| # taz.de -- 30 Jahre Einheit in Stralsund: Die Kanzlerin auf Pinguinbesuch | |
| > In der Stralsunder Altstadt liegt Merkels Wahlkampfbüro. Man liebt sie | |
| > hier, man hasst sie, man sonnt sich in ihrem Glanz. Was, wenn sie nicht | |
| > mehr da ist? | |
| Ob in der Kneipe „Zur Fähre“, im Restaurant „Hansekeller“ oder im Deut… | |
| Meeresmuseum: In Stralsund kann man der Bundeskanzlerin ganz nah kommen. | |
| Die Hansestadt ist in den letzten 30 Jahren zur politischen Heimat für | |
| Angela Merkel (CDU) geworden. Dabei hat sie hier nie gewohnt. 1990 ist der | |
| damals noch unbekannten 36-jährigen Physikerin der vorpommersche | |
| Ostsee-Wahlkreis zugeteilt worden. Dass daraus trotzdem eine | |
| Erfolgsgeschichte wird, war damals nicht absehbar. | |
| Das Vertrauen der Bevölkerung hat sich die gebürtige Hamburgerin hart | |
| erarbeitet. Trat Merkel bei Bundestagswahlen für ihre Union an, hat sie | |
| immer das Direktmandat geholt – mit und ohne Kanzlerinnen-Bonus. Seit 30 | |
| Jahren vertritt sie Stralsund, Rügen und Nordvorpommern im deutschen | |
| Bundestag. In dieser Zeit hat sie die mediale Aufmerksamkeit immer wieder | |
| auf Stralsund und das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern gelenkt. | |
| Jetzt fragt man sich natürlich, wie es hier wird, wenn sie bald nicht mehr | |
| Kanzlerin ist? Nicht nur wegen der ganzen Aufmerksamkeit, auch, weil da | |
| noch ein Versprechen offen ist … | |
| ## Die größte Brücke der Bundesrepublik | |
| Keine Frage: Die Region verdankt Merkel viel. Gewaltige Bilder zum | |
| Beispiel. Eines zeigt, wie sie die neue Rügenbrücke einweiht, die zweite | |
| Verbindung zwischen dem Stralsunder Festland und der deutschen Insel – sie | |
| ist noch immer die größte Brücke in der Bundesrepublik. Weitere Bilder | |
| zeigen, wie Merkel ihren Pinguin Alexandra auf dem [1][Ozeaneum] füttert | |
| oder wie sie während eines bilateralen Treffens mit dem französischen | |
| Präsidenten François Hollande in eine Hafenkneipe einkehrt. | |
| Vielen Schülern wird in Erinnerung bleiben, wie sie mit dem Astronauten | |
| Alexander Gerst über dessen Ausflug in den Weltraum philosophierten. Solche | |
| Momente wird es künftig seltener geben. Die Kanzlerin tritt 2021 von der | |
| politische Bühne ab. Damit endet nicht nur ihre Ära in Stralsund, sondern | |
| auch das unbezahlbare Standortmarketing. | |
| Doch noch ist Merkel in ihrem Wahlkreis präsent. Zuletzt war sie Anfang | |
| September in Stralsund. Sie informierte sich über das lokale | |
| Pandemiegeschehen, über die erneute Schieflage des Werftstandortes und | |
| speiste vorab im Hansekeller. „Wir kennen uns seit 1995“, erzählt | |
| Restaurant-Inhaber Lars Strahl. Was auf den Tisch kam, sagt er nicht. Aber: | |
| „Sie ist bodenständig und mag die regionale Küche, etwa sauer eingelegten | |
| Hering.“ | |
| Hat Merkel im Hansekeller zu Tisch geladen, steht davor ihre schwarze | |
| Limousine. Menschen gehen vorbei, rätseln, ob Promis in der Stadt ist. | |
| Wenige Schritte weiter, in der Ossenreyerstraße 29, befindet sich ihr | |
| Wahlkreisbüro. Dezente Kameras überwachen diesen Ort und sie haben schon | |
| vieles aufgezeichnet. Ob die Kanzlerin in der Stadt ist oder nicht, hier | |
| setzen Aktivisten gern provokante Zeichen. Zuletzt machten mutmaßliche | |
| Coronagegner ihren Unmut laut. Im Mai inszenierten sie vor dem Haus ein | |
| Grab, mit Kerzen, Rosen und einem Grabsteinimitat. „Pressefreiheit, | |
| Meinungsfreiheit, Bewegungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Demokratie | |
