Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Katja-Barbara Heine
Nicht ohne mein Notizbuch
Immer mehr Menschen nehmen wieder das Heft in die Hand: Schreiben kann das
Leben strukturieren, Probleme lösen und sogar heilen. Was steckt hinter dem
Journaling-Trend?
Flocke kann auch Kugel
Vom Armeleuteessen zum hippen Superfood: Hafer feiert ein kulinarisches
Comeback, mit Nüssen und Früchten, als Riegel und Getränk, als Kuchen, Keks
und Energiekugel
Besser genau hingucken:Wie vegan ist das denn?
Zum Beispiel Apfelsaft und Senf: In Lebensmitteln, bei denen man es nicht
vermuten würde, verstecken sich manchmal tierische Inhaltsstoffe
Herzliches Beileid, schmerzliches Beileid
Ob schriftlich oder im Gespräch: Wer Trauernden sein Beileid bekundet, kann
Trost spenden – aber auch ins Fettnäpfchen treten. Was sollte man sagen?
Und was lieber nicht?
An die Arbeit!
Die 20. Faire Woche setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen ein. Denn
Corona hat einmal mehr gezeigt: Überall werden Menschen ausgebeutet – auch
hierzulande. Doch es gibt auch Fortschritte
In der Krise stärker werden
Das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke macht sich resilienter
Bitte nicht umgraben
Der Garten als Ganzes: Wer Pflanzen biodynamisch anbaut, sollte so wenig
wie möglich eingreifen. Es ist nicht nötig, gleich Hornmistpräparate zu
rühren. Ein paar Regeln geben für den Anfang Orientierung
„Supermärkte wollen oft nichts ändern“
Die Oxfam-Kampagne „Fairness eintüten“ bekämpft Missstände im
Lebensmittelhandel
„Jetzt erst recht“
Ein Lieferkettengesetz muss her. Dieser Transparenz bedarf es nicht trotz,
sondern wegen Corona
Wir machen das jetzt selbst
Ob Kaffee, Schokolade oder Gewürzmischung: Fair-Handels-Unternehmen
produzieren immer häufiger in den Anbauländern der Rohstoffe. Dabei geht es
um ein großes Stück vom Kuchen
Krise? Neustart!
Die Covid-19-Pandemie trifft den fairen Handel hart. Die Branche reagiert
mit Solidarität und kreativen Ideen – auch für die Zukunft
In Zeitlupedurch den Wald
In Zeiten von Social Distancing können soziale Beziehungen zur Natur Kraft
und Zuversicht spenden – zum Beispiel beim Waldbaden
„Mut, uns zu ändern“
Immer mehr Waldorfschulen öffnen sich der Inklusion – und stehen dabei vor
besonderen Herausforderungen. An Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
mangelt es nicht
In Plastik gekleidet
Freiwillige Siegel reichen nicht aus, um die komplexe globale Textilkette
umfassend zu kontrollieren. Deshalb wird der Ruf nach einem gesetzlichen
Rahmen immer lauter
Leihen und flicken
Auch die Bekleidungsfirmen gehen mit der Mode und entwickeln Ideen in
Richtung Kreislaufwirtschaft. Kleidung soll länger getragen werden
Jeden Tag rund 200 Veganer mehr
Beim „Veganuary“ fanden 60 Prozent den Einstieg in eine vegane Lebensweise
einfacher als erwartet, meist geht es flexitarisch los
Paste statt Plaste
Festes Shampoo, Deocreme im Glas, Zahnbürsten aus Holz: Wie man im Bad auf
Plastik verzichten kann
Genuss, der Gutes bewirkt
Mit nachhaltigen Leckereien unterm Weihnachtsbaum macht man nicht nur den
Beschenkten eine Freude: vegane Präsente, verpackungsfreie Lebensmittel,
Kulinarisches aus Konfliktregionen und Foodsharing-Boxen
Aber bitte ohne Sahne
Pflanzliche Alternativen für Milcherzeugnisse sind auf dem Vormarsch. Doch
auch bei den Produkten aus Hafer, Soja oder Nüssen gibt es einiges zu
beachten, etwa bei Inhaltsstoffen
Im Rhythmus der Natur
Anthroposophische Pflegeprodukte enthalten dynamisch angebaute und somit
vitale Pflanzenrohstoffe
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.