# taz.de -- tazđŸthema: Bitte nicht umgraben | |
> Der Garten als Ganzes: Wer Pflanzen biodynamisch anbaut, sollte so wenig | |
> wie möglich eingreifen. Es ist nicht nötig, gleich HornmistprÀparate zu | |
> rĂŒhren. Ein paar Regeln geben fĂŒr den Anfang Orientierung | |
Sonne bei frĂŒhlingshaften Temperaturen, und Pflanzencenter dĂŒrfen wieder | |
öffnen: HobbygĂ€rtner strömen in SchrebergĂ€rten, auf Felder oder Balkone â | |
GĂ€rtnern ist nicht nur im Trend, sondern auch eine mit Corona gut zu | |
vereinbarende FreizeitbeschÀftigung. Bio-Anbau ohne Pestizide und mit | |
biologischem Saatgut ist dabei fĂŒr viele selbstverstĂ€ndlich. | |
Biologisch-dynamischer Anbau hingegen ist noch die Ausnahme. Er geht einen | |
Schritt weiter: âDer Garten wird dabei als Organismus betrachtet, in dem | |
jedes Organ das andere brauchtâ, sagt Ariane Krahl, Autorin von âMein | |
genialer Gartenplanerâ. Der Boden werde ernĂ€hrt und mit den | |
jahreszeitlichen Rhythmen und natĂŒrlichen Zyklen verknĂŒpft. âKompost, | |
Pflanzen, Wasser â jedes Teil ist ein Zahnrad im System.â Seit sie in ihrem | |
Garten bei Kiel Tomaten, Kohlrabi, KĂŒrbis und weitere Sorten biodynamisch | |
zieht, hat sie krÀftigere Pflanzen und eine reiche Ernte. | |
Wer sich im biodynamischen GÀrtnern versuchen möchte, muss nicht gleich | |
HornmistprĂ€parate rĂŒhren. FĂŒr die KrĂ€uter auf dem Balkon oder das Salatbeet | |
im Garten kann man zunÀchst mal die wichtigsten Regeln anwenden: | |
Samenfestes Bio-Saatgut verwenden â die Samen dieser Pflanzen lassen sich | |
im darauffolgenden Jahr wiederverwenden. Und die Mondphasen beachten: gesÀt | |
wird bei abnehmendem Mond, die Ernte erfolgt bei zunehmendem Mond. Die | |
optimalen Tage und Uhrzeiten fĂŒr jede Sorte enthĂ€lt der Kalender | |
âAussaattageâ von Maria Thun. Die Pionierin des biodynamischen GĂ€rtnerns | |
hat in den 1950er Jahren Pflanzen in verschiedene Gruppen eingeteilt und | |
fĂŒr jede in langjĂ€hrigen Versuchen den optimalen Aussaat-Moment bestimmt. | |
## Unkraut darf gedeihen | |
In Zeiten des Klimawandels wird dem biodynamischen Anbau seit einigen | |
Jahren wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt: Durch Monokulturen zerstörte | |
Böden können durch die biodynamische Behandlung wiederhergestellt und | |
ernĂ€hrt werden, eine Basis fĂŒr langfristigen, nachhaltigen Anbau kann | |
geschaffen werden. Immer mehr Landwirte und Winzer entscheiden sich fĂŒr die | |
Art des Anbaus, bei der dem Land mehr gegeben als genommen wird. | |
âWer sich an biodynamische PrĂ€parate heranwagen möchte, kann bereits | |
aufgelöste Produkte erstehen. So fĂ€llt das anstrengende RĂŒhren wegâ, rĂ€t | |
Ariane Krahl. FĂŒr einen gesunden Boden empfiehlt sie die Beimischung von | |
Kompost, den man in jedem Kompostwerk gĂŒnstig erhĂ€lt. Generell sollte in | |
einen biodynamischen Garten so wenig wie möglich eingegriffen werden, denn | |
bereits beim Umgraben geraten die Humusschichten durcheinander, werden | |
Bodenorganismen zerstört. Ariane Krahl grÀbt nicht um und lÀsst das Unkraut | |
gedeihen. âMan muss ermöglichen, dass ein eigener Organismus entstehtâ, | |
sagt sie. Sogar SchĂ€dlingsbefall reguliere sich ĂŒber die Zeit meistens ganz | |
von selbst. Katja-Barbara Heine | |
13 Mar 2021 | |
## AUTOREN | |
Katja-Barbara Heine | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |