Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bürgermeisterwahlen in Brandenburg: Einzelbewerber setzen sich dur…
> 29 Bürgermeisterämter wurden in Brandenburg neu vergeben. Die AfD schnitt
> schlechter ab als erwartet, Gewinner waren vor allem jene ohne
> Parteizugehörigkeit.
Bild: Vor allem parteilose Einzelbewerber gewannen Wähler:innenstimmen: Wie Ax…
Der Sonntag war ein Superwahltag in den brandenburgischen Rathäusern. In 18
Städten konnten Einwohner:innen hauptamtliche Bürgermeister:innen
wählen. Im ganzen Monat September fanden insgesamt 29
Bürgermeister:innenwahlen in Brandenburg statt. Die Ergebnisse
zeigen: Eine „Blaue Welle“, wie von der rechtsextremen AfD angekündigt,
bleibt aus. Generell setzten sich häufig Einzelbewerber:innen gegen
jene durch, die für eine Partei antraten. In fünf Städten geht es in die
Stichwahl.
Die Wahlergebnisse am Sonntagabend waren vielerorts deutlicher als
erwartet. Sieben hauptamtliche Bürgermeister:innen wurden im ersten
Wahlgang wiedergewählt – in Herzberg, Elsterwerda, Finsterwalde, Luckau,
Pritzwalk, Nuthe-Urstromtal, Rheinsberg setzten sich die bisherigen
Amtsinhaber:innen durch. In Nuthe-Urstromtal verteidigte der
parteilose Stefan Scheddin sein Amt mit 92,9 Prozent bei einer
Wahlbeteiligung von 71,7 Prozent gegen Rajko Prill von der AfD. In
Rheinsberg wurde Frank-Rudi Schwochow (BVB/Freie Wähler) mit 65,2 Prozent
wiedergewählt.
Erstmals gewählte Bürgermeister:innen gibt es in lediglich sechs Orten
– in Treuenbrietzen, Vetschau, Nauen, Teltow, Prenzlau und Friedland. So
setzte sich beispielsweise Marek Wöller-Beetz mit 78,6 Prozent in Prenzlau
durch und Chris Mielchen gewann mit 86 Prozent in Vetschau. Insgesamt
kandidierten 27 Frauen und 84 Männer als Bürgermeisterin oder
Bürgermeister. In 23 Kommunen standen laut der
Landesgleichstellungsbeauftragten Uta Kletzing Frauen zur Wahl.
## Kaum erfolgreiche Partei-Kandidat:innen
Die [1][allerwenigsten Wahlgewinner:innen traten dabei für eine
Partei] an. Lediglich in drei Orten ist sicher, dass es zukünftig einen
oder eine CDU-Bürgermeister:in gibt. In Elsterwerda tritt Anja Heinrich
(CDU) mit 79,2 Prozent ihre zweite Amtszeit an, und André Freymuth konnte
in Teltow mit 52,1 Prozent ein Rathaus für die CDU gewinnen.
Neu-Bürgermeister Wöller-Beetz trat als Einzelbewerber an, besitzt jedoch
das CDU-Parteibuch. Weder SPD- noch AfD-Kandidat:innen entschieden eine
Wahl für sich, beide schafften es lediglich dreimal in eine Stichwahl. In
Oranienburg und Eisenhüttenstadt treten ihre Kandidat:innen nun
gegeneinander an.
Am 12. Oktober kommt es in Eisenhüttenstadt zur Stichwahl, AfD-Kandidat
Maik Diepold (37,8 Prozent) tritt gegen Marko Henkel (SPD) mit 26,9 Prozent
an. In Oranienburg wurde der bisherige Bürgermeister Alexander Laesicke
abgewählt. In der Stichwahl stehen sich AfD-Kandidatin Anja Waschkau (28,5
Prozent) und die SPD-Kandidatin Jennifer Collin-Feeder (18,9 Prozent)
gegenüber. Die Linke erreichte dort 16,3 Prozent.
