Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommunalwahlen in NRW: CDU in Prognose stärkste Kraft, AfD verdrei…
> Die CDU behauptet sich als stärkste Kraft bei den Kommunalwahlen in NRW.
> Die AfD legt deutlich zu, während SPD und Grüne Einbußen hinnehmen
> müssen.
Bild: Christoph Reichwein/dpa
Düsseldorf (dpa) – Die CDU hat nach einer Prognose des WDR die Kommunalwahl
in Nordrhein-Westfalen gewonnen. Die Christdemokraten kommen demnach auf 34
Prozent und liegen damit ungefähr bei ihrem historisch schlechten
Kommunalwahl-Ergebnis von 2020, als die CDU 34,3 Prozent erreichte.
Zweitstärkste Kraft wurde laut der Prognose von Infratest dimap die SPD mit
22,5 Prozent. Die Sozialdemokraten müssten damit im Vergleich zu 2020 noch
einmal leichte Einbußen hinnehmen. Vor fünf Jahren hatte die SPD einen
historisch niedrigen Stimmenanteil von 24,3 Prozent.
Stark hinzugewinnen konnte die AfD. Sie kann laut Prognose mit 16,5 Prozent
ihr Ergebnis mehr als verdreifachen (2020: 5,1 Prozent). Die Grünen
erlitten starke Verluste und liegen bei 11,5 Prozent. 2020 hatte die
Ökopartei mit 20 Prozent ihr bestes Kommunalwahl-Ergebnis erzielt.
Für die FDP stimmten laut Prognose 3,5 Prozent. Vor fünf Jahren erreichten
die Liberalen in NRW noch 5,6 Prozent. Die Linke liegt mit prognostizierten
5,5 Prozent über ihrem Ergebnis von 2020, als sie auf 3,8 Prozent kam.
## Wüst gibt AfD-Ergebnis „zu denken“
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat besorgt auf
die deutlichen Zugewinne der AfD bei den Kommunalwahlen in NRW reagiert.
„Dieses Ergebnis muss uns zu denken geben, kann uns auch nicht ruhig
schlafen lassen. Selbst meine Partei nicht, die diese Wahl so klar gewonnen
hat“, sagte Wüst im ARD-„Bericht aus Berlin“.
Dass die AfD ihr Ergebnis im Vergleich zur vergangenen Kommunalwahl
voraussichtlich mehr als verdreifacht habe, stelle alle demokratischen
Parteien vor Herausforderungen. Alle müssten sich nun fragen: „Was sind die
richtigen Antworten in Sachen Armutsmigration? Sind alle Teile unserer
Sozialsysteme wirklich gerecht? Was ist mit Problemimmobilien?“, sagte
Wüst.
## NRW-Kommunalwahl auch Stimmungstest für den Bund
Die Kommunalwahl im einwohnerstärksten Bundesland ist die letzte große Wahl
in diesem Jahr in Deutschland. Die Abstimmung gilt als erster politischer
Stimmungstest für die schwarz-rote Bundesregierung unter Kanzler Friedrich
Merz (CDU) nach der vorgezogenen Bundestagswahl im vergangenen Februar. NRW
hat mehr Wahlberechtigte als alle ostdeutschen Bundesländer zusammen.
## Fast 14 Millionen Wahlberechtigte
Rund 13,7 Millionen Bürger waren zu den Kommunalwahlen im
bevölkerungsstärksten Bundesland aufgerufen. Sie konnten darüber abstimmen,
wer in den nächsten fünf Jahren die politischen Entscheidungen in ihren
Wohnorten treffen soll.
Vergeben werden rund 20.000 Mandate in den Räten von 396 Städten und
Gemeinden, den 31 Kreistagen sowie im Ruhrparlament des Regionalverbands
Ruhr. Gewählt werden auch Bürgermeister, Oberbürgermeister (OB) und
Landräte. Seit 1999 hat die CDU bei Kommunalwahlen in NRW regelmäßig
landesweit die meisten Stimmen geholt.
14 Sep 2025
## TAGS
AfD Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen
NRW
CDU/CSU
Kommunalwahlen
Hendrik Wüst
NRW-SPD
NRW-SPD
NRW-SPD
Lesestück Recherche und Reportage
Rechtsextremismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Kein Protest gegen Schwarz-Rot
Man sollte Kommunalwahlen nicht zu bundesweiten Stimmungstests stilisieren,
auch nicht dramatisieren. Fünf Überlegungen zur Kommunalwahl in NRW.
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Kein Durchmarsch der AfD
Bei den Kommunalwahlen in NRW bleibt die CDU stärkste Kraft. Wahlverlierer
sind die Grünen.
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Alles guckt nach Gelsenkirchen
Bei der Bundestagswahl holte die AfD dort die meisten Zweitstimmen. Am
Sonntag ist in NRW Kommunalwahl. Vertrauen die Arbeiter:innen der SPD
nicht mehr?
Köln wählt am Sonntag: Eine Grüne, die bei Linken beliebt ist
Berîvan Aymaz will Bürgermeisterin der größten Stadt in Nordrhein-Westfalen
werden. Verschiedene Milieus schätzen die Deutsch-Kurdin. Reicht das zum
Regieren?
Analyse in den Bundesländern: Mehr rechte Gewalt als bekannt
Rechte Gewalt ist auf einem Höchststand in Deutschland. Dabei erkennen die
Behörden längst nicht alle Taten, zeigt eine Analyse von Beratungsstellen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.