Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- TikTok-Trend: Ikki im Internet
> Tausende Nutzer:innen teilen zum Sound der Rapperin ihre
> Missbrauchserfahrungen. Und klar wird: Die MeToo-Bewegung war nie weg.
Bild: Ikkimel beim MS Dockville, 2025
„Nach sieben Wodka Soda weiß ich nicht mehr, wie ich heiße, aber du schon,
du Hurensohn.“ Mit diesen Zeilen des Songs „Who’s That“ der [1][Berliner
Musikerin Ikkimel] beginnt ein Tiktok-Trend, der derzeit viral geht und
dabei ein ernstes Thema in den Mittelpunkt rückt: [2][sexualisierte
Gewalt.]
Zu dem Sound teilen Tausende Nutzer:innen ihre Erfahrungen mit
Übergriffen, K.-o.-Tropfen, Grooming und Missbrauch. Dabei werden Täter
deutlich benannt: Männer, oft älter, die ihre Machtposition ausnutzen. Die
Texte im Video lesen sich wie Hilferufe: „Ich war 13, du 24. Ich hätte es
nicht besser wissen können. Aber du schon.“ Oder: „Drei Jungs schließen
sich mit ihr im Klassenzimmer ein. Sie bringen sie dazu, sich auszuziehen.“
Ikkis Partysong wird damit zur Projektionsfläche für Traumata.
Manche berichten, dass sie erst durch den Trend verstanden haben, wie
falsch das Erlebte war. Genau das macht diesen viralen Moment wichtig: Er
schafft Sichtbarkeit, und zwar nicht durch klassische Aufklärung, sondern
dadurch, dass viele ihre Erlebnisse teilen.
Das erinnert an die [3][MeToo-Bewegung], die durch die Vorwürfe gegen
[4][Harvey Weinstein] 2017 weltweit bekannt wurde. Auch damals wagten viele
Frauen und queere Personen erstmals den Schritt in die Öffentlichkeit und
machten unter #MeToo ihre Erfahrungen bekannt.
## Empowernd, laut, unangepasst
Dass der Auslöser diesmal ein Song von Ikkimel ist, überrascht kaum. Die
Künstlerin ist bekannt für explizite, feministische Texte. In ihrem Song
„IDGAF“ etwa heißt es: „Sperrt die Männer ein.“ Während sie dafür o…
kritisiert wird, empfinden viele junge Frauen sie als empowernd, laut und
unangepasst.
Der aktuelle Trend erreicht durch die Verwendung des eingängigen Songs
über den Algorithmus viele. Auf TikTok und Co wird das Thema dort sichtbar,
wo man sonst oft nur Content über Essstörungen oder Schönheitsideale sieht.
Doch der Hype wird vorübergehen, und viele Täter werden ungestraft bleiben.
Umso wichtiger ist es, diesen Moment zu nutzen: Sprechen wir mit unseren
Kindern, Enkeln, Freund:innen über sexualisierte Gewalt.
12 Sep 2025
## LINKS
[1] /Wie-die-Umdeutung-von-Fotze-das-neue-Selbstbild-junger-Feministinnen-praeg…
[2] /Sexualisierte-Gewalt/!t5009660
[3] /Schwerpunkt-metoo/!t5455381
[4] /Harvey-Weinstein/!t5454184
## AUTOREN
Ann-Kathrin Leclere
## TAGS
Sexualisierte Gewalt
sexueller Missbrauch
Rapperin
GNS
Social-Auswahl
Drogensucht
Mode
Feminismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Drogenkonsum in Berlin: Mies vercracktes Berlin
Berlin erreichte 2024 einen Höchststand drogenbedingter Todesfälle. Die
Inszenierung der Stadt als Drogenmetropole verschärft das Problem.
Vibe Shift in der Mode: Aus Brat-Grün wird Beige
Der Vibe Shift hat die Modewelt erreicht. Konservative Ästhetik prägt
Social Media, Laufstege und Magazine. Warum wir modisch trotzdem nicht lost
sind.
Ikkimel, SXTN, Shirin David & Co.: Die Fotzen sind da
Was früher Beleidigung war, nutzen Rapperinnen heute zur
Selbstermächtigung. Die Umdeutung von „Fotze“ zeigt das neue Selbstbild
junger Feministinnen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.