| # taz.de -- 75 Jahre Alpbacher Forum: Die neue Komplexität | |
| > Forschende diskutieren auf dem Alpbacher Forum, wie Politik und | |
| > Gesellschaft mit der zunehmenden Unübersichtlichkeit umgehen soll. | |
| Bild: Weltumspannende Netzwerke der Kommunikation durchdringen alle Lebensberei… | |
| Berlin taz | Die Welt wird komplexer. Die Vielfalt nimmt zu, was an sich | |
| positiv ist, aber bei Krisen kann die Vernetztheit auch zum | |
| Brandbeschleuniger werden. Eine neue Widerstandsfähigkeit oder Resilienz | |
| ist gefragt; in Coronazeiten umso dringender. Wie Wissenschaft und | |
| Gesellschaft mit den Herausforderungen der Komplexität umgehen können, ist | |
| das Thema des neuen Jahrbuchs zu den Alpbacher Technologiegesprächen, das | |
| Donnerstag in Wien vorgestellt wurde. | |
| Das [1][Europäische Forum Alpbach (EFA)], eine internationale | |
| Thinktank-Veranstaltung im idyllischen Tirol, wollte 2020 sein 75-jähriges | |
| Bestehen eigentlich mit ganz großem Bahnhof feiern. Die Coronapandemie hat | |
| das jedoch zunichte gemacht. Das sonst mehrwöchige Programm zu Wissenschaft | |
| und Technologie, Medizin, Politik, Wirtschaft und Kultur wurde auf ein | |
| Rumpfformat zusammengestrichen. Statt Tagesveranstaltungen mit früher 5.000 | |
| Teilnehmern sind in den österreichischen Alpen jetzt maximal 200 Personen | |
| zugelassen. Die meisten Vorträge und Debatten finden vom 23. August bis 3. | |
| September im Internet statt [2][(2020.alpbach.org)]. | |
| Mit dem neuen Zusammenhalten unter komplexen Bedingungen beschäftigten sich | |
| vom 27. bis 29. August auch die Wissenschaftler und Innovationsexperten in | |
| den Alpbacher Technologiegesprächen, die vom AIT Austrian Institute of | |
| Technology ausgerichtet werden. Programm-Highlights sind künstliche | |
| Intelligenz, Klima- und Umweltthemen und Komplexitätsforschung. | |
| „Unsere Gesellschaft und unser Wirtschaftssystem sind von einer hohen | |
| Konnektivität geprägt“, erklärt der Herausgeber des Jahrbuchs Hannes | |
| Androsch. Dazu gehören weltumspannende Netzwerke des Handels und der | |
| Kommunikation bis hin zu Social Media, die alle Lebensbereiche durchdringen | |
| und auch neue Lebensstile und Verhaltensmuster entstehen lassen. | |
| Die Wissenschaft als Vordenkerin hat zunächst die „Basics“ zu klären: | |
| Komplexität, so unterschiedlich sie sich auch darstellt, ist durch | |
| bestimmte Gemeinsamkeiten gekennzeichnet. Dazu zählt die Existenz von | |
| „Kipppunkten“, mit denen das System in einen neuen Zustand gerät und der | |
| sich nicht mehr revidieren lässt. | |
| ## Kaskadeneffekte vorhersagen | |
| Im Klimasystem gilt als ein solcher ökologischer Kipppunkt das [3][Auftauen | |
| der Permafrostböden] in Russland und Kanada, was riesige Mengen an | |
| klimawirksamem Methangas in die Atmosphäre entlassen würde. Andere | |
| Komplexelemente sind „Kaskadeneffekte“ – bei denen sich ein Schneeball be… | |
| Herabrollen zur Lawine auswächst – oder „nichtlineare Veränderungen“, w… | |
| sie aktuell in der Coronapandemie zu beobachten sind. | |
| Die neue Unübersichtlichkeit führt zu Ungewissheit und Unsicherheit,. „Sie | |
| erschwert auch die Steuerung von komplexen Systemen durch politische | |
| Entscheidungen“, bemerkt Androsch, der dem AIT-Aufsichtsgremium angehört | |
| und früher einmal Finanzminister in Österreich war. „Wir benötigen daher | |
| dringend neue Methoden, um komplexe Systeme erfassen und analysieren zu | |
| können.“ Für diesen jungen Wissenschaftszweig der Komplexitätsforschung | |
| wurde bereits vor einigen Jahren der „Complexity Science Hub (CSH) Vienna“ | |
| ins Leben gerufen. | |
| Als eine wichtige Errungenschaft der Komplexitätsforschung bezeichnet | |
| Stefan Thurner, Universitätsprofessor für die Wissenschaft Komplexer | |
| Systeme an der Medizinischen Universität Wien und Leiter des Complexity | |
| Science Hub Vienna, die Erkenntnis der Relevanz der sogenannten | |
| Skalierungsgesetze. „Wird ein komplexes System größer, gibt es oft typische | |
| Veränderungen der Eigenschaften, etwa wenn man die Zahl der Einwohner einer | |
| Stadt und das Einkommen der Menschen vergleicht“, erklärt Turner. Je größer | |
| eine Stadt ist, umso höher ist im Schnitt auch das Pro-Kopf-Einkommen, und | |
| zwar höher, als es ein linearer Zusammenhang erwarten ließe. | |
| Umgekehrt verhält es sich laut Turner beim Energieverbrauch: „Wird eine | |
| Stadt doppelt so groß, braucht man nicht doppelt so viel Energie für ihre | |
| Versorgung, sondern deutlich weniger.“ Diese Einsicht erlaube einen völlig | |
| neuen Umgang mit Städtebau und Urbanisierung, eine zentrale Herausforderung | |
| des 21. Jahrhunderts. Turner: „Die innovativen Erkenntnisse im Bereich | |
| Urbanisierung der letzten Jahre kommen aus der Komplexitätsforschung.“ | |
| 23 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-ueber-Betrueger-im-Internet/!5620111 | |
| [2] https://2020.alpbach.org/ | |
| [3] /Klimawandel-in-der-Arktis/!5699910 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Think tank | |
| Vernetzung | |
| Forschung | |
| Technologie | |
| Nachhaltigkeit | |
| Innovation | |
| Cyberkriminalität | |
| künstliche Intelligenz | |
| Automatisierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ressourcenschutz ausweiten: Andere Bioökonomie ist möglich | |
| Forscher drängen auf den Ausbau der Kreislaufwirtschaft. Bioökonomie allein | |
| reicht nicht. Der Biosprit vom Acker ist nicht nachhaltig. | |
| Technologiegespräche in Alpbach: Der Mensch im Mittelpunkt | |
| Künstliche Intelligenz allein reicht nicht aus. Ohne Emotionen und | |
| menschliche Intelligenz sind die neuen Entwicklungen nicht nutzbar. | |
| Studie über Betrüger im Internet: Wer sind die Cyberkriminellen? | |
| Das Europäische Forum Alpbach sucht Wege zu mehr Sicherheit im Internet. | |
| Ein Studie über Cyberkrimelle zeigt nicht nur erwartbares. | |
| Debatte über Künstliche Intelligenz: Fatale Schlagseite | |
| Die Gesellschaft muss sich beim Thema KI stärker einmischen. Vor allem beim | |
| Gestalten der sich jetzt bildenden Anwendungsstrukturen. | |
| Roboterisierung gestalten und steuern: Österreich bekommt einen Roboterrat | |
| Das Beratergremium soll Strategien entwickeln, wie und wo künftig Roboter | |
| zum Einsatz kommen. Auch die Risiken sollen untersucht werden. |