Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bundesligastart
Männer-Bundesligaauftakt: Schwurbelnd und kremlfreundlich
Union Berlin macht es unserem Autor schwer, vor allem aus politischen
Gründen. Er trainiert sich seine Union-Leidenschaft jetzt ab.
Männer-Bundesligaauftakt: Skepsis nach dem Aufstieg
Zwei der verlorenen Großklubs sind wieder da, darunter der alte Dino HSV.
Doch nach einer schweren Vorbereitung ist die Euphorie verflogen.
Männer-Bundesligaauftakt: Fußball als Schweinsbraten
Der 1. FC Nürnberg, einstmals Rekordmeister, spielt mit seinen Männern gar
nicht mehr in der Bundesliga. Das ist wohl besser so.
Männer-Bundesligaauftakt: Esprit mit Sandro Wagner
Der FC Augsburg war bislang auch eher so ein egaler Verein wie viele. Jetzt
ist alles anders, denn mit Sandro Wagner gibt es einen Spannungsbogen.
Männer-Bundesligaauftakt: Leverkusen und die Leere
Die Zauberfüße aus der Pillen-Kleinstadt sind weg, meist nach England. Die
Meisterschaft verödet auch, weil viele Klubs wie Farmteams funktionieren.
Männer-Bundesligaauftakt: Mehr Spektakel beim VfL Wolfsburg?
Beim teilfossil getriebenen Klub war zuletzt schwer zu sagen, für welchen
Fußball er stehen will. Der neue Trainer Paul Simonis soll das ändern.
Bundesliga der Männer: Die schlechteste Liga der Welt
Mit dem Eröffnungsspiel am Freitag geht sie los: die 63. Spielzeit der
Fußball-Bundesliga der Männer. Viel zu erwarten ist da nicht.
Borussia Dortmund vor Bundesligastart: Ein entschiedenes Vielleicht
Der BVB möchte durch Umbaumaßnahmen im Klub und eine Körperstraffung dem FC
Bayern endlich Konkurrenz machen. Das Ziel: der Meistertitel.
Preis-Check zum Bundesliga-Start: Dann halt nicht
Mit der Familie spontan in ein Bundesligastadion? Klingt verlockend, ist
aber verdammt teuer und oft unmöglich. Auch das Streaming hat seinen Preis.
Die Wahrheit: Wo das Runde hineinmuss
Sensationelle Entdeckung im Ballsport: Immer mehr Fußballer wissen
tatsächlich, wo das Tor steht. Eine Recherche zum Start der
Bundesligasaison.
Beschränkungen für Fußballfans: Motor des Fortschritts
Zugangsprivilegien für Geimpfte? Das war hoffentlich am ersten Spieltag der
Bundesliga nur ein Anfang, denn der Fußball kann noch viel mehr.
Die Wahrheit: Sie sind die 20 Prozent!
München muss leider draußen bleiben: Die Fußball-Bundesliga startet ohne
Bayern in neue Saison. Aber manchmal mit Zuschauern.
Philosoph Eilenberger über Fußball: „Schweini: ein Auto mit Totalschaden“
Das Männerbild im Fußball, der Beginn der Klopp-Ära in München und
Schweinsteigers Wechsel nach England. Darüber spricht der Philosoph Wolfram
Eilenberger.
1. Spieltag Fußball-Bundesliga: Rettung in letzter Minute
In der 90. Minute schoss Weltmeister Christoph Kramer den Ausgleichstreffer
für Mönchengladbach. Für den FSV Mainz 05 kam das rettende Tor sogar erst
in der 94. Minute.
Erster Spieltag der Fussball-Bundesliga: „Hauptsache gewonnen“
Thomas Schaaf beendet sein erstes Bundesliga-Spiel mit Eintracht Frankfurt
erfolgreich. Schalke fährt mit Jens Keller eine weitere Niederlage ein.
Start der 1. Fußball-Bundesliga: Die große Soap-Opera
Zum Saisonbeginn der Bundesliga sind viel Zoff, irrlichternde Torhüter und
bald ein Ösi-Klub zu erwarten. Elf Thesen.
Bundesliga-Eröffnungsspiel: Bayern schlägt Wolfsburg
Startprobleme bei den Münchnern? Die waren jedenfalls nicht so gravierend,
dass es nicht zum ersten Sieg der Saison gereicht hätte. Und die Gäste
vergaben eine Riesenchance.
Kolumne Press-Schlag: Nicht übertreiben, bitte
Witzfiguren, Taktikgeschwafel, Rudelbildung: Die Seifenoper Bundesliga
beginnt mit ein paar guten Ideen, vieles wirkt dann aber doch zu absurd.
Bayern gegen Mönchengladbach: Pep-Mission startet erfolgreich
Der Auftakt ist gelungen, wenn auch noch nicht vollends glanzvoll. Bayern
siegt im ersten Meisterschaftsspiel unter Guardiola gewonnen 3:1 gegen
Mönchengladbach.
Kolumne Press-Schlag: Gelaber, Gedöns und Fußball
Zum Start der 51. Saison der Fußballbundesliga gibt noch Hoffnung: Der FC
Bayern und Hertha BSC können auch anders. Versprochen!
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.