Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Afghanistan: Hunderte Tote nach Erdbeben
> Ein Erdbeben mit bislang über 800 Toten erschüttert Afghanistan. Bei der
> medizinischen Versorgung könnte sich das Arbeitsverbot für Frauen rächen.
Bild: Aufnahme des schweren Erdbebens im Osten Afghanistans
Berlin taz | Eine Serie schwerer Erdstöße hat im Osten Afghanistans in der
Nacht zu Montag ganze Dörfer zerstört. Nach Angaben des
Taliban-Innenministeriums starben 812 Menschen, 2.800 wurden verletzt, die
meisten in der Provinz Kunar.
Besonders betroffen ist der Distrikt Nurgal, wo mindestens vier Dörfer
vollständig und weitere teilweise zerstört wurden. In der Provinz
Nangarhar gab es zwölf Tote, in Laghman und Nuristan Verletzte. Auch in
Pandschir wurden Häuser zerstört.
Videos in afghanischen Medien zeigen Männer, die in den Trümmern nach
Verschütteten suchen und Leichen auf Holzbahren über verschüttete Bergpfade
ins Tal tragen. Auch massive, mehrstöckige Gebäude aus Ziegeln stürzten
ein. Viele Dörfer in der unwegsamen, dünn besiedelten Bergregion sind noch
unerreichbar, bestenfalls per Hubschrauber.
Das Ausmaß des Bebens wird erst allmählich sichtbar. Der stärkste Erdstoß
erreichte eine Stärke von 6,0. Der Leiter des Provinzkrankenhauses von
Kunars Hauptstadt Asadabad sagte der BBC, dass man dort „alle fünf Minuten“
Patient*innen aufnehme und das gesamte Krankenhaus voller Verletzter
sei. Ein Kontakt der taz in Kabul erklärte, dass Häuser in der Region oft
terrassenförmig übereinander gebaut sind, was bei Erdbeben zu höheren
Opferzahlen führt.
## Taliban setzt Hubschrauber ein
Das Epizentrum lag etwa 50 Kilometer nordöstlich der 300.000-Einwohnerstadt
Dschalalabad, nahe der Grenze zu Pakistan. Im am stärksten betroffenen
Gebiet, einem Umkreis von 15 Kilometern, leben laut UNO 92.000 Menschen, in
einem Radius von 50 Kilometern fast 1,5 Millionen. In Dschalalabad sowie in
Afghanistans Hauptstadt Kabul und im pakistanischen Islamabad war das Beben
spürbar.
Die Hauptstraße von [1][Kabul] über Dschalalabad nach Pakistan wurde nach
Erdrutschen wieder freigegeben, doch kleinere Straßen in die Epizentren
blieben bis Montag blockiert. Die Taliban setzten Hubschrauber ein, um
Verletzte auszufliegen und Ärzte in die betroffenen Gebiete zu bringen.
Videos zeigen, wie Männer, Frauen und Kinder an Bord genommen werden.
Taliban-Sprecher Sabihullah Mudschahid erklärte, das Regime habe 100
Millionen Afghani (1,25 Millionen Euro) für die Opfer bereitgestellt, mit
der Möglichkeit, die Summe zu erhöhen. Ein Sonderkomitee unter Leitung des
Ministers für ländliche Entwicklung, Mullah Muhammad Junus, koordiniert die
Hilfsmaßnahmen.
Der Afghanische Rote Halbmond, die UNO, lokale Hilfsorganisationen und
Privatpersonen entsandten medizinische Teams und Nothilfe. Unter anderem
Iran, Pakistan, Indien, China boten Unterstützung an. Die EU sprach den
Opfern ihr Beileid aus und verwies auf die Hilfe ihrer humanitären Partner
vor Ort. Von zusätzlichen Mitteln war nicht die Rede.
## Viele Opfer könnten Frauen und Kinder sein
Laut afghanischen Exilmedien fehlen in den Gesundheitszentren der
betroffenen Distrikte Ärztinnen. Einheimische forderten die Taliban auf,
Frauen den Zugang zu den Gebieten zu erlauben. Dawood Safi von der
[2][Afghanistan Bridging Initiative] postete immerhin ein Foto von vier
Ärztinnen, die im Regionalkrankenhaus in Dschalalabad Verletzte versorgen.
Doch auch dieses Krankenhaus dürfte bald überlastet sein. Eine
BBC-Reporterin beschrieb es im vergangenen Jahr als „selbst ohne
Katastrophenfall völlig überfordert“.
Shoaib Sharifi, früher Aktivist und nun Redakteur beim Afghanistan-Dienst
der BBC, befürchtet, dass weibliche Opfer wegen [3][der Arbeitsverbote für
Frauen] verspätet behandelt werden. Nach dem Erdbeben in der Provinz
Paktika im Juni 2022 stieg die Zahl verletzter Frauen in Krankenhäusern
erst zwei Tage später. Auch bei einem Erdbeben in der Provinz Herat, bei
dem über 1.400 Menschen starben, waren laut Unicef über 90 Prozent der
Opfer Frauen und Kinder.
1 Sep 2025
## LINKS
[1] /Kabul/!t5009331
[2] https://afgbridging.org/services/
[3] /Frauen-in-Afghanistan/!5904609
## AUTOREN
Thomas Ruttig
## TAGS
Schwerpunkt Afghanistan
Erdbeben
Taliban
Opfer
GNS
Schwerpunkt Afghanistan
Bundesregierung
Taliban
Emigranten
## ARTIKEL ZUM THEMA
Erdbeben in Afghanistan: Taliban melden mehr als 1.400 Tote
Nach dem schweren Beben im Osten Afghanistans behindern Taliban-Verbote die
Rettungsarbeiten. Auch die gekürzte internationale Hilfe ist ein Problem.
Einreise von Afghan:innen: Internationale Aufmerksamkeit als vielleicht einzige…
50 Afghan:innen dürfen nach Deutschland einreisen. Doch die Mehrheit der
von den Taliban bedrohten Personen wartet noch immer auf ein Visum.
Asylpolitik in Großbritannien: Taliban und Nigel Farage sind sich einig
Rechtspopulist Nigel Farage stellt seinen Plan für Massenabschiebungen vor.
Die islamistischen Taliban begrüßen das, die Labour-Regierung ist
unschlüssig.
Afghanische Geflüchtete: Einreise dank Justiz
Sie haben lange in Pakistan gewartet: afghanische Geflüchtete, deren
Aufnahme in die Bundesrepublik eigentlich geregelt war. Jetzt dürfen sie
endlich kommen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.