| # taz.de -- EGMR stoppt Abschiebung nach Syrien: Staatlich organisierter Gefäh… | |
| > Der EGMR bestätigt: Syrien ist kein sicheres Land. Schiebt Deutschland | |
| > nach Syrien ab, wird es zum Handlanger von Unterdrückung. | |
| Bild: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat eine geplante Abschi… | |
| Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat eine geplante | |
| Abschiebung aus Österreich [1][nach Syrien gestoppt]. Ein Mann, der zuvor | |
| im Juli abgeschoben wurde, ist seither [2][spurlos verschwunden]. Damit | |
| bestätigt das Gericht, was auch schon dutzende Menschenrechtsorganisationen | |
| sagen: [3][Syrien ist kein sicheres Land]. Abschiebungen dorthin sind | |
| nichts anderes als ein staatlich organisierter Gefährdungsakt. | |
| Trotzdem will auch die Bundesregierung mit Union und SPD die | |
| [4][Rückführungen wieder aufnehmen]. Im Koalitionsvertrag steht deutlich: | |
| „Nach Afghanistan und Syrien werden wir abschieben.“ Eine Forderung, die | |
| ursprünglich aus dem Katalog der Rechtsextremen stammt. Mit christlicher | |
| Nächstenliebe oder Sozialdemokratie hat das nichts zu tun. | |
| Die Abschiebepläne der Koalition sind nicht nur zynisch und für Betroffene | |
| retraumatisierend, sondern auch brandgefährlich. Jede Abschiebung erfordert | |
| eine Kooperation mit den syrischen Behörden – also genau mit dem Apparat, | |
| der an dem Massaker an der drusischen Minderheit beteiligt war. In der | |
| Provinz Suweida wurden seit Mitte Juli über 30 Dörfer niedergebrannt, mehr | |
| als 80 Frauen wurden entführt, Menschen wurden getötet, nur weil sie | |
| Drus*innen sind. Wer jetzt nach Syrien abschiebt, kooperiert mit Tätern | |
| und legitimiert deren islamistischen Terror. | |
| Solche Abschiebungen setzen Schutzsuchende gezielt der Gefahr aus. Sie | |
| verwandeln staatliche Schutzpflicht in staatliche Gefährdung. Wer nach | |
| Syrien abschieben will, macht sich zum Handlanger von Unterdrückung und | |
| Gewalt. Rückführungen nach Syrien sind eine staatliche Beihilfe zur | |
| Menschenrechtsverletzung. In einer Demokratie darf so etwas nicht | |
| Normalität werden. | |
| 13 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.amnesty.at/presse/oesterreich-europaeischer-gerichtshof-fuer-me… | |
| [2] /Oesterreich/!6098049 | |
| [3] /Minderheitenkonflikte-in-Syrien/!6104719 | |
| [4] /Asylpolitik-im-Koalitionsvertrag/!6081386 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniela Sepehri | |
| ## TAGS | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | |
| EGMR | |
| Abschiebung | |
| Alexander Dobrindt | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Reden wir darüber | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Abschiebung | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaft im Nahen Osten: Türkische Stoffe, deutsche Vitamine | |
| Mit der Aufhebung von Sanktionen öffnet sich Syrien für ausländische | |
| Investor*innen. Profitiert die Bevölkerung davon? | |
| Dobrindt will weiter Grenzkontrollen: Der Innenminister pocht auf die Ausnahmer… | |
| Auch über den September hinaus will Dobrindt die Grenzkontrollen | |
| aufrechterhalten. An Abschiebungen will er ebenfalls weiter arbeiten. | |
| Minderheitenkonflikte in Syrien: Ohne Aussicht auf Befriedung und Versöhnung | |
| In der syrischen Provinz Suweida kam es im Juli zu blutigen Kämpfen | |
| zwischen drusischen und beduinischen Milizen. Die Waffenruhe ist fragil. | |
| Suwaida in Syrien: „Hebt die Belagerung auf!“ | |
| Wegen bewaffneter Kämpfe ist das syrische Suwaida teil-blockiert, es | |
| mangelt an Nahrung und Medikamenten. Wer dafür verantwortlich ist, bleibt | |
| unklar. |