| # taz.de -- Abgeordnetenhaus: Kollatz rechnet Kauftour schön | |
| > Der SPD-Finanzsenator sieht nur wenig Belastung des Landeshaushalts durch | |
| > Wohnungskäufe. Die Opposition bezweifelt das im Hauptausschuss des | |
| > Parlaments. | |
| Bild: GSW-Wohnungen zurück kaufen? Nur in Tranchen, meint Finanzsenator Kollat… | |
| Bauen, kaufen, Mietkosten deckeln: Das ist laut Finanzsenator Matthias | |
| Kollatz die Linie, die er mit Regierungschef Michael Müller (beide SPD) in | |
| der Baupolitik verfolgt – und zwar in dieser Reihenfolge. Darauf legte sich | |
| Kollatz am Mittwoch im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses fest. Dort | |
| wollte die FDP wissen, wie es Berlin bei einem gut verplanten Haushalt von | |
| rund 30 Milliarden Euro und 58 Milliarden Schulden schaffen soll, für einen | |
| möglicherweise zweistelligen Milliardenbetrag die Wohnungen der früher | |
| landeseigenen GSW zurückzukaufen. Das hatte Müller im Januar als Ziel | |
| genannt. | |
| Kollatz widersprach mit seiner Prioritätensetzung denen, die der SPD | |
| vorhalten, wenn man nur noch vorhandene Wohnungen kaufe, um bezahlbare | |
| Mieten zu sichern, bleibe kein Geld für Neubau. Es gehe, wie von der | |
| rot-rot-grünen Koalition vereinbart, darum, jährlich mit den landeseigenen | |
| Wohnungsgesellschaften ca. 6.000 Wohnungen zu bauen und daneben 3.000 bis | |
| 4.000 von anderen Eigentümern zu kaufen. Derzeit gehören dem Land rund | |
| 310.000 Wohnungen, nachdem ihre Anzahl durch Verkäufe wie bei der GSW schon | |
| auf 260.000 Wohnungen gesunken war. Jüngst wurde der Kauf von 1.821 | |
| Wohnungen im Kosmosviertel in Altglienicke bekannt. | |
| Folgt man dem Finanzsenator, so kostet der Kauf privater Wohnungen – man | |
| dürfe das Thema nicht auf „Rückkauf“ verengen, also auf den Kauf früher | |
| landeseigener Wohnungen, forderte Kollatz – die Steuerzahler fast nichts: | |
| Die Wohnungsgesellschaften würden den Kauf über eigenes Geld und Kredite | |
| finanzieren und diese Investition über ihre Mieteinnahmen wieder | |
| hereinholen. Zu „Phantompreisen“ kaufe man nicht. Allenfalls einen | |
| Teilbetrag würde das Land zuschießen. Oppositionsabgeordnete hielten | |
| Kollatz vor, die landeseigenen Unternehmen mit dieser Politik in tiefe | |
| Verschuldung zu treiben. | |
| Die rund 51.000 GSW-Wohnungen, die seit 2014 zur Deutsche Wohnen gehören, | |
| würde das Land laut Kollatz selbst bei einem entsprechenden Angebot nicht | |
| auf einen Schlag kaufen. Der Senator sprach mehrfach von „Tranchen“, in | |
| denen das geschehen würde. Dieser französische Begriff bezeichnet eine | |
| Teilsumme – offen ließ er, wie groß diese Teile sein könnten. | |
| 13 Feb 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Matthias Kollatz-Ahnen | |
| Deutsche Wohnen | |
| Die Linke Berlin | |
| Mieten | |
| Mieten | |
| Deutsche Wohnen | |
| Michael Müller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausverkauf der Stadt: Die Hypothek der Linken | |
| Vor 20 Jahren verkauft Rot-Rot die landeseigene GSW mit über 65.000 | |
| Wohnungen. Eine Scheiß-Entscheidung, sagt der damalige Wirtschaftssenator | |
| heute. | |
| Neuer Wohnungsmarktbericht: Mieten steigen ungebremst | |
| Die Einkommen der Berliner legten im vergangenen Jahr zu, aber die Mieten | |
| stiegen deutlich schneller. Das ist ein Ergebnis des | |
| IBB-Wohnungsmarktberichts 2018. | |
| Kommentar Wohnungspolitik: Ein Strauß Nebelkerzen | |
| Rekommunalisierung, Mietendeckel, die Enteignung von Immobilienkonzernen: | |
| Es gibt viele Pläne gegen die Wohnungsnot. Aber was bringen sie? | |
| Wohnungspolitik: „Die Finanzlage reicht dafür nicht“ | |
| Finanzsenator Kollatz (SPD) befürwortet ausgewählte Wohnungskäufe, ist aber | |
| gegen Volksbegehren zur Enteignung der Deutsche Wohnen. | |
| Deutsche Wohnen: Gib sie wieder her! | |
| Einst verscherbelte Rot-Rot 60.000 landeseigene Wohnungen der damaligen | |
| GSW. Jetzt will der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) sie | |
| zurückkaufen. |