| # taz.de -- Abbau von Autoritäten: Vom Aufstieg des Starprinzips | |
| > Die Autorität fällt, wenn ihr obszönes Gesicht publik wird. Das | |
| > Starprinzip aber ist resistent gegen Entzauberungen, wie Sebastian Kurz | |
| > zeigt. | |
| Bild: Die Autorität fällt, das Starprinzip von Sebastian Kurz scheint aber re… | |
| Der Umgang mit Fehlverhalten von öffentlichen Personen erfährt einen | |
| massiven Wandel. Derzeit kann man diesen Wandel in seiner ganzen | |
| Widersprüchlichkeit beobachten. | |
| Auf der einen Seite gibt es eine erhöhte Sensibilität für Missstände – ob | |
| Korruption [1][oder Machtmissbrauch], vornehmlich sexualisierten. Ob in der | |
| Filmwelt, [2][im Sport], in [3][der Kirche]. Ob nun [4][im Theater] oder in | |
| [5][der Medienwelt, wie jüngst in Österreich]. | |
| All diese Institutionen haben neben ihrem öffentlichen Gesicht noch eine | |
| Kehrseite. Dort herrschen die ungeschriebenen Gesetze, die geheimen Regeln, | |
| die diskreten Rituale. Ein Doppelsystem im Dienste der starken Figuren (in | |
| der Mehrheit Männer). All diese Institutionen sind gespalten: in eine | |
| offizielle Ordnung und in eine inoffizielle Überschreitung ebendieser | |
| Ordnung. | |
| Die guten Sitten legen also nicht nur fest, was man darf und was nicht. | |
| Jeder neue Skandal zeigt, dass es neben erlaubt und verboten noch ein | |
| Drittes gibt: das tolerierte verbotene Verhalten. Der Sittenkodex hat | |
| gewissermaßen eine Vorder- und eine Hinterbühne. Auf der großen Bühne steht | |
| das offizielle, das ehrenwerte, das explizite Gesetz. | |
| ## Die obszöne Kehrseite der Moralordnung | |
| Auf der Schattenbühne aber vollzieht sich das, was [6][der Philosoph Slavoj | |
| Žižek] das „obszöne Gesetz“ nennt. Das sind jene ungeschriebenen, aber | |
| geduldeten Überschreitungen – die obszöne Kehrseite der Moralordnung. Die | |
| Gesellschaft definiert also, welches obszöne Verhalten sie im Verborgenen | |
| „toleriert“. Welche ihrer Schattenseiten erlaubt-verboten sind. | |
| Lange Zeit störte der Missbrauch nicht das ehrenwerte Gesicht der | |
| Institutionen. Aber das war die Welt von gestern. Denn die Zeit dieser | |
| Figuren, die sich das Recht der tolerierten Übertretung anmaßen, scheint | |
| abgelaufen. Das hat einen generellen Abbau von Autoritäten zur Folge. Deren | |
| alte Unantastbarkeit schwindet. Jede Autorität kann, darf und wird in Frage | |
| gestellt. | |
| Deren Fehlverhalten wird nicht mehr so leicht toleriert. Sonst würden die | |
| Stimmen der Opfer nicht gehört werden. Der obszönen Schattenseite wurde | |
| also ein Resonanzraum eröffnet, in dem sich das bisher stillschweigend | |
| Akzeptierte als Anklage vernehmbar machen kann. | |
| Auf der anderen Seite aber haben wir gleichzeitig nahezu das Gegenteil. So | |
| gibt es etwa in Österreich den unerhörten Vorgang, dass gegen einen | |
| amtierenden Kanzler ermittelt wird. Kurz ist der achte Beschuldigte aus den | |
| Reihen seiner Partei, gegen den derzeit Ermittlungen durchgeführt werden. | |
| Der achte! In den meisten Fällen geht es um Korruption. | |
| ## Unempfindlichkeit gegen Verfehlungen | |
| Bei Kurz geht es um den Verdacht der Falschaussage vor einem | |
| parlamentarischen Untersuchungsausschuss. Man sollte denken, diese türkise | |
| ÖVP-Truppe habe sich restlos entzaubert. Auch und vor allem für jene, die | |
| ihrem „Zauber“ erlegen sind. Man sollte denken, die Zustimmungswerte | |
| stürzen ins Bodenlose. Aber weit gefehlt. | |
| Denn neben der erhöhten Sensibilität gibt es – zugleich – auch eine völl… | |
| Unempfindlichkeit gegen Verfehlungen, eine Gleichgültigkeit gegen Verstöße | |
| – allerdings nur bei bestimmten Personen. Bei jenen [7][Personen nämlich, | |
