# taz.de -- taz🐾thema: Herzliches Beileid, schmerzliches Beileid | |
> Ob schriftlich oder im Gespräch: Wer Trauernden sein Beileid bekundet, | |
> kann Trost spenden – aber auch ins Fettnäpfchen treten. Was sollte man | |
> sagen? Und was lieber nicht? | |
Von Katja-Barbara Heine | |
„Kopf hoch, das wird wieder“, „Das Leben geht weiter“ oder „Zeit heil… | |
Wunden“ – Aufmunterungen wie diese sind gut gemeint, in einer | |
Beileidsbekundung jedoch fehl am Platz. „Damit spielt man das Leid der | |
Trauernden herunter“, sagt Sascha Helm, Trauerredner und Bestatter in | |
Worms. „Nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen wird nichts mehr, wie | |
es vorher war.“ Auch Formulierungen wie „Du musst jetzt stark sein“ oder | |
„Ich wünsche dir Kraft“ seien unpassend, denn „oft möchten die Betroffe… | |
einfach nur schwach und traurig sein dürfen“. Annett Ruland, Trauerrednerin | |
aus Berlin, bekräftigt: „Wenn man fassungslos vor einem Ende steht, geht | |
überhaupt nichts weiter. Doch unsere unemotionale Leistungsgesellschaft | |
lässt kaum Empathie zu. Schnell soll man nach großen Verlusten wieder | |
funktionieren. Trauer und traurig sein ist ein ähnliches Tabu wie | |
Sexualität oder Beziehungsprobleme.“ | |
Ein weiteres No-Go: Ratschläge, wie man mit der Trauer umgehen sollte. | |
„Bitte auf keinen Fall aufdringlich sein und belehren, weil man denkt, man | |
weiß, was der andere braucht“, so Annett Ruland. „Das weiß man nämlich | |
nicht. Der Betroffene weiß ja selbst kaum, was er braucht. Versuchen Sie, | |
gemeinsam herausfinden, was jetzt guttun kann.“ Sascha Helm betont: „Trauer | |
ist etwas ganz Individuelles. Jeder trauert auf seine eigene Art und Weise, | |
da gibt es kein Universalheilmittel.“ | |
Ziel einer Beileidsbekundung ist es, Mitgefühl zu zeigen, Anteilnahme | |
auszudrücken und Hinterbliebene zu trösten. Damit das gelingt, ist | |
Fingerspitzengefühl gefragt. Trauerhelfer beobachten immer wieder, dass gut | |
gemeinte Bemerkungen ihr Ziel verfehlen und Betroffene irritieren oder gar | |
verletzen. Welche Worte sind also die richtigen, wenn jemand ein | |
Familienmitglied, den Partner oder einen anderen geliebten Menschen | |
verloren hat? Sascha Helm empfiehlt Formulierungen wie „Ich fühle mit dir“ | |
oder „Ich bin für dich da, wenn du mich brauchst“. Dramatische | |
Übertreibungen sollte man vermeiden: „,Mein allerherzlichstes Beileid' – | |
das muss nicht sein“, so Helm. „,Mein Beileid' reicht vollkommen aus.“ | |
Silke Wittmaack, Trauerrednerin im Raum Hamburg, hat sogar „Mein Beileid“ | |
aus ihrem Wortschatz gestrichen. „Selbst diese zwei Worte können schon zu | |
viel sein und übergriffig wirken – gerade, wenn ich als Kondolierende die | |
Tote oder den Toten kaum kannte.“ Sie sagt zu Trauernden lieber „Es tut mir | |
leid für dich“ oder „Ich wünsche dir alles Gute“. | |
## Ohne viele Worte | |
Die Trauer-Experten sind sich einig: Beileid geht auch ohne viele Worte. | |
Ein warmer Händedruck, eine Umarmung, eine Hand auf der Schulter des | |
Trauernden oder Augenkontakt – das wirkt Wunder. „Man muss gar nicht viel | |
sagen“, so Silke Wittmaack, „einfach nur da zu sein ist schon eine ganze | |
Menge.“ Dass ein warmer, fester Händedruck bei Trauerfeiern in Zeiten von | |
Corona oft nicht möglich ist, bereut sie zutiefst. „Ich ersetze diese Geste | |
seitdem durch eine kleine Verneigung vor den Trauernden oder winke ihnen | |
zu.“ | |
„Echtes Beileid würde ich immer persönlich bei einem Besuch aussprechen“ | |
rät Annett Ruland. „Das sind manchmal nur ein paar Minuten an der Haustür. | |
Ist der Weg zu weit, empfehle ich ein Telefonat. Geht auch das aus | |
irgendeinem Grund nicht, tut es eine E-Mail oder ein handgeschriebener | |
Brief.“ Ein Beileidsschreiben kann man natürlich auch zusätzlich zur | |
mündlichen Kondolenz verfassen. Gehört man nicht zum engen Kreis der | |
Trauernden und möchte man dennoch Anteilnahme zeigen, ist es ebenfalls eine | |
