# taz.de -- Bewegungstermine in Berlin: Solidarische Stadt statt Faschogewalt | |
> Am Freitag wird den Opfern der Nazi-„Euthanasie“-Morde gedacht. Am | |
> Wochenende streitet die Bewegung für die solidarische Stadt und über | |
> Antifa-Praxis. | |
Bild: Im vergangenen Jahr wurde die Lebenshilfe Mönchengladbach von mutmaßlic… | |
Erst im vergangenen Jahr, am 27. Mai 2024, fliegen zwei Steine auf eine | |
Einrichtung der Lebenshilfe in Mönchengladbach, einem Wohnkomplex, in dem | |
damals 30 Menschen mit geistiger Behinderung leben. Vermutlich ist es ein | |
rechtsextremer Anschlag. Denn die unbekannten Täter:innen haben | |
„Euthanasie ist die Lösung“ auf die Ziegelsteine geschrieben. Mit dem | |
Begriff wurde in der Nazizeit die systematische Emordnung von 300.000 | |
Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen gerechtfertigt. | |
Heute führt manche Meinungsumfragen mit der AfD wieder eine Partei an, die | |
die Verbrechen des Nationalsozialismus relativiert und verharmlost. Höcke | |
hat mal [1][in einem Interview gesagt], es gelte, das Bildungssystem von | |
„Ideologieprojekten“ wie der Inklusion zu „befreien“. Nach dem Anschlag… | |
den Magdeburger Weihnachtsmarkt 2024 forderte auch CDU-Generalsekretär | |
Carsten Linnemann ein Register für psychisch kranke Menschen. | |
Anlass genug, vor der Geschichte zu warnen, gibt es also. Am Freitag findet | |
die offizielle Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Opfer der | |
nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde am zentralen Gedenk- und | |
Informationsort statt (5. September, Tiergartenstraße 4, 10 Uhr). | |
In der Topografie des Terrors wird die Veranstaltung unter dem Motto | |
[2][„Gegen das Vergessen – Aus der Geschichte lernen“] begleitet und | |
vertieft. Gedacht werden soll den Opfern der „Aktion T4“, den Angehörigen | |
soll eine Stimme und ein Gesicht gegeben werden. Anschließend soll das | |
Historische mit dem Gegenwärtigen in Verbindung gesetzt werden (Freitag, 5. | |
September, Niederkirchenerstraße 8, ab 12:30 Uhr). | |
## Anker lichten für die solidarische Stadt | |
Um für die solidarische Stadt zu werben, sticht am Folgetag das alternative | |
Hausboot „Anarche“ in See, oder wenigstens in die Spree. Die Initiative | |
Deutsche Wohnen & Co. enteignen [3][ruft zur Bootstour auf, um für die | |
Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne zu werben]. Zur Teilnahme | |
aufgerufen sind alle Schlauchboote, Kanus oder Stand Up Paddels dieser | |
Stadt. Angelegt wird bei der Dampferanlegestelle Treptow und Am Zenner | |
(Samstag, 6. September, Rummelsburger Bucht, 14 Uhr). | |
Wer danach noch mehr Lust auf solidarische Stadt hat, kann [4][beim | |
Weisestraßenfest 2025] vorbeischauen. Dort gibt es auch fünf Jahre nach der | |
Räumung der Kiezkneipe Syndikat, die inzwischen in der Emser Straße neue | |
Räume bezogen hat, ein bunt-politisches Programm aus dem Kiez, mit Essen | |
und Trinken, einem Kinderprogramm, Politständen und ganz vielen Bands | |
(Samstag, 6. September, Weisestraße, 14 – 22 Uhr). | |
Was ist eigentlich antifaschistische Praxis? Diese Frage stellt sich | |
[5][eine Veranstaltungsreihe im Aktionshaus in Tempelhof]. Gesprochen | |
werden soll dabei an verschiedenen Terminen mit vier Menschen, die in so | |
unterschiedlichen Kontexten wie der sexuellen Bildung, einem Jugendclub, | |
beim Migrationsrat oder der DDR-Opposition aktiv waren und sind. Den | |
Auftakt macht ein Gespräch mit dem antifaschistischen Jugendwohnprojekt | |
Mittendrin aus Neuruppin (Montag, 8. September, Gottlieb-Dunkel-Straße 44, | |
19:30 Uhr). | |
Wie es ist, wenn die eigene Überzeugung durch veränderte Rahmenbedingungen | |
radikal infrage gestellt wird, [6][weiß der ukrainische Anarchist Maksym | |
Butkevych zu erzählen]. Der hat sich nämlich trotz seiner Überzeugungen in | |
die ukrainische Armee einschreiben lassen – und damit einen Schritt getan, | |
den in Deutschland viele Linke kritisch sehen. Aber das ist vielleicht nur | |
ein Grund mehr, mit ihm in Kontakt zu treten und ihm zuzuhören, wie er von | |
Kriegsgefangenschaft und Lagerhaft berichtet – und von seiner Einschätzung, | |
warum die Ukraine nicht sich selbst überlassen werden darf (Montag, 8. | |
September, Aquarium/Südblock, Skalitzer Straße 6, 19 Uhr). | |
4 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.deutschlandfunk.de/afd-haltung-zu-menschen-mit-behinderungen-in… | |
[2] https://civicrm.dvgp.org/civicrm/event/info?reset=1&id=15 | |
[3] https://stressfaktor.squat.net/node/320692 | |
[4] https://stressfaktor.squat.net/node/320648 | |
[5] https://www.antifaschismus-wird-siegen.info/ | |
[6] https://stressfaktor.squat.net/node/320241 | |
## AUTOREN | |
Timm Kühn | |
## TAGS | |
taz Plan | |
Kolumne Bewegung | |
Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
Antifaschismus | |
Antimilitarismus | |
90er Jahre | |
Leichte Sprache | |
Rummelsburger Bucht | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Mord an Emil Wendland in Brandenburg: Aus der Vergangenheit nichts gelernt | |
Während eine Initiative des vor 33-Jahren getöteten Obdachlosen gedenkt, | |
sollen der Gewaltprävention in Brandenburg die Mittel gekürzt werden. | |
Leichte Sprache: „Wer AfD wählt, wählt gegen uns“ | |
Im Februar 2025 wird in Deutschland gewählt. Wahrscheinlich wird die Partei | |
AfD bei der Wahl stärker. Was bedeutet das für Menschen mit Behinderung? | |
Ankerverbot in Berlin: Solidarität auf dem Wasser | |
Seit drei Monaten gilt auf Berliner Gewässern ein Ankerverbot. Das rüttelt | |
an der Vision vom freien Leben auf dem Wasser. Ein Hausboot-Besuch. |