Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Dietmar Woidke und die AfD: Hätte er mal besser nichts gesagt
> Brandenburgs SPD-Ministerpräsident äußert sich zum Umgang mit der AfD.
> Das ist angesichts der hohen AfD-Umfrage-Ergebnisse nicht sonderlich
> geschickt.
Bild: Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Land Brandenburg
Nicht selten ist es besser zu schweigen – egal, wie sehr man sich über
etwas aufregt. Vielleicht hätte auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar
Woidke nicht sagen sollen, wie er es mit einer Zusammenarbeit zwischen
seiner Partei, der SPD, und der AfD hält. Denn man kann seine Äußerung, die
extrem rechte Partei habe „es in der Hand, die Brandmauer noch heute
überflüssig zu machen“, so oder so verstehen.
Einmal als: Bleibt mal alle cool, denn ich weiß ja, dass die AfD nie eine
Koalitionsoption für uns wird, weil sie nie, nie, nie „alle Extremisten,
alle Neonazis, alle ehemaligen NPD-Mitglieder und viele andere, die diesen
Staat verachten, die die Demokratie und die Freiheit verachten“,
rausschmeißen wird. Das hatte Woidke nämlich auch gesagt.
Man könnte den Satz auch so verstehen, dass Woidke angesichts der Wahlen in
acht Bundesländern im nächsten Jahr und der zu erwartenden hohen
AfD-Ergebnissen in den beiden Ostländern Sachsen-Anhalt und
Mecklenburg-Vorpommern den Leuten dort zurufen will: Wir hören euch, wir
haben verstanden, dass ihr so tickt, wie ihr tickt – und wir nehmen das
ernst.
Denn auch ihr seid das Wahlvolk. Man könnte also sagen: Das ist ja mal ein
guter Zug von einem ostdeutschen Ministerpräsidenten. Denn die Angst ist
groß, dass die AfD, die in Umfragen in Sachsen-Anhalt derzeit bei 40
Prozent und in Mecklenburg-Vorpommern bei 38 Prozent liegt,
durchmarschiert.
Wer indes die Hitzigkeit des Internets sowie die Mechanismen sozialer
Medien und des mittlerweile üblichen Nur-noch-Scannens von Schlagzeilen
kennt, weiß, dass solche Sätze eher so aufgenommen werden, wie sie zum Teil
aufgenommen worden sind: als Angebot, das mit der Brandmauer sein zu
lassen. Jedenfalls griff [1][Brandenburgs BSW-Chefin] Friederike Benda die
Woidke-Worte genüsslich auf. [2][Ihre Partei begrüße es, „wenn die
unsinnige Brandmauer endlich fällt] und künftig entlang von Sachfragen
Politik gemacht wird“.
Man darf davon ausgehen, dass Woidke die [3][Brandmauer-Debatte von der
Union] nicht auf die SPD ausweiten will. Dafür aber hätte er besser
geschwiegen.
22 Oct 2025
## LINKS
[1] /Umstrittene-Einladung/!6117810
[2] /Gutachten-zur-AfD-Brandenburg/!6107220
[3] /Union-und-AfD/!6117971
## AUTOREN
Simone Schmollack
## TAGS
Schwerpunkt AfD
BSW
Dietmar Woidke
CDU/CSU
Brandenburg
SPD
Brandmauer
Brandmauer
Brandmauer
CDU
## ARTIKEL ZUM THEMA
Union und AfD: Der Hauptgegner, wahrscheinlich
Die CDU ringt mit ihrem Umgang mit der AfD. Doch auch nach einer
Klausurtagung der Parteispitze ist eine schlüssige Strategie nicht in
Sicht.
Union und AfD im Europaparlament: Die Brüsseler Brandmauer
Im Europaparlament zeigen CDU/CSU, wie man mit den Rechten kooperiert und
Gesetze macht – auch ohne eine offizielle Zusammenarbeit.
CDU-Präsidium zur Brandmauer: Merz nennt AfD den Hauptgegner
Die AfD wolle ein anderes Land und die CDU zerstören, warnt Kanzler Merz
nach der CDU-Präsidiumssitzung. Zugleich bekräftigt er seine
„Stadtbild“-Aussage.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.