# taz.de -- EU-Sanktionen: Stopp für russisches LNG? | |
> Bisher gibt es wegen Abhängigkeiten keine EU-Sanktionen auf russisches | |
> Flüssiggas. Doch die EU-Kommission möchte die Einfuhr ab 2028 untersagen. | |
Bild: Technische Anlage zur Verdichtung von Erdgas auf dem Gelände der SEFE St… | |
Brüssel dpa | Die EU hat im ersten Halbjahr 2025 Flüssigerdgas aus Russland | |
im Wert von rund 4,48 Milliarden Euro importiert. Das sind 29 Prozent mehr | |
als im gleichen Zeitraum im Vorjahr, wie aus Daten der EU-Statistikbehörde | |
Eurostat hervorgeht. Insgesamt wurde in den ersten sechs Monaten dieses | |
Jahres Flüssigerdgas (LNG) im Wert von rund 26,9 Milliarden Euro | |
importiert. Das meiste – für rund 13,7 Milliarden Euro – [1][kam aus den | |
USA]. Bereits im vergangenen Jahr waren nach Angaben der EU-Kommission die | |
USA mit fast 45 Prozent der Gesamteinfuhren der größte LNG-Lieferant der | |
EU. | |
Anders als für Öl und Kohle hat die EU wegen Abhängigkeiten bislang keine | |
Gas-Sanktionen auf den Weg gebracht. 2024 machten Gaslieferungen aus | |
Russland knapp 19 Prozent aller Importe aus. Insgesamt wurde im vergangenen | |
Jahr natürliches und verarbeitetes Gas im Wert von 15,6 Milliarden Euro aus | |
Russland importiert. Zum Vergleich: Aus den USA kam Gas im Wert von 19,1 | |
Milliarden Euro. | |
Nun will die EU-Kommission aber [2][die Einfuhr russischen Gases ab 2028 | |
untersagen]. Gasimporte im Rahmen von kurzfristigen Verträgen will die | |
Kommission schon in einem knappen Jahr verbieten, ab dem 17. Juni 2026. Der | |
Vorschlag muss aber noch von den EU-Ländern und dem EU-Parlament verhandelt | |
werden. Auf Ebene der Länder braucht es die Zustimmung von 15 von 27 | |
EU-Staaten, die zusammen mindestens 65 Prozent der Gesamtbevölkerung der EU | |
ausmachen. | |
## Auch deutsches Unternehmen betroffen | |
Sollten die Einfuhrbeschränkungen wie von der Kommission vorgeschlagen | |
kommen, ist auch [3][das bundeseigene deutsche Energieunternehmen Sefe] | |
betroffen. Auf Basis eines bestehenden, langfristigen Vertrags importiert | |
es weiter Flüssigerdgas aus Russland in die EU. Das Unternehmen Sefe hieß | |
früher Gazprom Germania, war eine Tochter des russischen Staatskonzerns | |
Gazprom und wurde als Folge der russischen Invasion der Ukraine und der | |
Energiekrise in Deutschland verstaatlicht. | |
Die Maßnahmen sollen schrittweise und in Abstimmung mit den EU-Ländern | |
umgesetzt werden, um mögliche Auswirkungen auf die Preise zu minimieren. | |
Einer Analyse der Behörde zufolge könnten die verbleibenden Gasmengen ohne | |
Risiken für die Versorgungssicherheit auslaufen. | |
18 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Unabhaengigkeit-von-russischem-Gas/!6082106 | |
[2] /Plan-der-EU-Kommission/!6091527 | |
[3] /Umweltverbaende-fordern-Ansage-von-Merz/!6083530 | |
## TAGS | |
LNG | |
EU-Sanktionen | |
Russland | |
Gas | |
Social-Auswahl | |
Russland | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Zolldrohung gegen Russland: Der Rubel rollt nicht mehr | |
Russlands hochsubventionierter Kriegswirtschaft geht es schlecht, besonders | |
wegen sinkender Gas- und Ölexporte. Neue US-Zölle treffen sie zusätzlich. | |
Drei Jahre nach Beginn der Gaskrise: Bundesregierung setzt Alarmstufe Gas aus | |
Die Gasversorgung sei wieder sicherer, sagt Wirtschaftsministerin Reiche. | |
Die Grünen kritisieren: Mit Reiches Politik bleibe die Abhängigkeit. | |
Plan der EU-Kommission: Weg von russischem Gas | |
Die EU-Kommission will den Import von Gas aus Russland in die Europäische | |
Union vollständig stoppen. Dabei plant sie, hart vorzugehen. |