| 1990–2020“ war die Aufschrift. Passend dazu war ein Mundschutz angebracht. | |
| Die Hinweistafel zum Büro war zerkratzt. Schaden: 50 Euro. | |
| Es geht ekelhafter: Im Mai 2016 wurde ein halber Schweinekopf mit | |
| beleidigender Aufschrift vor dem Merkel-Büro gefunden. Damals hetzten | |
| Unbekannte gegen die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin. Trotz umfangreicher | |
| Ermittlungen konnte der Fall nicht aufgeklärt werden. Pikant: Der Tierkopf | |
| entstammte einer „illegalen Hausschlachtung“. | |
| Im Dezember 2010 protestierten Atomkraftgegner vor dem Büro. Sie rollten | |
| Atommüll-Fass-Attrappen vor das Haus. Damals rief das Anti-Atom-Bündnis | |
| Nord-Ost dazu auf, sich an Aktionen gegen einen Castortransport in das | |
| Zwischenlager in Lubmin bei Greifswald zu beteiligen. | |
| Merkel-Verehrung und Kanzlerinnen-Protest, beides ist bei einem Besuch | |
| immer nah beieinander. So geschehen bei einer ihrer Visiten im Stralsunder | |
| Ozeaneum im Sommer 2019. Erst fütterte die Kanzlerin in Ruhe ihren | |
| Patenpinguin, den sie immer wieder besucht und mittlerweile so vertraut | |
| anspricht wie andere nur ihr Haustier. Dann ging es vom Dach des | |
| Naturkundemuseums in die Besuchermenge. Personenschützer bereiteten ihr und | |
| ihrer Entourage den Weg durch die Ausstellung zum Thema Unterwasserlärm. | |
| Zwischen tausenden Besuchern lauerten drinnen vereinzelte Merkel-Gegner, | |
| draußen hatten sich Greenpeace-Aktivisten positioniert. Die Kanzlerin | |
| lächelte den Protest weg. | |
| Während ihres Aufenthalts bildete sich vor dem Eingang eine lange | |
| Menschenschlange. Auch dieses Bild gibt es in Stralsund häufiger. Hat sich | |
| der Besuch erst rumgesprochen, versuchen Menschen ein Selfie mit der | |
| Kanzlerin zu ergattern. In der Hansestadt ist sie dabei äußerst geduldig. | |
| Genervte Gesichter machen eher ihre Personenschützer, die meist rund drei | |
| Meter entfernt stehen. Während sich Merkel in ihrer politischen Heimat | |
| entspannt und die Nähe regelrecht genießt, achten sie darauf, wer genau in | |
| die Nähe der Kanzlerin kommt und wer nicht. | |
| Richtig viel Nähe gibt es traditionell auf ihrem Neujahrsempfang im | |
| Störtebeker Brauquartier. Dort bleibt Merkel auch bis zum Schluss, scherzt | |
| mit den Gästen, hört zu – und lässt auch hier unzählige Fotos über sich | |
| ergehen. Zuletzt war die Lage jedoch angespannt. Ende Februar wurden die | |
| ersten Großveranstaltungen wegen Corona bereits abgesagt, ihr | |
| Neujahrsempfang noch nicht. „Heute gebe ich niemandem die Hand“, stellte | |
| Merkel klar. Ihre Bedenken teilten die Inhaber der malaysischen Genting | |
| Group, zu der die MV Werften, mit Standorten in Stralsund, Wismar und | |
| Rostock gehören. Sie brachten der deutschen Kanzlerin den sanften | |
| Ellenbogenstoß bei, nannten ihn „Corona-Gruß“. Auf dem Empfang wurden die | |
| Genting-Macher noch als Retter des Stralsunder Werftstandorts gefeiert. | |
| Doch Corona hat dem Konzern stark zugesetzt, der Stralsunder Werft droht | |
| das Aus, wieder mal. Bis zum Lockdown wurden hier Teile für die größten | |
| Kreuzfahrtschiffe der Welt gebaut. Derzeit sind die Parkplätze jedoch | |
| leergefegt. Vor der geräumigen Werfthalle parkt die „Crystal Endeavour“ auf | |
| dem Strelasund, unvollendet. | |
| Die Schiffbauer hoffen erneut auf die Kanzlerin, wieder mal. Merkel stand | |
| ihnen in der Vergangenheit schon öfter bei: Nach der Pleite der P+S-Werften | |
| 2012 übernahm 2014 der russische Investor Witalij Jussufow den Stralsunder | |
