Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sinan Selen: Der Verfassungsschutz bekommt einen Vermittler als Chef
> Der gebürtige Istanbuler Sinan Selen wird der erste nicht in Deutschland
> geborene Verfassungsschutzpräsident. Er will den Dienst gegen hybride
> Bedrohungen rüsten.
Bild: Der Verfassungsschutz bekommt einen neuen Präsidenten: Sinan Selen
Berlin taz | Erst vor wenigen Tagen stand Sinan Selen bei der
Amtseinführung [1][des neuen BND-Präsidenten Martin Jäger] in dessen
Geheimdienstzentrale in Berlin. Der 53-Jährige wirkte gut gelaunt und
gelöst. Kein Wunder, denn er wusste wohl schon: Bald wird er selbst
Geheimdienstpräsident – beim Bundesamt für Verfassungsschutz.
Eine wirkliche Überraschung ist das nicht. [2][Selen ist seit 2019
Vizepräsident des Verfassungsschutzes.] Nach dem Abschied von Thomas
Haldenwang im Dezember, [3][der damals für die CDU in den Bundestag
einziehen wollte], leitete Selen das Amt kommissarisch zusammen mit Silke
Willems.
Trotzdem dauerte es nun neun Monate, bis Selen offiziell das Amt übernimmt.
Am Montag sollte die Personalie den rund 4.200 Mitarbeitenden des Bundesamt
verkündet werden, am Mittwoch könnte der offizielle Beschluss der
schwarz-rote Bundesregierung folgen.
Die Hängepartie lag am Wechsel im Innenministerium: Nancy Faeser, SPD,
übergab an Alexander Dobrindt von der CSU. Faeser hätte sich durchaus auch
eine Frau an der Spitze vorstellen können, Dobrindt war zunächst
verschnupft wegen der [4][Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem],
die noch schnell durch den Verfassungschutz unter Faeser erfolgte.
## Sogar Union und SPD sind sich einig in einer Personal-Frage
Nun wird es doch Selen. In der Union und SPD zeigt man sich damit
zufrieden, auch bei den oppositionellen Grünen. Dort wird betont, dass
Selen ein Sicherheitsexperte durch und durch ist, der seit Beginn seiner
Karriere in diesem Bereich arbeitet. Für den Verfassungsschutz ist seine
Ernennung ein Novum: Erstmals steht nun jemand an der Spitze, der nicht
gebürtiger Deutscher ist.
Selen wurde in Istanbul geboren, zog aber schon als Vierjähriger mit seinen
Eltern – zwei Journalisten – nach Köln. Dort studierte er Jura, befasst
sich schon früh mit Rechtsfragen in der Sicherheitspolitik. Im Anschluss
landete er beim Bundeskriminalamt, zuständig für Personenschutz und
Terrorermittlungen. Selens Fokus galt hier vor allem dem Islamismus: Er
ermittelte zu den deutschen Beteiligten an den 9/11-Terroranschlägen in den
USA oder den Kofferbombern von Köln im Jahr 2006.
Im selben Jahr wechselte Selen ins Innenministerium, wo er ebenfalls für
die Terrorismusbekämpfung zuständig war. 2016 entsandte ihn die
Bundesregierung als „Sherpa“ in die Türkei, um Antiterrormaßnahmen zu
verhandeln. Forderungen der türkischen Regierung, Oppositionelle
auszuliefern, wies er zurück. Später machte Selen einen Abstecher in die
Privatwirtschaft: Bei Tui verantwortete er die Konzernsicherheit. 2019
holte ihn ein CSU-Staatssekretär unter Innenminister Horst Seehofer zurück
in den Verfassungsschutz.
Zu seinem Amtsantritt als Vizepräsident gab es Kritik von
Rechtsaußen-Blogs, die ihm unterstellten, für die Türkei zu arbeiten. Doch
Selen hatte die türkische Staatsbürgerschaft längst abgelegt. Als
Vizepräsident unterstützte er die Einstufung der AfD als rechtsextreme
Vereinigung. Er warf der Partei eine „migranten- und muslimfeindliche
Haltung“ vor, sie werte ganze Bevölkerungsgruppen ab. Die AfD-Einstufung
wird ihn und sein Amt noch mehrere Jahre begleiten: im Rechtskampf der AfD
gegen diese Entscheidung.
## Selen gilt als Vermittler und Erklärer
Selen wird das, wie bisher, in ruhiger Beharrlichkeit verfolgen. Er gilt
als Vermittler und Erklärer. Ob das so bleibt, wird man sehen: Auch sein
Vorgänger Haldenwang galt einst als bürokratischer Typ, bevor er mit
deutlichen Warnungen vor der AfD Schlagzeilen machte.
Selen wird den Verfassungsschutz vor allem auf hybride Bedrohungen
ausrichten. Schon zuletzt betonte er die politische Neuordnung der Welt,
bei der „unsere Gegner immer aggressiver und komplexer vorgehen“. Allen
voran gelte das für Russland. Selen warnte aber auch vor Iran und China. Es
gehe um Sabotage, Cyberangriffe, Desinformation und „Low Level Agenten“ –
Kleinkriminelle, die für ausländische Geheimdienste arbeiten. Auch die
digitale Radikalisierung und Vernetzung würden rasant voranschreiten.
Selen plant, flexibler zu reagieren, etwa mit Taskforces, die dort
eingreifen, wo es brennt. Zudem forderte er zuletzt mehr Personal und neue
Befugnisse für den Verfassungsschutz. Innenminister Dobrindt hat beides
bereits zugesagt. Sinan Selens gute Laune dürfte also anhalten.
15 Sep 2025
## LINKS
[1] /Wechsel-beim-Bundesnachrichtendienst/!6090260
[2] /Neuer-Vizepraesident-des-BfV/!5554398
[3] /Haldenwang-ueber-Wechsel-in-die-Politik/!6046972
[4] /Bundesverfassungsschutz-zu-AfD/!6081542
## AUTOREN
Konrad Litschko
## TAGS
Bundesamt für Verfassungsschutz
Verfassungsschutz
Spionageabwehr
Alexander Dobrindt
Extremismus
GNS
Reden wir darüber
Schwerpunkt Afghanistan
wochentaz
Bundesamt für Verfassungsschutz
Thomas Haldenwang
## ARTIKEL ZUM THEMA
Abschiebungen nach Afghanistan: Regierung verteidigt Gespräche mit Taliban
Innenminister Dobrindt will mehr Abschiebungen durchsetzen. Dafür sollen
seine Mitarbeiter in Kabul mit Vertretern des afghanischen Regimes
verhandeln.
Bundesverfassungsschutz zu AfD: Keine Partei wie jede andere
Der Bundesverfassungsschutz stuft die AfD auf Bundesebene als gesichert
rechtsextremistisch ein. Kommt nun das Verbot der Partei?
taz begutachtet AfD: Streng öffentlich
Innenministerium und Geheimdienst zögern ein neues AfD-Gutachten hinaus,
obwohl die Partei offensichtlich rechtsextrem ist. Lesen die keine Zeitung?
Antritt bei der Bundestagswahl: Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang wird CD…
Seit sechs Jahren führt er den Verfassungsschutz an, warnt vor
rechtsextremen Gefahren. Nun will Thomas Haldenwang für die CDU in den
Bundestag.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.