gute Option. | |
Hierbei gilt: Je persönlicher und authentischer, desto besser. „Eine | |
vorgedruckte Karte aus dem Supermarkt zu unterschreiben ist keine gute | |
Idee“, so Sascha Helm. „Das wirkt lieblos und unpersönlich.“ Idealerweise | |
werden Beileidsbekundungen in eigenen Worten formuliert und per Hand | |
geschrieben. Allerdings kondolieren gerade jüngere Menschen immer häufiger | |
auch per E-Mail, WhatsApp oder Social Media. Man müsse keine Doktorarbeit | |
verfassen, „drei einfache Sätze, die von Herzen kommen, sind besser als | |
drei Seiten Floskeln“, so Silke Wittmaack. „Schildern Sie Erinnerungen an | |
gemeinsame Erlebnisse. Schreiben Sie, was Sie an dem Menschen geschätzt | |
haben und warum sie ihn vermissen werden.“ Ein schönes Zitat oder Gedicht, | |
das die eigenen Empfindungen ausdrückt, ist durchaus erlaubt. Besonders | |
gelungen ist ein Beileidsschreiben den Experten zufolge dann, wenn es die | |
Trauernden zum Lachen bringt. Oder zumindest zum Schmunzeln. | |
## Fürsorge statt Mitleid | |
Auch ein Hilfsangebot kann das Schreiben enthalten – allerdings nur, wenn | |
man es tatsächlich einlösen kann. Je konkreter, desto besser: „Ruf mich an, | |
wenn du etwas brauchst“ ist nicht sehr hilfreich. „Trauernde haben oft | |
nicht die Kraft, von sich aus Menschen um Hilfe zu bitten“, so Sascha Helm. | |
Mit konkreten Vorschlägen mache man es ihnen leichter, etwa: „Ich kann | |
abends mit dem Hund Gassi gehen“ oder „Soll ich Behördengang XY für dich | |
erledigen?“ Unterstützung im Alltag kann Trauernde entlasten und zeigt | |
ihnen, dass sie nicht allein sind. | |
Und wenn man partout keine Worte findet, um sein Beileid auszudrücken? | |
„Dann darf man das den Angehörigen auch so sagen oder schreiben“, sagt | |
Silke Wittmaack. „Ein aufrichtiges,Ich weiß einfach nicht, was ich sagen | |
soll' oder,Ich würde dir so gerne helfen, aber ich weiß nicht, wie' ist auf | |
jeden Fall besser, als gar nichts zu sagen oder zu tun.“ Denn auch das | |
passiere leider: „Es kommt vor, dass Menschen die Straßenseite wechseln, | |
wenn sie Trauernden begegnen, weil sie nicht wissen, was sie sagen sollen, | |
oder Angst haben, etwas Falsches zu sagen.“ Damit begehen sie den größten | |
Fehler überhaupt, denn „gemieden zu werden ist für Trauernde schlimmer als | |
jedes falsche Wort“, weiß die Trauerrednerin. Man müsse Trauernde gar nicht | |
unbedingt auf den Verlust ansprechen: „Man kann ihnen ganz normal einen | |
guten Tag wünschen. Man kann über Fußball oder den Gartenverein reden – und | |
abwarten, ob sie von selbst das Thema anschneiden.“ | |
Wenn Bestattung und Trauerfeier vorbei sind und das bis dahin sehr | |
teilnehmende Umfeld wieder zur Tagesordnung übergeht, beginnt für viele | |
Trauernde eine Leere – und die schwierigste Phase der Trauerbewältigung. | |
Dann sollte man unbedingt für sie da sein, sie einladen, ablenken, mit | |
ihnen Dinge unternehmen und einfach nur zuhören, wenn sie reden möchten. | |
Annett Ruland vergleicht Trauern gerne mit einer Krankheit: „Betroffenen | |
können sich ruhig eingestehen: Ja, mir geht es dreckig. Und wenn wir krank | |
sind, was brauchen wir da? Mitleid? Nein, wir brauchen jemanden, der uns | |
Suppe oder Tee kocht, warme Socken und Wärmflasche reicht und einfach nur | |
da ist. Fürsorge lautet das Zauberwort. Sämtliche Konventionen können wir | |
uns eigentlich sparen.“ | |
Selbst die Nachfrage „Wie geht es dir?“ kann in dieser schwierigen Zeit | |
kontraproduktiv sein, weiß Silke Wittmaack: „Durch sie werden Betroffene | |
unweigerlich wieder an ihre Trauer erinnert – auch wenn sie in dem Moment | |
vielleicht endlich mal an etwas ganz anderes gedacht haben.“ | |
annettruland.de | |
hamburgerrednerin.com | |
bestattungen-klotz.de/trauerredner/ | |
Bundesverband der Trauerredner: batf.de/ | |
Bundesverband Deutscher Bestatter: bestatter.de | |
11 Sep 2021 | |
## AUTOREN | |
Katja-Barbara Heine | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |