| # taz.de -- Alle Artikel von Christina Koppenhöfer | |
| Verkehrsminister wollen Kostensenkung: Luxusgut Führerschein | |
| Um junge Menschen mobiler zu machen, wollen Verkehrsminister:innen | |
| ausgerechnet den Führerschein subventionieren. Das Deutschlandticket kommt | |
| zu kurz. | |
| Kokainsucht: „Die Gier hatte mich komplett unter Kontrolle“ | |
| Florian Mayer (Name von der Redaktion geändert) war mehrere Jahre | |
| kokainabhängig. Im Gespräch erzählt er, wie er gegen die Sucht kämpft. | |
| Das Ende von Freundschaften: Ich dachte, wir wären für immer | |
| Christina und Mathilda waren seit dem 2. Lebensjahr beste Freundinnen. Bis | |
| Mathilda sagt: Das war's. Christina bleibt zurück – mit Trauer und Fragen. | |
| Wirbel um KI von Apple: BBC kritisiert „Apple Intelligence“ | |
| Die künstliche Intelligenz „Apple Intelligence“ hat für Falschmeldungen | |
| gesorgt. Der Sender BBC sieht seine Glaubwürdigkeit in Gefahr. | |
| Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen: „Sterben kein akzeptables Risiko“ | |
| 54 Journalist:innen wurden 2024 getötet – die alarmierende Bilanz von | |
| Reporter ohne Grenzen. Weltweit steht die Pressefreiheit unter Druck. | |
| Neue Realityserie „Golden Bachelor“: Jung geblieben | |
| In der ersten deutschen Staffel „Golden Bachelor“ suchen reifere Singles | |
| nach der Liebe. Fremdscham darf dabei nicht fehlen. | |
| Die Top-Weihnachts-Episoden von Serien: Trost des Bildschirms | |
| Weihnachten ist das Fest der multiplen sozialen Krisen. Manchmal hilft die | |
| Flucht in fiktive Welten: Tipps für Lieblingsepisoden von der Redaktion. | |
| Twitch-Format „Pop & Pasta“ : Essen, Witz und Tiefgang | |
| Hier kommt Inklusion nicht gezwungen daher: „Pop & Pasta“ mixt persönliche | |
| Einblicke mit kreativen Rezepten. Ideale Begleitung beim Kochen! | |
| Meme „Chill Guy“ : Alles scheißegal | |
| Der „Chill Guy“ ist ein Gegenentwurf zur überdrehten, ständig gestressten | |
| Welt. Ein Hund, der uns alle daran erinnert: Bleibt cool, Leute. | |
| Social Media erst ab 16?: Was Kindern nicht gut tut | |
| Politik und Gesellschaft müssen endlich Kinder und Jugendliche vor den | |
| Gefahren der digitalen Welt schützen. Sonst droht massenhafter „Brain Rot“. | |
| Zuschuss zum Führerschein?: Wenn Freiheit vier Räder braucht | |
| Dorfkind sein heißt Freiheit – und Abhängigkeit. Ein aktueller Vorschlag | |
| für vergünstigte Führerscheine könnte da Abhilfe schaffen. Aber etwas | |
| fehlt. | |
| Black Friday: KI-Schnäppchen betrügerisch billig | |
| Am Black Friday wollen deutsche Käufer:innen im Schnitt 317 Euro | |
| ausgeben. Doch gefälschte Onlineshops locken dank KI immer überzeugender in | |
| Fallen. | |
| Zustellung von Zeitungen: Drohnen gegen Populismus | |
| Immer weniger Menschen lesen Zeitungen, auch in Welzow. Das verteuert die | |
| Zustellung. Die Kleinstadt in Brandenburg sucht neue Wege – sogar aus der | |
| Luft. | |
| Social-Media-Verbot für Jugendliche: Generation Gammelhirn | |
| Australien will Social Media für Jugendliche verbieten. Die Gen Z setzt | |
| sich oft selbst schon Grenzen, ihr digitaler Detox ist Selbsterhaltung. | |
| specht der woche: Nachwuchs für die Feuerwehr | |
| Podcast über Finanzbetrügerin: Die Bitcoin-Königin | |
| Wer ist die Frau, die Investoren um Milliarden betrogen hat, fragt der | |
| WDR-Podcast „Die Kryptoqueen“. Und folgt spannend einer genialen | |
| Schwindlerin. | |
| TikTok-Trend „Gen Z wrote the script“: Was passiert, wenn Boomer Gen-Z-Slan… | |
| Ein neuer Trend erobert Tiktok: Boomer imitieren Gen-Z-Slang und erreichen | |
| damit Millionen – doch nicht jeder Versuch begeistert. | |
| Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam: Medien zeigen falsches Hetz-Video | |
| Große Medien sendeten ein Video der Hetzjagden auf israelische Fans in | |
| Amsterdam, das sich als falsch erwies. Die Richtigstellungen sind | |
| halbherzig. | |
| ARD-Serie „30 Tage Lust“: „Was, wenn du eigentlich auf etwas ganz anderes… | |
| „30 Tage Lust“ zeigt Nähe und Distanz in einer Partnerschaft, die Neues | |
| wagt. Es geht um Datingapps und einen Dreier mit den Nachbarn. | |
| Habecks Bewerbungsvideo: Kanzler-Era | |
| Robert Habecks Rückkehr in die sozialen Medien ist gleich von Anwaltspost | |
| begleitet. Und doch macht sein kurzes Video Hoffnung in trüben Zeiten. |