Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Blick aus Gaza auf Trumps Friedensplan: Ein leuchtender Bildschirm …
> Die Nachbarn unserer Autorin bauen extra einen Fernseher auf, um die Rede
> des US-Präsidenten Trump zum Friedensplan live verfolgen zu können. Es
> regt sich leise Hoffnung.
Bild: Hoffnung in Zeltstädten: Die Nachbarn unserer Autorin haben extra für d…
Als am Montag bekannt gegeben wurde, dass Trump eine Konferenz abhalten
würde, um über das Waffenstillstandsabkommen zu sprechen – und dass Israel
bereit sei, dieses zu akzeptieren – bereiteten wir uns vor: Unsere Nachbarn
aus dem Zelt nebenan packten einen Fernseher aus, um die Konferenz zu
verfolgen. Sie hatten ihn aus ihrem Haus mitgenommen, als sie vertrieben
wurden. Dann schlossen sie ihn an eine Autobatterie an, justierten die
Antenne – und schon begann die Übertragung.
Als ich vor dem Fernseher saß, erfüllte mich ein warmes, nostalgisches
Gefühl. Es versetzte mich in die Zeit zurück, als wir noch ein Zuhause
hatten und als Familie gemeinsam vor dem Bildschirm saßen. Es ist so lange
her, dass ich das letzte Mal einen Fernseher leuchten sah.
Als die Konferenz begann, hallte Trumps Stimme durch die stille Nacht. Alle
hörten in völliger Stille zu – ohne Jubel, ohne sichtbare Freude. Auch nach
dem Ende gab es keine Feierlichkeiten. Denn wir warten immer noch auf
[1][eine Antwort der Hamas.] Und wie es uns geht, hängt an dieser Antwort.
Doch die Hoffnung war da. Bis Netanjahu wieder mit seinen drohenden
Erklärungen begann. Und im Prinzip sagte, dass er den Krieg auch dann nicht
wirklich beenden würde, sollte der Friedensplan angenommen werden. Die
Zweifel kehrten zurück.
## Wer kann Netanjahu noch beeinflussen?
Ich verfolge die Nachrichten über Abkommen und Vereinbarungen nicht mehr so
wie eng früher. Heute lese ich einfach Schlagzeilen, etwa: „Ein neuer
Friedensplan“. Und mache mir dann keine Mühe mehr, den Rest des Artikels
noch zu lesen.
Ich frage mich: Wie wird sich dieser Friedensplan des US-Präsidenten Donald
Trump einreihen – unter den vielen, die er seit seiner Rückkehr ins Amt
angekündigt hat?
Jedes Mal, wenn Trump einen neuen Friedensplan ankündigt, begrüßt Israels
Premier Benjamin Netanjahu ihn zunächst. Um dann kurz darauf Erklärungen zu
veröffentlichen, die darauf hindeuten, dass er sich zu keiner Vereinbarung
verpflichten will. Jedes Mal verspricht er außerdem, dass es möglich
bleibe, zu militärischen Maßnahmen zurückzukehren. Es scheint also niemand
– nicht einmal Trump selbst – in der Lage zu sein, Netanjahu dazu zu
zwingen, den Krieg zu beenden. Wie kann es sein, dass all diese mächtigen
Nationen so machtlos sind gegenüber Netanjahu?
Bei uns hat im Laufe der vergangenen beiden Jahre die Erkenntnis
eingesetzt: Diese Verhandlungsmanöver sind nichts als Tricks, um die Welt
zumindest kurzfristig zum Schweigen zu bringen. Und die Aufmerksamkeit von
den vielen Verstößen gegen uns, die Menschen im Gazastreifen, abzulenken.
## Beten für den Frieden
Doch vielleicht wird es diesmal anders: Viele Menschen hier im Gazastreifen
sind vorsichtig optimistisch. Alle reden über den Trump-Plan und
diskutieren, was er leisten könnte. Aber die Angst, sich zu große
Hoffnungen zu machen, bleibt bestehen.
Es ist unser tiefster Wunsch, dass dieser Friedensplan der letzte, der
Endgültige sein wird. Dass er den Krieg wirklich beendet. Und dass
Netanjahu gezwungen sein wird, ihn ohne Manipulationen oder Verzögerungen
zu befolgen.
Die vergangenen Monate waren [2][die wohl schlimmsten] des Krieges: [3][die
Hungersnot], [4][die Vertreibung aus Gaza-Stadt], die völlige Erschöpfung.
Ich bete von ganzem Herzen, dass bald Frieden einkehrt. Es ist mein
einziger Wunsch.
Seham Tantesh, 24, aus Beit Lahia, ist die Cousine unserer Reporterin Malak
Tantesh. Sie wurde insgesamt mindestens neun Mal vertrieben; im Frühling
2025 wurde ihr Vater bei einem Luftangriff getötet.
Internationale Journalist*innen können seit Beginn des Kriegs nicht in
den Gazastreifen reisen und von dort berichten. Im „Gaza-Tagebuch“ holen
wir Stimmen von vor Ort ein.
30 Sep 2025
## LINKS
[1] /Journalistin-Lee-Yaron-ueber-Israel/!6087692
[2] /Gaza-Tagebuch-/!6105388
[3] /Gaza-Tagebuch-/!6102479
[4] /Israelischer-Vorstoss-in-die-Stadt-Gaza/!6110332
## AUTOREN
Seham Tantesh
## TAGS
Kolumne Gaza-Tagebuch
Gaza-Krieg
Gaza
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
wochentaz
wochentaz
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Kolumne Gaza-Tagebuch
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Überleben im Gazastreifen: Ein letzter Blick zurück
Seham Tantesh hat seit dem 7. Oktober alles verloren: ihre Heimat, ihren
Vater, ihre Liebe zum Leben. Doch ihr neuster Verlust gibt ihr Hoffnung.
Friedensplan für Gaza: 20 Punkte und einige Bruchstellen
Die Hamas zögert eine Entscheidung über Donald Trumps Friedensplan für den
Gazastreifen hinaus. Teile der israelischen Regierung hoffen auf ein
Scheitern.
Donald Trumps Gaza-Plan: Hauptsache, der Krieg hört auf
Ja, der Friedensplan für Gaza zeigt viele Schwächen und Lücken. Wichtig
aber ist, dass jetzt die Hamas zustimmt und der Plan Realität wird.
Britischer Ex-Premier in Nahost: Tony Blair soll Trump-Friedensplan in Gaza ver…
Der einstige Premier Großbritanniens soll sich um Nahost kümmern – schon
wieder. Beim ersten Mal scheiterte er am Fundamentalismus Netanjahus.
Netanjahu im Weißen Haus: Trump verspricht „ewigen Frieden in Nahost“
Beim Treffen mit Israels Premier Netanjahu stellt Trump der Hamas ein
Ultimatum. Mit seinem 20-Punkte-Plan sollen alle Geiseln freikommen, der
Krieg enden.
Gaza-Tagebuch: Bis zum Einbruch der Nacht auf dem Bürgersteig
Die Offensive auf Gaza-Stadt beginnt, als unsere Autorin noch dort ist. Der
Versuch, schnell in den Süden des Gazastreifens zu fliehen, scheitert.
Gaza-Demo in Berlin: Das Ende des lauten Schweigens
In Berlin haben Zehntausende gegen die Kriegsverbrechen in Gaza
demonstriert. Der Protest gegen die israelische Politik ist mehrheitsfähig,
sagt Michael Barenboim.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.