| # taz.de -- 25 Jahre Buena Vista Social Club: Ein unerklärlicher Erfolg | |
| > 1997 debütierten die alten Herren vom Buena Vista Social Club. Ihr | |
| > weltweiter Erfolg sorgte in der Musikindustrie für amüsante Verwirrung. | |
| Bild: Falsche Herkunft, keine Stars – und doch räumten sie alles ab: der Bue… | |
| Buena Vista Social Club war wie ein alleine stehendes Happy End, ohne | |
| vorangegangene Geschichte. Kaum jemand kannte die Protagonisten, fast | |
| niemand hatte je einen Ton von ihnen gehört, und wären sie gestorben, ohne | |
| [1][dass Ry Cooder] [2][und Wim Wenders] sie noch zu spätem Weltruhm | |
| geführt hätten, niemand auf der Welt hätte auch nur den leisesten | |
| Phantomschmerz verspürt. | |
| Das Happy End aber war so herzsprengend wunderschön, schöner, als es | |
| Hollywood in irgendeiner Romantic Comedy mit Meg Ryan auch nur je | |
| hinzukriegen gehofft hätte, dass daran auch die Tatsache nicht rütteln | |
| konnte, dass das Album von Buena Vista Social Club nicht so über die Maßen | |
| toll war, eher so ganz nett, ziemlich okay, so joah … | |
| Aber wie Compay Segundo (geboren 1907) und Ruben Gonzalez (geboren 1919) | |
| mit einem acht Millionen Mal verkauften Album im Herbst ihres Rentnerdasein | |
| auf einmal zu Weltstars wurden und diesen Status sogar noch ein paar | |
| Jährchen auf Welttourneen genießen konnten, gab nicht wenigen Menschen den | |
| Glauben zurück. Hach! | |
| Die nächste Generation „Buena Vista“-Werke, eilig nachgeschobene Alben von | |
| Omara Portuondo und Ibrahim Ferrer etwa, hatten künstlerisch eher noch | |
| mehr zu bieten. Die exzellent ausgebildeten kubanischen Musiker um Juan de | |
| Marcos und Cachaito spielten sich warm. Der Sozialklub verbreitete sich | |
| rhizomartig, immer mehr Zellen bildeten sich, mit mehr oder minder | |
| eindeutiger Verbindung zum Urknoten. Cooder und Wenders hatten schon lange | |
| das Gebäude verlassen. In der Folge schickten viele Länder, vor allem aus | |
| Lateinamerika, ihre Senioren an die Front („Café Brasil“ hieß das dann | |
| etwa), das funktionierte eher so mäßig. | |
| ## Kuba als Kult | |
| Was jedoch für eine Weile funktionierte, war, den Begriff „Buena Vista“ als | |
| ultimatives Simsalabim des Tonträgerverkaufs einzusetzen. Fand man in Bad | |
| Echterdingen einen Hotelpianisten, der einigermaßen flüssig „Bésame mucho�… | |
| performen konnten, den man Alfredo nennen konnte, oder eine | |
| Krankenschwester, die annähernd akzentfrei „Veinte años“ über die Rampe | |
| bringen konnte, brauchte man ihnen nur ein Mikro unter die Nase zu halten, | |
| das Endprodukt „Buena Vista Dingsbums“ nennen und konnte hoffen, bei einem | |
| Einsatz von 750 D-Mark am Ende womöglich einen fünfstelligen Gewinn nach | |
| Hause zu tragen. | |
| Das nervte irgendwann. „Kuba als Kult“ stand nicht nur einer echten | |
| Bestandsaufnahme und Wertschätzung der Karrieren der beteiligten | |
| Künstler*innen im Wege, sondern auch mehreren Generationen | |
| nachgewachsener, auch nicht ganz schlechter kubanischer Kolleg*innen mit | |
| völlig anderen musikalischen Interessen und Fertigkeiten. Es verwässerte, | |
| exotisierte, blockierte … | |
| Das wichtigste künstlerische Verdienst des Projekts Buena Vista Social Club | |