| denen es gelingt, sich in der Öffentlichkeit als Ausnahmefiguren], als | |
| Stars durchzusetzen. | |
| Diesen verzeiht ihr Publikum vieles. Wenn sich einer als solch ein | |
| Einzelner durchgesetzt hat, wenn er von einem Teil des Publikums als ein | |
| solcher akzeptiert und akklamiert wird, dann können ihn auch Enthüllungen | |
| nicht entblößen. | |
| Wir haben also einen Abbau von Autoritäten, der mit dem gleichzeitigen | |
| Aufstieg des Starprinzips einhergeht. Das Schrumpfen der Autorität qua Amt, | |
| qua Kompetenz (ein demokratischer Fortschritt) geht einher mit der Stärkung | |
| „herausragender“ Einzelner, mit einer Personalisierung also (ein | |
| antidemokratisches Prinzip schlechthin). | |
| Die Autorität fällt, wenn ihr obszönes Gesicht publik wird. Das Starprinzip | |
| aber ist äußerst resistent gegen Entzauberungen. Wäre Kanzler Kurz eine | |
| Autorität (und mit ihm sein Kabinett) – er und sie alle könnten kaum | |
| unbeschädigt aus der Sache herauskommen. [8][Das Starprinzip aber kann es | |
| im Falle einer Anklage ermöglichen, als Phoenix aus der Gerichtsasche | |
| aufzusteigen.] | |
| 26 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Interne-Ermittlungen-bei-der-Bild/!5752543 | |
| [2] /Gewalt-gegen-Sportlerinnen/!5765672 | |
| [3] /Sexualisierte-Gewalt-und-Kirche/!5769650 | |
| [4] /Machtmissbrauch-am-Theater/!5772533 | |
| [5] /Verfahren-gegen-Wolfgang-Fellner/!5769007 | |
| [6] /Streitschrift-von-iek-ueber-Corona/!5686873 | |
| [7] /Sebastian-Kurz-und-Attila-Hildmann/!5769736 | |
| [8] /Oesterreichs-Bundeskanzler-in-Not/!5766422 | |
| ## AUTOREN | |
| Isolde Charim | |
| ## TAGS | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Österreich | |
| ÖVP | |
| Sebastian Kurz | |
| Autoritarismus | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Gelbwesten | |
| Knapp überm Boulevard | |
| ÖVP | |
| Liebeserklärung | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Knapp überm Boulevard | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sebastian Kurz in Österreich: Labor für Korruption | |
| Dokumente und Zeugenaussagen offenbaren den Filz österreichischer Politik | |
| um Sebastian Kurz. Der Selbstbedienungsladen verrät die Interessen der | |
| Bevölkerung. | |
| Angela Merkel vs. Sebastian Kurz: Aus dem Drehbuch des Charismatikers | |
| Der Zapfenstreich für die Bundeskanzlerin fand am selben Tag statt, wie der | |
| Kanzlerrücktritt in Österreich. Das sind auch die einzigen Parallelen. | |
| Proteste gegen Coronamaßnahmen: Die Usurpation der Aufklärung | |
| International wird weiterhin gegen Coronamaßnahmen demonstriert. Verstörend | |
| ist, wie sich dabei Vernunft mit Unvernunft paart. | |
| Moralischer Kapitalismus: Der Sog der Finanzwelt | |
| Enthemmt beim Erwerb – gehemmt im Genuss: Der Wirecard-Skandal zeigt einen | |
| ökonomischen und gesellschaftlichen Widerspruch im System. | |
| Ausgrenzungspolitik in Österreich: Alle in einen Topf | |
| In Österreich lanciert die ÖVP eine Landkarte des politischen Islam. Mit | |
| Ausgrenzungspolitik geht sie auf Stimmenfang. | |
| Sebastian Kurz und Attila Hildmann: Mama regelt das | |
| Sebastian Kurz versucht mit Verweis auf seine Mutter Mitleid zu erheischen. | |
| Und Attila Hildmann will durch seine Mutter von dem Haftbefehl erfahren | |
| haben. | |
| Österreichs Bundeskanzler in Not: Kurz vor der Anklagebank | |
| Österreichs Kanzler Sebastian Kurz wird von der Justiz demontiert. Sein | |
| Image als smarter Jungpolitiker wird nachhaltig Schaden nehmen. | |
| Wiederkehr des Klassismus: In Moral verbarrikadiert | |
| Die Klassenfrage wird seit neuestem wieder vermehrt gestellt – allerdings | |
| identitätspolitisch und mit moralischem Unterton. |