| Standort – die Kanzlerin hatte den Deal vermittelt. Doch unter Nordic Yards | |
| firmierte der Standort nur bis 2016, dann übernahm Genting. Coronabedingt | |
| befindet sich einer der größten Arbeitgeber im Merkelkreis nun wieder in | |
| der Krise. „Bund und Land werden alles tun, um der Werft unter die Arme zu | |
| greifen“, versprach Merkel den Stralsundern jüngst im September 2020. | |
| Ob sie ihr Wort halten kann, ist unklar. Das Ende ihrer politischen | |
| Laufbahn naht und das betrifft auch ihren Wahlkreis. 2021 will sie sich | |
| zurückziehen, ein junger CDU-Mann steht schon in den Startlöchern. Nach 30 | |
| Jahren Merkel will Georg Günther (32) die Nachfolge im Stralsund-Wahlkreis | |
| antreten. Günther ist derzeit noch ein No-Name – so wie Merkel bei ihrem | |
| Antritt 1990. Er ist als Vorpommer in der Region jedoch familiär | |
| verwurzelt, führt als Landesvorsitzender bereits die Junge Union in MV an. | |
| Zuletzt war Merkels Wahlkreis eine echte CDU-Hochburg, vermutlich gerade | |
| durch ihre hohe Bekanntheit. Bei der Bundestagswahl 2017 kam die Union hier | |
| auf 32,9 Prozent. Zweitstärkste Partei wurde die AfD (19,6 Prozent), | |
| gefolgt von der Linken mit 18 Prozent. Das Direktmandat gewann Merkel. Sie | |
| holte deutlich mehr Stimmen als ihre Partei und zwar 44 Prozent. Von den | |
| 240.887 wahlberechtigten Bewohnern gingen 169.526 tatsächlich zur Urne, | |
| 73.745 davon vertrauten Merkel ihre Stimme an. Ähnlich grandios war auch | |
| ihre Wahlperformance 1990, damals holte sie 47,7 Prozent der Stimmen. Ob | |
| einem anderen Kandidaten dieses Kunststück gelingen kann, wird sich zeigen. | |
| 2021 werden die Karten in Stralsund jedenfalls neu gemischt – und keiner | |
| der Kandidaten hat mehr Kanzlerbonus. | |
| 4 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ozeaneum.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Kay Steinke | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Einheit | |
| Mecklenburg-Vorpommern | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Werften | |
| Schiffbau | |
| Fehmarnbelt | |
| Erdgas | |
| TV-Krimi | |
| Polizei Mecklenburg-Vorpommern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Insolvenz der MV-Werften: Pötte, die niemand braucht | |
| Die MV-Werften sollten riesige Schiffe für Asien bauen. Dann kam Corona. | |
| Was ein Milliardär aus Malaysia mit der insolventen Firma zu tun hat. | |
| Werftenkrise in MV und Bremerhaven: Insolvent, aber mit neuen Chancen | |
| Die Insolvenz trifft 2.200 Mitarbeiter bei den MV Werften an der Ostsee und | |
| bei Lloyd in Bremerhaven. Viele hoffen auf einen klimafreundlichen | |
| Neustart. | |
| Gerichtsurteil zu Fehmarnbelt-Tunnel: 18 Kilometer Öko-GAU | |
| Das Gerichtsurteil zum Fehmarnbelt-Tunnel wird bei den dänischen Planern | |
| für Erleichterung sorgen. Für den Rest Europas wird es ungemütlich. | |
| Gas-Projekt Nord Stream 2: Ist die Pipeline noch zu stoppen? | |
| Für Streit sorgt die Gas-Pipeline Nord Stream 2 schon lange. Sie nach der | |
| Vergiftung des Regimekritikers Nawalny zu beenden, ist aber nicht einfach. | |
| ZDF-Krimi „Stralsund – Blutlinien“: Ein bisschen viel Schema F | |
| In Stralsund kennt man sich: Deswegen ist die Leiche natürlich eine | |
| Freundin der Kommissarin. Die ermittelt im Samstag-Krimi des ZDF im | |
| Alleingang. | |
| Verdacht auf Datenlecks bei der Polizei: Opferberatung fordert Kontrollen | |
| In Mecklenburg-Vorpommern häufen sich Fälle, in denen Polizeibeamte unter | |
| Verdacht stehen, sensible Daten an Rechtsextreme weitergegeben zu haben. |