| # taz.de -- Aichi-Ziele der UN-Konvention: Welt verfehlt Artenschutzziel | |
| > Die gute Nachricht: Schutzgebiete wurden in den letzten zehn Jahren | |
| > deutlich ausgeweitet. Ziele scheinen durchaus Wirkung zu zeigen. | |
| Bild: Aichi Ziele nicht erreicht: Die Überfischung steigt und in den Meeren sa… | |
| Chiang Mai taz | Die gute Nachricht vorweg: Vor gut zehn Jahren hat sich | |
| die Menschheit gemeinsame Ziele für den Schutz der Artenvielfalt auf ihrem | |
| Heimatplaneten gesetzt. Und diese Ziele haben tatsächlich zu handfesten | |
| Verbesserungen geführt. | |
| Die Rede ist von den Aichi-Zielen der UN-Konvention über die Artenvielfalt | |
| (CBD). Insbesondere den Schutz der Meere scheint die Menschheit nun ernst | |
| zu nehmen – wie der „[1][Protected Planet Report 2020]“ zeigt, der am | |
| Mittwoch veröffentlicht wurde. Während im Jahr 2010 nur 9 Millionen | |
| Quadratkilometer unter Schutz standen, ist dieser Wert nun mehr als dreimal | |
| so groß: 28 Millionen Quadratkilometer. Und auch an Land hat die Fläche der | |
| geschützten Gebiete zugenommen, um zehn Prozent. Damit wurden zwei Fünftel | |
| aller Schutzgebiete in den letzten zehn Jahren eingerichtet. | |
| Trotzdem wurden die Aichi-Ziele verfehlt, an Land knapp und im Meer | |
| deutlich. An Land sollten 17 Prozent der Fläche unter Schutz stehen, was | |
| fast erreicht wurde. Außerdem sollten 10 Prozent der Meeresgebiete unter | |
| Schutz gestellt werden. Dieses Ziel wurde klar verpasst: Nur 7,7 Prozent | |
| stehen tatsächlich unter Schutz. | |
| Allerdings stehen Meeresgebiete mit einer Fläche von knapp 9 Millionen | |
| Quadratkilometern kurz davor, zum Schutzgebiet erklärt zu werden. Damit | |
| wäre dann auch dieses Ziel geschafft. Die Verteilung der | |
| Meeresschutzgebiete ist allerdings noch sehr ungleich. Während knapp 18 | |
| Prozent der küstennahen nationalen Gewässer unter Schutz stehen, gilt das | |
| nur für gut 1 Prozent der Hochsee. | |
| ## Maßnahmen funktionieren | |
| Das Problem ist hier die fehlende Rechtsgrundlage. Eigentlich hätte letztes | |
| Jahr im Rahmen der UN-Seerechtskonvention (Unclos) eine Grundlage für | |
| Schutzgebiete in internationalen Gewässern geschaffen werden sollen. Wegen | |
| der Coronapandemie gelang dies aber nicht. | |
| Und nun zur schlechten Nachricht: Trotz der fast erreichten Ziele, was die | |
| flächenbezogenen Aichi-Vorgaben betrifft, steht es insgesamt natürlich | |
| deutlich schlechter um die Artenvielfalt als noch vor zehn Jahren. Noch | |
| immer werden tropische Regenwälder gerodet. Der Anteil der überfischten | |
| Bestände ist auf ein Drittel gestiegen, und in den Meeren sammelt sich | |
| immer mehr Plastik. Außerdem steigen die Temperatur und die | |
| Treibhausgasemissionen noch immer. Bei der Vorstellung eines ähnlichen | |
| Berichts im September letzten Jahres sagte deren Hauptautor David Cooper | |
| allerdings auch: „Hinter diesen global aggregierten Zahlen verstecken sich | |
| wichtige Fortschritte, und das deutet darauf hin, dass, wenn man politische | |
| Maßnahmen beschließt, diese auch funktionieren.“ | |
| Welche Maßnahmen die Länder als Nächstes ergreifen, könnte sich im Oktober | |
| entscheiden. Dann sollen in der chinesischen Stadt Kunming die nächsten | |
| Ziele beschlossen werden. Allgemein wird erwartet, dass in den nächsten | |
| zehn Jahren die Fläche der Schutzgebiete an Land und im Meer auf 30 Prozent | |
| ansteigen soll. | |
| ## Reset-Knopf durch Corona | |
| Dass bei der wegen Corona bereits zweimal verschobenen Konferenz | |
| tatsächlich nennenswerte Fortschritte für den Schutz der Artenvielfalt | |
| erzielt werden, könnte ausgerechnet an der Pandemie liegen. In einem | |
| Interview mit der Internetpublikation Mongabay sagte die CBD-Chefin | |
| Elizabeth [2][Maruma Mrema]: „Die Coronakrise hat uns einen Reset-Knopf für | |
| unsere Beziehung zur Natur gegeben und hat gezeigt, dass die biologische | |
| Vielfalt von grundlegender Bedeutung für die menschliche Gesundheit ist. | |
| Mehr Menschen verstehen nun die Verbindung zwischen der Zerstörung der | |
| Natur und Zoonosen wie Corona.“ | |
| Mittlerweile ist der Natur- und Artenschutz außerdem auch in der Wirtschaft | |
| angekommen. Zurzeit wird etwa eine Methodologie entwickelt, mit der Firmen | |
| in ihren Geschäftsberichten zeigen können, welche Auswirkungen sie auf die | |
| Natur haben. Das schafft Transparenz und ermöglicht es Anlegern, ihr Geld | |
| umweltbewusst zu investieren. So würden Politik und Wirtschaft am gleichen | |
| Strang ziehen. | |
| 20 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://livereport.protectedplanet.net/ | |
| [2] https://news.mongabay.com/2021/04/momentum-is-building-for-a-robust-biodive… | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Mihatsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Biodiversität | |
| Weltbiodiversitätsrat | |
| CBD | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fischerei | |
| Essay | |
| Umwelt | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Agrarwissenschaftlerin über Naturschutz: „Ohne Schutzgebiete geht es nicht“ | |
| Das Ziel, ein Drittel der Erde unter Naturschutz zu stellen, ist richtig, | |
| sagt Heidi Wittmer vom Zentrum für Umweltforschung. Aber: Es reicht nicht. | |
| Fischbestände weltweit bedroht: WTO verhandelt weiter | |
| Die Abschaffung von Fischereisubventionen scheint möglich. Alle Minister | |
| seien bereit für Gespräche, sagt die Welthandelsorganisation. | |
| Essayband über Natur und Mensch: Der Garten, den wir haben | |
| Migrierende Pflanzen und wandernde Grenzen: „Paradise Now“ von Violeta | |
| Burckhardt und Günther Vogt ist eine unterhaltsame Essaysammlung. | |
| EU-Aktionsplan gegen Verschmutzung: Für eine giftfreie Umwelt | |
| Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan für saubere Luft, Gewässer und | |
| Böden beschlossen. Sie erntet dafür Kritik – und weckt Erwartungen. | |
| Holzarchitektur gegen die Klimakrise: Worauf wir bauen können | |
| Der Klimaforscher Schellnhuber will eine Architekturbewegung, die auf | |
| Holzbau setzt. Aktuell aber lohnt sich Holzverkauf in Deutschland kaum. |