| # taz.de -- Industrialisierung | |
| Denkmaldebatte in Schleswig-Holstein: Echter Schutz nur noch fürs Holstentor | |
| CDU und FDP fordern eine Reform des Denkmalschutzes. Auslöser sind | |
| Konflikte, weil Lübeck Bauten aus der Zwischenkriegszeit unter Schutz | |
| gestellt hat. | |
| Ein Besuch beim Neandertaler: Ort für urzeitliche Erkundigungen | |
| Das Neandertal kennt man wegen des Neandertalers. Hier wurde er entdeckt. | |
| Vom Wildromantischen, das ihn umgab, findet sich allerdings nichts mehr. | |
| Zwischenstopp in Charleroi: Ich bin auch kein anderer | |
| Ein paar Stunden in der belgischen Ex-Industriemetropole Charleroi genügen | |
| unserem Autor, um festzustellen: Er will so schnell wie möglich weg. | |
| Reise nach Polen: Gabriele, wir fahr’n nach Łódź! | |
| Eine Schönheit war die polnische Stadt Łódź nie. Doch die einstige | |
| Textilmetropole mit ihren imposanten Backsteinbauten „revitalisiert“ sich. | |
| Figurentheater im Westflügel Leipzig: Im Saal der Puppen | |
| Wo mal Ofenrohre lagerten, lässt man heute die Puppen tanzen. Im Westflügel | |
| Leipzig verbinden sich spielerisch Industriekultur und Unterhaltungskunst. | |
| Spielfilm zur Geschichte des Anarchismus: Zwischen Spiel und Strenge | |
| Anarchisten in einer Schweizer Uhrenfabrik sorgen für Unruhe in Cyrils | |
| Schäublins Film. „Unrueh“ ist zu sehen in der Berlinale-Reihe Encounters. | |
| Theaterstück „Pfisters Mühle“: Morgen war alles besser | |
| In Braunschweig dramatisiert Rebekka David den frühen Umweltroman „Pfisters | |
| Mühle“ als nostalgische Schauergeschichte über zerrüttete Identitäten. | |
| Gemälde zur Industrialisierung: Schornsteine, Straßen, ein Fluss | |
| Die Hamburger Ausstellung „Moderne Zeiten“ zeigt Industrie in Malerei und | |
| Fotos. Es rücken weniger die Arbeit als die Arbeiter:innen in den | |
| Fokus. | |
| Kinofilm „David Copperfield“: Die wahren Helden der Geschichte | |
| Armando Iannucci hat „David Copperfield“ mit viel Humor und ungewohnter | |
| Besetzung verfilmt. Der Brite erzählt den Stoff straff und episodenartig. | |
| Industriestadt Chemnitz: Als nur Schornsteine stänkerten | |
| Chemnitz macht heute mit rechtsradikalen Ausschreitungen von sich reden. | |
| Einst war es eine der reichsten Industriestädte Deutschlands. | |
| Gleichstellung in Polen: Lodz – Stadt der Frauen | |
| In der einstigen Textilmetropole Lodz bringen seit jeher Frauen das Geld | |
| nach Hause. Nun verlangen sie mehr Anerkennung. | |
| Historikerin über vergesellschaftete Nachtruhe: „Wir schlafen nicht zum Verg… | |
| Der Schlaf erscheint uns heute äußerst privat, sagt die Historikerin Hannah | |
| Ahlheim – aber Ruhe und Erholung sind gesellschaftliche Ressourcen. | |
| Soziologe Hans-Albert Wulf zum Nichtstun: „Wer faul ist, muss bestraft werden… | |
| Müßiggänger gesellschaftlich zu ächten, hat eine lange Tradition. Der | |
| Mensch soll Abscheu vor staatlicher Hilfe entwickeln. Heute mehr denn je. | |
| Barock-Ausstellung in Mannheim: Auf den Spuren eines Zeitalters | |
| Das Barock hat bis heute nichts an Aktualität verloren. Es geht um die | |
| Angst vor Multikulturalität – und ein auseinanderbrechendes Europa. | |
| Geschichte des Herrenanzugs: Herrschaftsverhältnisse verschleiern | |
| Anja Meyerrose zeichnet nach, wie der Herrenanzug zum universalen | |
| Kleidungsstück wurde. Einst machte er Unterschiede unsichtbar. | |
| Die Erfindung der Schälmaschine: Der Traum vom Pulautomaten | |
| Alwin Kocken hat sein Leben mit Krabben verbracht. Erst als Fischer, dann | |
| als Ingenieur. Er hat erfunden, wovon viele träumen: eine Maschine, die | |
| Krabben schält. Dennoch verdient er keinen Cent damit | |
| Philosoph über das Internet der Dinge: „Das ist keine Science-Fiction“ | |
| Wenn Maschinen miteinander kommunizieren, spielt Weiterbildung eine immer | |
| wichtigere Rolle, sagt der Philosoph Klaus Mainzer. |