| # taz.de -- Alltäglicher Rassismus in Deutschland: Rassismus vermeiden ist sch… | |
| > Rassismus ist für viele Betroffene ganz alltäglich. Oft versuchen sie – | |
| > so wie unsere Autorin – rassistischen Begegnungen aus dem Weg zu gehen. | |
| Bild: Eine Vermeidungsstrategie: Nicht mehr Bus fahren | |
| Über eigene [1][Rassismuserfahrungen] spreche ich nicht öffentlich. Klar: | |
| Ich rede und schreibe auch darüber, dass Rassismus mir auf verschiedenen | |
| Ebenen begegnet und mein Leben beeinflusst. Doch konkreter werde ich nicht. | |
| Zum einen ist es einfach verdammt persönlich. | |
| Eine rassistische Beleidigung entgegengeschleudert zu bekommen, angegriffen | |
| oder aus rassistischen Motiven ausgeschlossen zu werden, ist jedes Mal auch | |
| eine schmerzhafte persönliche Erfahrung. | |
| Auf [2][struktureller Ebene] wird eine ganze Gruppe abgewertet. In diesem | |
| spezifischen Moment jedoch werde ich es selbst, in meinem Sein. Das geht | |
| einher mit vielen Gefühlen. Angst, Trauer, Wut, Scham. Und Wut und Scham | |
| darüber, dass ich all diese Gefühle empfinde. | |
| Der wichtigere Grund: So persönlich betroffen ich auch sein mag – wenn es | |
| um Rassismus geht, dann geht es nicht um mich, sondern um einen politischen | |
| Komplex, der sich ganz unterschiedlich präsentiert und in diversen | |
| Bereichen auf unterschiedliche Gruppen einwirkt. | |
| Oft heißt es, persönliche Erfahrungsberichte seien wichtig, damit | |
| Nicht-Betroffene verstehen können, dass es Rassismus gibt. Angesichts der | |
| vielen Toten [3][im Mittelmeer] und des rechten Terrors von NSU über Halle | |
| bis nach Hanau ist diese Haltung einfach zynisch. | |
| ## Relativ heller Hautton | |
| Meine Erfahrung ist nicht repräsentativ. Nehmen wir Racial Profiling: Auch | |
| ich wurde schon eindeutig nur deshalb von Polizei oder Sicherheitskräften | |
| kontrolliert, weil ich Schwarz bin. | |
| Aber es ist eines meiner geringsten Rassismusprobleme. Als Frau bin ich | |
| weniger betroffen, dazu habe ich für eine Schwarze Person einen relativ | |
| hellen Hautton und werde eher als „von hier“ gelesen. Das Gleiche gilt für | |
| die Art, wie ich mich im öffentlichen Raum bewege. | |
| Sobald ich den Mund aufmache, hört man es auch. Und außerdem: Ich habe das | |
| Privileg, sehr frei entscheiden zu können, welche Wege ich nehme und wo ich | |
| mich aufhalte. Ich meide zum Beispiel alle Orte mit einer erhöhten | |
| Polizeipräsenz. | |
| ## Aufgehört, den Bus zu nehmen | |
| Die meisten haben gute Rassismus-Vermeidungs-Strategien, doch nicht alle | |
| können sie nutzen. Je mehr Ressourcen wir haben, desto eher können wir | |
| unangenehmen Situationen aus dem Weg gehen. Die Vermeidung von | |
| Rassismuserfahrungen hat eine Rolle gespielt bei der Wahl meines Wohnortes | |
| und meines Berufs. | |
| Es ist ein fast unbewusster, automatischer Teil bei jedem meiner | |
| Entscheidungsprozesse. Nachdem ich beispielsweise mehrmals kurz | |
| hintereinander im Bus angepöbelt wurde, habe ich einfach aufgehört, diesen | |
| Bus zu nehmen. | |
| Ich komme auch anders zur Arbeit, aber die wenigsten können sich das | |
| aussuchen. Ich habe inzwischen so viele Anpassungen vorgenommen, dass ich | |
| bei einigem nicht mehr mitreden kann. Aber ich kann gegen die Strukturen | |
| kämpfen, die diese Anpassungen immer wieder notwendig machen, und mich für | |
| diejenigen einsetzen, die mehr leiden als ich. | |
| Persönlich fällt mir auf: Ich kann mich auf meine | |
| Rassismus-Vermeidungs-Strategien immer weniger verlassen. Die Angriffe | |
| kommen aktuell immer häufiger aus Ecken, mit denen ich nicht gerechnet | |
| hätte. | |
| 6 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kalsoumy-Balde-ueber-Rassismuserfahrungen/!5944150 | |
| [2] /Lagebericht-Rassismus-in-Deutschland/!5905123 | |
| [3] /Flucht-ueber-das-Mittelmeer-im-Jahr-2023/!5963191 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Dede Ayivi | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Gewalt | |
| Kolumne Diskurspogo | |
| People of Color | |
| BPoC | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Ableismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Rechte Gewalt | |
| Integrationsbeauftragte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erfolg migrantischer Arbeiterkinder: Dein Kind ist kein Gastarbeiterkind | |
| Einige heute erfolgreiche PoC hatten es einst schwer. Ihre Kinder haben es | |
| einfacher. Zeit für einen Privilegien-Check, findet unsere Kolumnistin. | |
| Umgang mit Rassismus: Mutig mit eigener Schwäche | |
| Mit Abwehr auf das Thema Rassismus zu reagieren, bringt uns nicht weiter. | |
| Viel sinnvoller ist, die eigene Haltung zu betrachten, auch wenn’s wehtut. | |
| Diskriminierung durch Ableismus: Es kann jede Person treffen | |
| Spätestens im Alter sind wir alle auf Barrierefreiheit, Außenfahrstühle und | |
| leichte Sprache angewiesen. Trotzdem wird wenig gegen Ableismus getan. | |
| Neuer Expertenrat der Bundesregierung: „Ruck gegen Rassismus“ | |
| Die Integrationbeauftragte der Bundesregierung beruft den | |
| Antirassismus-Expert*innenrat ein. Das Gremium soll vor allem strukurelle | |
| Probleme angehen. | |
| Rechte Bedrohungen gegen Schulklasse: Rassismus vor Seenlandschaft | |
| Rassistische Attacke: Im brandenburgischen Heidesee bedrohten Rechte eine | |
| Berliner Schulklasse. Die reist daraufhin noch nachts unter Polizeischutz | |
| ab. | |
| Lagebericht Rassismus in Deutschland: „Antirassismus ist systemrelevant“ | |
| Die Integrations- und Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung legt | |
| einen Rassismusbericht vor. Der adressiert explizit strukturellen | |
| Rassismus. |