| lag womöglich ganz woanders: Der britische Toningenieur Jerry Boys gab | |
| dadurch der Welt das verlorene Wissen um die Audioaufnahme zurück. In der | |
| schrecklichen zweiten Hälfte der 1980er hatten sich nämlich weltweit | |
| dämonische Musikproduzenten und ihre Gehülfen, die Toningenieure, unter dem | |
| Zeichen der von den grässlichen, weltweit ihren gehirnwaschenden Siegeszug | |
| feiernden Privatradios geforderten „Durchhörbarkeit“ verschworen, Musik zu | |
| schrumpfen. | |
| Sie beraubten Musik ihrer eigentlichen Inhalte, jede verdächtige Frequenz | |
| und jede auffällige Dynamik war herausgefiltert, um Instrumente klingen zu | |
| lassen, als seien sie ihre eigenen Plastikgeschwister aus dem | |
| Kaugummiautomaten; Gesang mutete an wie Anrufe aus der Schattenwelt, und | |
| insgesamt wurde somit ein Höllengebräu erzeugt, das nur ertragen oder gar | |
| genießen konnte, wer vor der Morgenzigarette schon zwei bis fünf Linien | |
| Kokain konsumiert hatte. | |
| ## Die Seele der Musik | |
| Jerry Boys gab der aufgenommenen Musik – so melodramatisch und kitschig das | |
| jetzt auch klingen mag (aber das muss so klingen, denn so war’s!) – die | |
| Seele zurück. Nicht die Seele, von der man in religiösen Schriften liest, | |
| vielmehr jene metaphysische Entität, die es sich in den wenigen Zentimetern | |
| Abstand zwischen einem Mikrofon und einem Kontrabass wohl sein lässt, die | |
| zwischen Holzpaneelen, Parkettfußböden, Kondensatoren und Röhren ihr | |
| natürliches Habitat hat. | |
| Sie kommt aber erst wieder zum Vorschein, wenn all die Kompressoren und | |
| Noise-Gates, die es bei der großen Produzentenverschwörung zu vertraglich | |
| festgelegten Pflichtwerkzeugen bei der Produktion von „Musik“ gebracht | |
| hatten, aus den Räumlichkeiten des Aufnahmestudios und am besten auch aus | |
| dem Gedächtnis des beteiligten technischen Personals entfernt worden sind. | |
| Der schöne Klang hat natürlich auch wieder einen nicht zu unterschätzenden | |
| Manufactum-Faktor und könnte leicht zur Munitionierung eines Plädoyers für | |
| Ewiggestrigkeit werden. Dabei geht es eher um das Problem des Verlernens | |
| von Fertigkeiten, da man denkt, man bedürfe ihrer nicht mehr. Die | |
| Musikaufnahme existierte aber auch nach dem Epochenwechsel weiter, den die | |
| Digitalisierung eingeläutet hatte, und soll bitte ordentlich und sachgemäß | |
| ausgeführt und nicht irgendwelchen Cokeheads in die Hände gegeben werden, | |
| die sich eigentlich nur fürs Shapen eines Bassdrumsounds und die dazu | |
| nötigen Gadgets interessieren. | |
| ## Den Erfolgsfaktor finden | |
| Wir wollen nicht übersehen: Während Ruben Gonzalez seine arthritischen | |
| Finger über die Tasten tanzen ließ und Cachaito sein Kolophonium auspackte, | |
| saßen in anderen Erdteilen Künstler*innen wie Aphex Twin, Drexciya und | |
| Jan Jelinek an ihren digitalen Maschinen, definierten die Gegenwart der | |
| Musikproduktion und bereiteten das Territorium für die nächsten Jahrzehnte. | |
| Innovation war keine Kernkompetenz des Buena Vista Social Clubs. | |
| Amüsant aber war es, die Verwirrung zu beobachten, die der Erfolg in der | |
| Musikindustrie stiftete. Natürlich wurde gleich losanalysiert, um den | |
| Erfolgsfaktor zu finden, der ihr Album, dieses „Produkt“, nicht nur zum | |
