| # taz.de -- Digitale Teilhabe: Technik-Tortillas aus Resten | |
| > Eine Jugend ohne Handy und Laptop ist kaum noch denkbar, für viele | |
| > Jugendliche aber nicht selbstverständlich. Mit alten Geräten kannst du | |
| > helfen. | |
| Bild: Mit wenigen Stunden Aufwand kann man Jugendlichen mehr digitale Teilhabe … | |
| Ein Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang sind mittlerweile | |
| eine Voraussetzung, um [1][am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen] – | |
| gerade für junge Menschen. Der Klassenchat läuft über Whatsapp, Lerninhalte | |
| für Studierende werden auf Onlineplattformen bereitgestellt, Kurse finden | |
| über Zoom statt. Ein Laptop kostete 2024 aber [2][im Schnitt 856 Euro]. Für | |
| eine alleinerziehende Mutter, die vom Mindestlohn zwei Kinder ernähren | |
| muss, ist das fast ein halbes Monatsgehalt – und das reicht meist auch nur | |
| für einen Laptop ohne Zubehör. Natürlich muss nicht zwingend jedes Kind ein | |
| eigenes Gerät haben. Gibt es jedoch nur einen PC in der Familie, wird es | |
| schnell eng. | |
| Laut der [3][JIM-Studie 2024], die den Medienumgang 12- bis 19-Jähriger | |
| erfasst, verfügen fast alle Haushalte in Deutschland über Smartphones und | |
| Laptops. Allerdings gaben 32 Prozent der Jugendlichen an, keinen eigenen | |
| Laptop zu besitzen; 44 Prozent haben kein eigenes Tablet. Und die Lücke | |
| zwischen armen und reichen Haushalten besteht weiterhin. Mit unserer | |
| Anleitung ermöglichst du Kindern und Bedürftigen den Zugang zu technischer | |
| Infrastruktur. Dafür brauchst du nur, was du wahrscheinlich sowieso noch in | |
| der Schublade liegen hast, sowie ein paar Stunden Zeit. Und vielleicht | |
| entdeckst du sogar noch Fotos wieder, die du auf deinem alten Smartphone | |
| vergessen hast. | |
| ## Was du brauchst: | |
| Zutaten | |
| 1 ausrangierter Laptop, Tablet oder Smartphone | |
| ## Die Zubereitung | |
| 1 Was hast du noch zu Hause? | |
| Durchforste deine Schubladen, den Dachboden, das Kellerabteil. Liegt da | |
| noch ein alter Laptop, ein Smartphone oder Tablet? | |
| 2 Checke das Gerät | |
| Prüfe, ob das Gerät noch funktionsfähig ist und Ladekabel oder anderes | |
| Zubehör vorhanden sind. Kosmetische Macken wie Schäden am Lack oder Kratzer | |
| am Gehäuse sind kein Problem. | |
| 3 Sichere deine Daten | |
| Schalte die Technik noch mal an. So kannst du nicht nur die | |
| Funktionsfähigkeit überprüfen, sondern auch nachschauen, ob sich | |
| ungesicherte Daten auf dem Gerät befinden. Falls ja, übertrage diese auf | |
| eine externe Festplatte oder deine neue Hardware. | |
| 4 Setze das System auf die Werkseinstellungen zurück | |
| Wenn du dir sicher bist, dass sich nichts Wichtiges mehr auf dem Gerät | |
| befindet, setze es auf die Werkseinstellungen zurück. So nimmst du | |
| Vereinen, die deine Technik weitervermitteln, Arbeit ab – und gehst sicher, | |
| dass deine Urlaubsbilder nicht ungewollt bei fremden Menschen landen. | |
| Anleitungen gibt es für alle unterschiedlichen Betriebssysteme online. | |
| 5 Suche dir einen Verein in deiner Nähe | |
| In fast allen Regionen Deutschlands gibt es Vereine oder Initiativen, die | |
| technische Geräte für Schulen, Schüler:innen oder Bedürftige annehmen. | |
| Anlaufstellen könnten „Hey Alter!“, die „Computertruhe e. V.“ oder „… | |
| macht Schule“ sein. Informiere dich, wie die Abgabe deiner Technik bei | |
| deinem konkreten Verein funktioniert. Die Informationen findest du meistens | |
| auf der Website, oft gibt es auch eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. | |
| 6 Gib dein Gerät ab | |
| Kontaktiere den Verein, den du ausgewählt hast und vereinbare einen Termin. | |
| Bei einzelnen Laptops oder Smartphones musst du deine Technik meistens | |
| persönlich vorbeibringen, da die Initiativen nicht die Kapazitäten haben, | |
| jeden PC einzeln abzuholen. | |
| Bonustipp: Falls dein Arbeitgeber Technik ausrangieren will, weise auf | |
| Initiativen wie „Das macht Schule“ hin, die auf große Firmenspenden | |
| spezialisiert sind. Wenn ihr viele Geräte zur Verfügung stellt, kümmern sie | |
| sich um alles – von der Abholung über die technische Aufbereitung bis zum | |
| Zurücksetzen der Geräte. | |
| 24 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Leben-ohne-Smartphone-und-Computer/!6051310 | |
| [2] https://gfu.de/wp-content/uploads/2025/03/HEMIX-Q1-4-2024.pdf | |
| [3] https://mpfs.de/app/uploads/2024/11/JIM_2024_PDF_barrierearm.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Enke | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Zukunftsrezepte | |
| wochentaz | |
| Zukunft | |
| Homeschooling | |
| Social-Auswahl | |
| Reden wir darüber | |
| Zukunft | |
| Schule | |
| Kolumne Zukunftsrezepte | |
| Gießen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiewende auf dem Land: Windrad für den großen Energiehunger | |
| Bürger:innen können eigene Windparks bauen und betreiben. Damit liefern | |
| sie grünen Strom – und verdienen auch noch Geld. | |
| Schule und Smartphone: Verbot unter aufmerksamer Anleitung | |
| Der Umgang mit Mobiltelefonen an Schulen muss sich ändern. Gefragt ist | |
| Entlastung von Ablenkung und Dauerkontrolle. Wie könnte das funktionieren? | |
| Anleitung zum Selbermachen: So schaffst du dir eine günstige Miete | |
| Du liebst Teamplay und dir stinken die teuren Mieten? Dann ist unser | |
| heutiges Rezept vielleicht genau nach deinem Geschmack. | |
| Hilfe gegen vertrocknende Jungbäume: Gießen nach Rezept | |
| Du hast ein großes Gefäß zu Hause, zum Beispiel einen Eimer? Dann kannst du | |
| mit unserem heutigen Rezept für Engagement schon fast loslegen. | |
| Bilanz des Homeschooling in Berlin: „Weinende Schüler am Telefon“ | |
| Homeschooling verstärkt die Benachteiligung, sagt Lehrerin Katrin S. Ihre | |
| Bilanz nach vier Wochen: Man verliere die Schüler, die nicht lernen wollen. |