Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- tazđŸŸthema: Besser genau hingucken:Wie vegan ist das denn?
> Zum Beispiel Apfelsaft und Senf: In Lebensmitteln, bei denen man es nicht
> vermuten wĂŒrde, verstecken sich manchmal tierische Inhaltsstoffe
Auf der Packung steht „100 % Frucht“. Der darin enthaltene Apfelsaft ist
aber nicht unbedingt vegan. Viele ObstsÀfte werden mit Gelatine geklÀrt:
Die aus Knochenmark, Knorpeln oder Haut von Rindern oder Schweinen
gewonnene Substanz bindet TrĂŒbstoffe und macht das GetrĂ€nk schön klar. Da
die Gelatine danach wieder herausgefiltert wird, gilt sie als
Verarbeitungshilfsstoff und muss in den Zutaten nicht gelistet werden.
Selbst das aufmerksamste Studieren der Inhaltsstoffe nĂŒtzt also nichts.
Wein und Bier können ebenfalls mit Gelatine, HĂŒhnereiweiß oder Fischblase
geschönt sein, und auch bei Essig werden in der Regel tierische KlÀrmittel
eingesetzt. Da Essig wiederum in Produkten wie Senf, Ketchup oder
GewĂŒrzgurken enthalten ist, sind auch diese nicht vegan.
Als Binde- und Geliermittel kommt Gelatine etwa in Fruchtgummi,
Marshmallows, Tortenguss und auch in FrĂŒhstĂŒckscerealien vor, etwa in den
Toppas von Kellogg’s. Dort taucht sie in der Zutatenliste auf.
Wenn man sich konsequent vegan ernĂ€hren möchte, genĂŒgt es also nicht, Eier,
Milchprodukte und Honig wegzulassen, man muss beim Einkauf schon ganz genau
hinsehen. Tierprodukte tauchen auch in Form von Molkenpulver, Laktose oder
Farbstoffen auf. So können etwa rote Produkte Karmin enthalten: Der
Zusatzstoff wird durch das Auskochen weiblicher SchildlÀuse gewonnen und
fĂ€rbt zum Beispiel die roten M&Ms, Marmelade, Zahnpasta und Lippenstifte –
ĂŒbrigens auch Naturkosmetik, denn es handelt sich bei den zerquetschten
LĂ€usen um ein „natĂŒrliches Produkt“. Auf Zutatenlisten tarnt sich Karmin
als E120 (Lebensmittel) oder CI 16255 (Kosmetik) und ist fĂŒr Laien kaum
erkennbar. Auch Campari und Aperol wurden frĂŒher mit Karmin gefĂ€rbt,
mittlerweile sind die Hersteller auf synthetische Farbstoffe umgestiegen.
Eine verlÀssliche Einkaufshilfe ist das V-Label, ein international
anerkanntes und geschĂŒtztes Siegel, das in Deutschland von der Organisation
ProVeg vergeben wird. Das grĂŒne, mit einem Blatt versehene V-Signet im
gelben Kreis gibt es in den Kategorien „vegan“ sowie „vegetarisch“. Als
„vegan“ gekennzeichnete Produkte enthalten keine Zutaten, Komponenten oder
Verarbeitungshilfsstoffe tierischen Ursprungs. Die eingangs beschriebenen
mit Gelatine geklÀrten GetrÀnke bekÀmen das Siegel also nicht. Auch die
Veganblume der Vegan Society ist hierzulande auf zahlreichen Produkten zu
finden, etwas seltener ist noch das hellgrĂŒne Eco-Veg-Siegel fĂŒr vegane
Produkte in BioqualitÀt.
Kaum zu glauben, doch selbst FrĂŒchte sind nicht immer vegan: Äpfel,
Pfirsiche, Kaffeebohnen und NĂŒsse können mit Schellack aus
Schildlaus-Sekret oder Bienenwachs ĂŒberzogen sein, damit sie glĂ€nzen und
lÀnger halten. Vor einiger Zeit ging zudem durch die Medien, dass Avocados
nicht vegan seien, da beim Anbau fĂŒr die BestĂ€ubung Bienen, auf
unnatĂŒrliche Weise gehalten, ĂŒber weite Strecken transportiert werden. Die
„Wanderimkerei“ ist auch bei anderen Obst- und GemĂŒsesorten wie Brokkoli,
Kirschen oder Gurken ĂŒblich.
Wo beginnt und wo endet „vegan“? Wie sieht es mit Feigen und Datteln aus,
bei deren BestÀubung in jeder Frucht eine Wespe verendet, die man mitisst?
Wie vegan ist Demeter-GemĂŒse, das mit HornmistprĂ€paraten gedĂŒngt wird? Das
V-Label greift hier nicht: Es berĂŒcksichtigt Produkte erst ab dem Zeitpunkt
der Ernte und stellt keine Anforderungen an BestĂ€ubung oder DĂŒngung. Wo die
Grenze gezogen wird, entscheiden Veganer ganz individuell.
Einige verarbeitete Produkte sind „zufĂ€llig“ Tierprodukt-frei: etwa die
Pringles Original Chips in der roten Packung, die Schokoladensorten
Marzipan und Halbbitter von Ritter Sport, Croissants zum Aufbacken von
Knack und Back oder die Neapolitaner-Schnitten von Manner. Auch nach dem
deutschen Reinheitsgebot gebrautes Bier darf nicht mit Tierprodukten
geklÀrt werden.
Katja-Barbara Heine
30 Oct 2021
## AUTOREN
Katja-Barbara Heine
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.