Zu weiteren Stichwahlen kommt es in Bad Freienwalde, Luckenwalde und
Kolkwitz. [2][In Bad Freienwalde tritt der parteilose AfD-Kandidat Frank
Vettel (35,8 Prozent) gegen CDU-Kandidatin Ulrike Heidemann] (32,2 Prozent)
an. Diese rettete sich mit einem Vorsprung von lediglich 0,2 Prozent – was
14 Stimmen entspricht –, vor dem parteilosen Marco Terei in die Stichwahl.
Sowohl in Luckenwalde als auch Kolkwitz tritt ein SPD-Kandidat gegen einen
Einzelbewerber oder eine Lokalpartei an.
## Stichwahlen bis November
Anfang des Monats war bereits in Nauen und Wriezen, sowie Potsdam,
Frankfurt (Oder), Henningsdorf, Velten und Glienicke/Nordbahn gewählt
worden. Die Wahlergebnisse dieser vergangenen Wochen ließen schon erahnen,
[3][dass die AfD nicht so stark sein würde, wie befürchtet].
In der Landeshauptstadt mit seinen 143.000 Wahlberechtigten treten nun die
parteilose Noosha Aubel (34 Prozent) und der SPD-Politiker Severin Fischer
(16,9) in der Stichwahl an. In der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder)
erhielt der parteilose Einzelbewerber Axel Strasser die meisten Stimmen
(32,4 Prozent), gegen AfD-Kandidat Wilko Möller 30,2 Prozent geht es in die
Stichwahl.
Bis in Brandenburgs Rathäuser wieder Ruhe einkehrt, wird es noch etwas
dauern. Bis in den November hinein wird es Stichwahlen um die
Bürgermeister:innenämter geben.
29 Sep 2025
## LINKS
[1] /OB-Wahlen-in-Potsdam-und-Frankfurt/!6111427
[2] /Buergermeisterwahl-in-Bad-Freienwalde/!6111786
[3] /AfD-unterliegt-bei-Buergermeisterwahlen/!6111510
## AUTOREN
Amelie Sittenauer
## TAGS
Brandenburg
Bürgermeisterwahl
Bürgermeisterwahl
Stichwahl
Schwerpunkt AfD
Reden wir darüber
Brandenburg
Potsdam
Schleswig-Holstein
Schwerpunkt AfD
Brandenburg
Brandenburg
Schwerpunkt AfD
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bürgermeisterwahlen in Brandenburg: Partei? Nein danke!
Die SPD ist out, aber auch andere Parteien haben es schwer – sogar die AfD.
Vier Lehren aus den Bürgermeisterwahlen in Brandenburg am Wochenende.
SPD verliert Stichwahl in Brandenburg: Parteilose Noosha Aubel holt OB-Wahlsieg…
In Brandenburg triumphieren Parteilose in Potsdam und Frankfurt (Oder).
Verlierer des Abends waren die SPD, aber auch die extrem rechte AfD.
Bürgermeisterkandidat Jonas Kähler: Mit 30 Chef im Schleswiger Rathaus?
Der Ex-Grüne Jonas Kähler tritt parteilos bei der Bürgermeisterstichwahl in
Schleswig am 12. Oktober an. Sein Konkurrent ist mehr als doppelt so alt.
Eskalierter AfD-Bürgerdialog in Seesen: Pack schlägt sich (fast)
Gewaltdrohungen und Pöbeleien auf offener Bühne: Ein AfD-Bürgerdialog in
Goslar eskaliert und bietet Einblicke ins Innere der extrem rechten Partei.
Bürgermeisterwahl in Bad Freienwalde: Eine Stadt ringt mit sich selbst
Nicht erst, seit rechtsextreme Schläger ein Straßenfest der Vielfalt
überfielen, ist die Stadtgesellschaft polarisiert. Am Sonntag ist
Bürgermeisterwahl.
OB-Wahlen in Potsdam und Frankfurt: Ermüdungsbruch der Brandenburger SPD
Zwei Unabhängige feiern Wahlsiege in Potsdam und Frankfurt (Oder). Die
Glaubwürdigkeit der Parteien lässt nach. Das trifft vor allem die SPD.
AfD unterliegt bei Bürgermeisterwahlen: Keine braune Welle in Brandenburg
Vor allem parteilose Kandidaten triumphieren bei den Bürgermeisterwahlen in
Brandenburg. Die Rechtsextremen bleiben deutlich unter ihren Erwartungen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.