| # taz.de -- Neuer Wehrdienst: Losverfahren steht vor dem Aus | |
| > In der Union rücken Verteidigungspolitiker*innen von der | |
| > Wehrdienstlotterie ab. Zuvor hatte auch Deutschlands oberster General | |
| > Einspruch erhoben. | |
| In der Koalition mehrt sich die Kritik an einem Losverfahren zur Auswahl | |
| neuer Soldaten. Am Dienstag rückte der Vorsitzende des | |
| Verteidigungsausschusses im Bundestag, Thomas Röwekamp (CDU), [1][von | |
| diesem Vorschlag ab.] „Eine einheitliche Musterung aller jungen Männer ist | |
| ein notwendiger Schritt, um im Krisenfall schnell und zielgerichtet handeln | |
| zu können“, [2][sagte Röwekamp der Augsburger Allgemeinen.] | |
| Noch vor zwei Wochen hatte sich Röwekamp für das Losverfahren | |
| ausgesprochen. Mit der von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) | |
| vorgeschlagenen Zwangsmusterung aller jungen Männer ab Juli 2027 sei nicht | |
| viel gewonnen, meinte er. | |
| Nun sieht er es genau andersherum: „Eine allgemeine Musterung ist nicht nur | |
| sinnvoll, sondern sicherheitspolitisch geboten“, sagte Röwekamp am | |
| Dienstag. Grund für seinen Sinneswandel sind wohl die Einlassungen von | |
| Deutschlands oberstem Soldaten, Generalinspekteur Carsten Breuer, der dem | |
| Vorschlag zum Losverfahren ebenfalls entschieden widersprochen hatte. „Aus | |
| militärischer Sicht ist es entscheidend, dass jeweils der gesamte Jahrgang | |
| gemustert wird“, [3][hatte Breuer am Montag den Zeitungen des | |
| Redaktionsnetzwerks Deutschland gesagt.] „Nur so wissen wir, wer zur | |
| Verfügung steht.“ | |
| Es ist zu erwarten, dass die Unions- und SPD-Fraktionen im Bundestag dieser | |
| „militärischen Sicht“ der Dinge kaum etwas entgegenzusetzen haben. | |
| Pistorius, der zuvor identisch argumentiert hatte wie Breuer, konnte sowohl | |
| innerhalb seiner eigenen Fraktion als auch bei der Union dagegen weniger | |
| gut durchdringen. | |
| ## Die Arbeitsgruppe trifft noch mal zusammen | |
| „Mein Herz hängt nicht am Losverfahren“, sagte nun auch | |
| CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann. „Man kann schon sagen: Wir | |
| mustern alle.“ Dabei gelte es, die Vorlaufzeit eines solchen „schwierigen“ | |
| Verfahrens zu beachten. Kritiker des Losverfahrens müssten einen | |
| umsetzbaren anderen Vorschlag machen. | |
| Dafür soll am Dienstagabend die koalitionsübergreifende Arbeitsgruppe | |
| zusammenkommen, der jeweils zwei Abgeordnete aus Union und SPD angehören. | |
| Der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Thomas Erndl | |
| (CSU), soll darin gemeinsam mit seinem Counterpart von der SPD, Falko | |
| Droßmann, und den beiden stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Siemtje | |
| Möller (SPD) und Norbert Röttgen (CDU) eine Lösung in dem Streit | |
| erarbeiten. | |
| Es war auch diese Arbeitsgruppe, die den Vorschlag für das Losverfahren zur | |
| Musterung erarbeitet hatte. Dieser hatte quer durch die Gesellschaft für | |
| massive Kritik und Häme gesorgt. Auch Pistorius kritisierte den Vorschlag | |
| in seiner eigenen Fraktion scharf, weil er dadurch sein Gesetzvorhaben | |
| entkernt sah. | |
| Der Verteidigungsminister möchte mit seinem Gesetz die sogenannte | |
| Wehrerfassung steigern, also mit den verpflichtenden Musterungen | |
| feststellen, auf wie viele Menschen die Bundeswehr im Krisenfall zugreifen | |
| kann. Außerdem möchte er erreichen, dass die Bundeswehr bis Anfang der | |
| 2030er über 260.000 aktive Soldat*innen verfügt. Durch eine in Zukunft | |
| verpflichtende Musterung sollen sich dafür genug Freiwillige finden lassen. | |
| Hinzukommen sollen 200.000 Reservist*innen. Derzeit dienen bei der | |
| Bundeswehr etwa 182.000 Soldat*innen. Am kommenden Montag soll es zu dem | |
| Gesetzentwurf im Bundestag eine Anhörung mit Expert*innen geben. | |
| 4 Nov 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Wehrdienst/!6116954 | |
| [2] https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/muessen-bald-alle-jungen-maenn… | |
| [3] https://www.rnd.de/politik/generalinspekteur-breuer-musterung-fuer-alle-jun… | |
| ## AUTOREN | |
| Cem-Odos Gueler | |
| ## TAGS | |
| Bundeswehr | |
| Wehrdienst | |
| Boris Pistorius | |
| Bundestag | |
| Boris Pistorius | |
| Island | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| U-Boot-Deals in Kanada: Strategische Partnerschaft als Verkaufsargument | |
| In Kanada wirbt Verteidigungsminister Pistorius für U-Boote von TKMS. Dabei | |
| geht es um mehr als ein Millardengeschäft für die heimische Industrie. | |
| Verteidigungsminister in Island: Pistorius besucht die friedlichste Nation der … | |
| Island und Deutschland wollen künftig sicherheitspolitisch enger | |
| zusammenarbeiten. Die Bundeswehr soll bei dem Run auf die Arktis nicht nur | |
| zuschauen. | |
| Streit um Wehrdienst: Stolpern vorm Strammstehen | |
| Ein unklares Losverfahren und viele offene Fragen: Bei der Reform des | |
| Wehrdiensts zerstreitet sich Schwarz-Rot. Und eine Gruppe bleibt ungehört. |