Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Profisport und Klimakrise: Wenn sogar die Sneakers schmelzen
> Beim Tennisturnier in Cincinnati hielt Sinner im Finale der Hitze nicht
> stand. Für die meisten Sportverbände spielt die Klimakrise dennoch keine
> Rolle.
Bild: Total am Ende: der Italiener Jannik Sinner gab am Montag in Cincinnati fr…
Berlin taz | Irgendwann trifft sie uns alle, die Klimakrise. Ja, auch die
wohlhabenden Tennisliebhaber und die von ihnen bejubelten Profis. Das
Finale des Cincinnati Open (unter anderem gesponsert durch Cadillac,
Emirates u. v. m.) am Montag endete nach nur etwa 20 Minuten.
Die Fans, die bestimmt nicht wenig für die Karten gezahlt hatten – hatten
sich wohl ein spektakuläreres Spiel erhofft, vielleicht sogar ein Finale
wie beim diesjährigen Roland Garros, bei dem Jannik Sinner und Carlos
Alcaraz ganze fünfeinhalb Stunden grandiosen Tennis spielten.
Die beiden traten auch diesmal gegeneinander an, doch Sinner hielt den
Temperaturen über 30 Grad nicht lange stand. Bei einem Rückstand von 5:0
gab er auf. Man kann darüber jetzt natürlich schadenfreudig schmunzeln.
Denn Tennis zählt vermutlich zu einer der Sportbranchen mit den höchsten
CO2-Emissionen. Allein die vielen Reisekilometer, die die Profis in kurzer
Zeit – also mit dem Flugzeug – zurücklegen. „The climate strikes back“
also.
## Kollabierende Balljungen
Ja, das Klima schlägt zurück. Und zwar ziemlich heftig und schon seit
Längerem. Es ist nicht das erste Mal, dass Tennisspieler in der Hitze fast
kollabieren. Während der Australian Open 2014 lagen die Temperaturen teils
bei über 40 Grad, mehrere Spieler gaben auf, ein Balljunge kollabierte,
über 1000 Fans erlitten einen Hitzschlag, Wasserflaschen und Sneakers
schmolzen in der Hitze. 2018 zeigten während der US Open die Thermometer
zeitweise sogar 49 Grad an.
[1][Doch nicht nur der Tennis leidet unter den steigenden Temperaturen.]
Hitzewellen können für jede:n Sportler:in lebensbedrohlich werden. 2019
wurde aufgrund der Hitze vorsichtshalber der New York Triathlon abgesagt.
Beim der deutschen Tischtennis-Meisterschaft brachen die Spielerinnen des
TTC Berlin Eastside im Juni das Rückspiel gegen Weinheim ab und verloren
dadurch, in der Halle soll die Temperatur fast 39 Grad betragen haben. Und
natürlich hat die Klimakrise beträchtliche Auswirkungen auf den
Wintersport: Es fehlt der Schnee.
Ganz genau kann man den sportlichen ökologischen Fußabdruck übrigens nicht
festmachen, und das, obwohl die Welt des Sports doch so sehr auf Zahlen und
Statistiken fixiert ist. Die einzigen einigermaßen gründlichen Studien gibt
es nur im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen, Fußball-WM und EM.
## CO2-Reduzierung? Fehlanzeige
Der deutsche Tennisprofi Alexander Zverev ließ vor einigen Jahren den
CO2-Fußabdruck seines Teams untersuchen: zwischen Mai 2021 und Mai 2022
legte dieses rund 500.000 Kilometer zurück, das macht etwa 250 Tonnen CO2.
So viel verursachen 27 Durchschnittsdeutsche im Jahr.
Schätzungen zufolge liegt der ökologische Fußabdruck des weltweiten Sports
bei über zehn Millionen Tonnen CO2. Doch auch wenn ihre Profis regelrecht
drohen, [2][an den Emissionen zu ersticken,] spielt das Thema bei den
meisten Sportverbänden keine große Rolle. Fossile Unternehmen sind beliebte
Sponsoren. Nachhaltigkeitsstrategien oder Versprechen zur CO2-Reduzierung
gibt es selten.
[3][Selbst bei der Anpassung an die Klimafolgen tut man sich schwer.]
Immerhin sind Trinkpausen im Fußball mittlerweile normalisiert. Die
Verschiebung eines Tischtennisspiels, weil es fast 39 Grad in der Halle
hat, eher nicht. Im Tennis ist es normal, ein Match wegen Unwetter und
Starkregen zu unterbrechen und am nächsten Tag fortzusetzen. Bei extremer
Hitze nicht. Man sollte aber mal darüber nachdenken.
Am Sonntag startet die US Open, das beliebte Grand-Slam-Turnier auf dem
Hartplatz, der sich bekanntlich besonders stark erhitzt. Während des
Turniers 2023 warnte der russische Spieler Daniil Medvedev aufgrund der
Hitze: „Ein Spieler wird sterben.“ Da wäre dann wirklich niemanden mehr zum
Schmunzeln zumute.
22 Aug 2025
## LINKS
[1] /Olympia-bei-Extremtemperaturen/!5787605
[2] /Profi-Fussballspielerin-ueber-Sportwashing/!6095406
[3] /Hitzewelle-In-Sportvereinen-beginnt-ein-Umdenken/!6094556
## AUTOREN
Ruth Lang Fuentes
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Tennis
US Open
Hitze
CO2-Emissionen
klimataz
Kolumne Plattenspieler
Fußball-EM der Frauen 2025
Hitze
Mobilität
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tischtennis und Klimakrise: Geht in die Parks!
In der Hitze ist es in der Halle kaum auszuhalten. Warum nicht die
Sommersaison draußen spielen und das Beste aus Indoor und Outdoor vereinen?
Profi-Fußballspielerin über Sportwashing: „Wir sind alle in das System verw…
Der Frauenfußball findet immer mehr Sponsoren, darunter auch Öl- und
Gasunternehmen. Profi Tessel Middag kämpft derweil dafür, dass ihr Sport
fossilfrei wird.
Extreme Temperaturen in Deutschland: Sport trotz Hitzewelle
Die Gefahr von Temperaturen weit über 30 Grad werden immer noch
unterschätzt, warnen Experten. In Sportvereinen beginnt gerade ein
Umdenken.
Madrid setzt auf noch mehr Tourismus: Formel 1 statt ÖPNV
2026 soll der Große Preis von Spanien in der Hauptstadt stattfinden. Der
Bürgermeister verspricht null Kosten, aber Jobs und Einnahmen. Geht das?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.