: Mit Investitionen im Gepäck | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck besucht überraschend die Ukraine. Im | |
| Fokus der Reise: der Wiederaufbau und die wirtschaftlichen Kooperation. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: 12-Punkte-Plan für die Krim | |
| Kiew legt einen Plan zur „Befreiung“ der 2014 von Russland besetzten Krim | |
| vor. Russland übernimmt den Vorsitz des UN-Sicherheitsrates. | |
| Reporter*innen in der Ukraine: Mensch bleiben | |
| Ukrainische Journalist*innen berichten – sind aber auch Bürger*innen | |
| ihres Landes. Vier von ihnen reflektieren über zwei Monate Krieg. | |
| Krieg in der Ukraine: Wie sich Geschichte wiederholt | |
| Das Rentner-Ehepaar Vartanjan musste 2014 aus Donezk fliehen. Jetzt gelang | |
| es ihnen, der Hölle in Mariupol zu entkommen. Die Geschichte einer Flucht. | |
| Krieg im ukrainischen Mariupol: „Der Himmel ist rot“ | |
| Unsere Autorin und ihre kranke Mutter sitzen in der Hafenstadt fest. Seit | |
| Tagen hagelt es Bomben. Sie denkt an ihre Großmutter und Stalingrad. |