| Verkaufsschlager und zugleich Kritikerliebling machte, sondern ihm auch | |
| noch eine Haben-muss-Coolness verlieh, die das eigentliche Fernziel jeder | |
| Marketingabteilung ist. | |
| Dabei trug das Produkt eigentlich diverse Marker der Unverkäuflichkeit oder | |
| zumindest der lebenslänglichen Kümmerexistenz in tristen Kulturnischen: | |
| falsche Herkunft, falsche Sprache, keine Stars, Alter der beteiligten | |
| Künstler*innen geradezu lächerlich hoch. Selbst der vermeintliche | |
| Rettungsanker Ry Cooder – die Verbindung zur global nördlichen Musikwelt – | |
| war ja eher ein Außenseiter, kein verkaufsfördernder Name, kein Phil | |
| Collins. Was war es nun also? | |
| ## Ein Bedürfnis befriedigt | |
| Die Antwort wurde – offiziell – nie gefunden. Die Nachhaltigkeit des | |
| Buena-Vista-Erfolges zeigt immerhin, dass es nicht der seit Jahrzehnten | |
| immer wieder mal unberechenbar zuschlagende Noveltyeffekt war, der in den | |
| 1980ern auch Ofra Haza und Mory Kanté in die deutschen Charts gespült hatte | |
| und Nenas „99 Luftballons“ in die der USA. | |
| Mit Buena Vista wurde offensichtlich ein echtes, bislang nicht bedientes | |
| Bedürfnis befriedigt. Vielleicht war die Uniformität der Durchhörbarkeit | |
| doch nicht der Weg ins Paradies, vielleicht bekam man mit Entzug der | |
| Diversität die unterschiedlichen Interessen der Musikkonsument*innen | |
| doch nicht in den Griff, vielleicht musste man sich irgendwie mit einer | |
| Welt arrangieren, in der des einen Eule des anderen Nachtigall ist. | |
| Eine große Rolle könnte aber auch die selbstreinigende Kraft des | |
| menschlichen Gedächtnisses gespielt haben, die Erinnerungen gerne in die | |
| größeren Erzählstränge einpasst, unpassende Details löscht und andere so | |
| modifiziert, dass sie die Haupterzählung stützen. Der britische Autor Mike | |
| Gonzalez wies darauf hin, dass die Kunst des Buena Vista Social Clubs | |
| nicht etwa „authentisch“ ist, sondern das Ergebnis eines Zurückblickens auf | |
| „zeitlose, sinnliche Orte, wobei sich Träume und Verlangen vereinen zu | |
| einer komfortablen und sinnstiftenden Musik“. | |
| Womit wir dann wieder wären bei der nicht zu unterschätzenden Kraft eines | |
| überzeugenden Narrativs mit Happy End. | |
| 12 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ry-Cooder-zum-65-Geburtstag/!5098616 | |
| [2] /Ehrenbaer-der-Berlinale-fuer-Wim-Wenders/!5020693 | |
| ## AUTOREN | |
| Detlef Diederichsen | |
| ## TAGS | |
| Musikindustrie | |
| Musik | |
| Kuba | |
| Popmusik | |
| Altern | |
| Pop | |
| taz.gazete | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Porträt von US-Popstar Cuco: Sehnsucht nach Leichtigkeit | |
| Die Songtexte reichen von Düsterkeit bis Hoffnung. Der Pop ist mal | |
| verspielt, mal sentimental: das Album „Fantasy Gateway“ des US-Multitalents | |
| Cuco. | |
| Kuba – der Fall Lavastida: „Da wartet ein Taxi auf Sie“ | |
| Von Berlin in den Knast. Der kubanische Künstler Hamlet Lavastida spricht | |
| über seine Inhaftierung und Ausweisung aus Kuba. | |
| Überblick zu Musik aus Brasilien: Tupi or not Tupi | |
| Eintauchen in brasilianische Musik: Alben von Gilberto Gil, Maga Bo & Coco | |
| Raízes de Arcoverde, Werther und Carioca verdienen es, entdeckt zu werden. |