| # taz.de -- Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam: Medien zeigen falsches He… | |
| > Große Medien sendeten ein Video der Hetzjagden auf israelische Fans in | |
| > Amsterdam, das sich als falsch erwies. Die Richtigstellungen sind | |
| > halbherzig. | |
| Bild: Fans? Demonstranten? Unübersichtliche Gemengelage während eines Europa-… | |
| Männer jagen und prügeln sich auf offener Straße, dann eine Hetzjagd | |
| zwischen fahrenden Autos [1][in Amsterdam]. 42 Sekunden lang ist das Video, | |
| das kurz darauf überall ist: auch „Tagesschau“, Bild und SZ berichten über | |
| die Ausschreitungen gegen israelische Fans, die sich in der | |
| niederländischen Hauptstadt ereignet haben. | |
| Nach einem Europa-League-Spiel von Ajax Amsterdam gegen Maccabi Tel Aviv | |
| kam es am Donnerstagabend zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen | |
| [2][propalästinensischen] Demonstranten und israelischen Fans. Der | |
| niederländische Ministerpräsident Dick Schoof sprach auf X von | |
| „inakzeptablen antisemitischen Angriffen auf Israelis“. | |
| Seit Israel nach den Angriffen militanter Hamas-Kämpfer im Oktober letzten | |
| Jahres seinen Angriff auf die palästinensische Enklave Gaza begonnen hat, | |
| haben laut der Nachrichtenagentur Reuters antisemitische Vorfälle in den | |
| Niederlanden stark zugenommen. Das Video der Fotografin Annet de Graaf, und | |
| später von Reuters fälschlicherweise verifiziert, lief vergangenen Freitag | |
| in der „Tagesschau“. Auch andere deutsche Medienplattformen nutzten es, um | |
| die Ausschreitungen gegen die israelischen Fans zu bebildern. | |
| Die Fotografin de Graaf stellte einen Tag später klar: das Video zeigte | |
| keineswegs eine Hetzjagd auf die Fans von Maccabi Tel Aviv. Die Jagenden | |
| waren die Fans selbst, die zuletzt in Athen mit ähnlichen Gewalttaten | |
| gegenüber arabischen Medien bekannt geworden waren. | |
| De Graaf kritisierte die Medien, die das Video ohne Überprüfung auf allen | |
| Kanälen verbreitet hatten. Ihre Mahnung: „Beim Journalismus geht es darum, | |
| die Wahrheit zu finden. Nicht darum, Geld mit einer Verdrehung des Skripts | |
| zu verdienen.“ | |
| ## Fehler korrigiert, aber nicht erklärt | |
| Seitdem haben viele deutsche Medien ihren Fehler korrigiert. Am Sonntag | |
| postete die SZ auf Instagram einen Hinweis, dass für die Berichterstattung | |
| zur Gewalt in Amsterdam Material von Reuters verwendet worden sei. „Laut | |
| der Urheberin des Materials wurde dieses von verschiedenen Medien, so auch | |
| uns, in einem falschen Kontext gezeigt“, hieß es dort. Das Video wurde | |
| daraufhin gelöscht. Auch auf tagesschau.de ist eine Korrektur zu finden, in | |
| der steht: „Wir haben das Video in einem falschen Kontext gezeigt.“ | |
| Eine Einordnung, was genau die Bilder zeigten und wer nun tatsächlich wen | |
| jagte, bleibt man dem Publikum schuldig. Eine Korrektur in der | |
| 20-Uhr-Sendung? Fehlanzeige. In der Bild prangt unter dem Standbild des | |
| Videos immer noch die Bildunterschrift: „Judenhasser jagten in der Nacht | |
| auf Freitag israelische Fußballfans durch Amsterdam.“ Auch der irreführende | |
| Instagram-Post der „Tagesschau“ bleibt online. | |
| Das Absurde: Etliche Videos zeigen tatsächlich Hetzjagden auf israelische | |
| Fans in Amsterdam – die Vorfälle gab es, aber das Video, das die Runde | |
| machte, zeigte eben nicht diese Angriffe. Doch als der Medienfehler publik | |
| wurde, ging es bei den Korrekturen nur darum, das falsche Material | |
| herunterzunehmen oder mit knappen Erklärungen zu versehen, die den | |
| eigentlich gezeigten Vorfall vernebeln. | |
| Wer jagte nun wen? Solche Pannen werfen nicht nur Fragen zur | |
| journalistischen Verantwortung auf. Sie verstärken die Zweifel an der | |
| Glaubwürdigkeit einer Medienlandschaft, die sich als objektiv und | |
| faktenbasiert präsentiert – eine Einladung an jene, die ihr ohnehin | |
| Einseitigkeit vorwerfen. | |
| 11 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausschreitungen-in-Amsterdam/!6045450 | |
| [2] /Pro-Palaestina-Bewegung/!6040481 | |
| ## AUTOREN | |
| Christina Koppenhöfer | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Antisemitismus | |
| Gewalt | |
| Social-Auswahl | |
| Ajax Amsterdam | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausschreitungen in Amsterdam: Ein hitziges Nachspiel | |
| Auch Tage nach den Gewaltexzessen rund um das Europa-League-Spiel zwischen | |
| Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv bleibt die Lage in den Niederlanden | |
| äußerst angespannt. | |
| Israelische Fans angegriffen: Gewalt in Amsterdam | |
| Nach einem Fußballspiel zwischen den Vereinen Ajax Amsterdam und Maccabi | |
| Tel Aviv kommt es zu Gewalt. Netanjahu will Maccabi-Fans ausfliegen lassen. | |
| Russische Desinformation: Fake Voices of Europe | |
| Die Slowakei wählt einen neuen Präsidenten. Begleitet wird die Wahl von | |
| Einflussnahme aus Russland, die höchste politische Kreise erreicht. |