Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wegen Gas-Import: Greenpeace blockiert Hafen in Belgien
> Um ihren Energiebedarf zu decken, importiert die EU Flüssigerdgas – auch
> aus Moskau. Nun blockieren Greenpeace-Aktivisten einen Hafen.
Bild: Greenpeace-Aktivisten bei der Blockade eines Gas-Terminals auf einem von …
Zeebrügge dpa | Dutzende Greenpeace-Aktivisten haben im belgischen Hafen
Zeebrügge gegen die Einfuhr von Flüssiggas aus Russland und den USA nach
Europa protestiert. Angaben der Umweltschutzorganisation zufolge
beteiligten 70 Aktivisten aus 17 Ländern an der Aktion – unter anderem in
Kajaks auf dem Wasser. Riesige, aufblasbare Nachbildungen von Kremlchef
Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump standen auf einem Modell eines
Gastankers. Angaben der belgischen Nachrichtenagentur Belga zufolge konnte
zeitweise kein Schiff einlaufen.
Mit der Aktion will Greenpeace eigenen Angaben zufolge gegen die
„unverhältnismäßige“ Einfuhr von [1][Flüssigerdgas (LNG)] nach Europa
protestieren und vor den fatalen Folgen für das Klima warnen.
Im Jahr 2024 führte die EU mehr als 100 Milliarden Kubikmeter LNG ein. Fast
45 Prozent davon kamen aus den USA, etwa 20 Prozent aus Russland. Das
LNG-Terminal in Zeebrügge ist ein Importknotenpunkt. Von hier wird das Gas,
dessen Verbrennung die Erde aufheizt, auch nach Deutschland
weitertransportiert.
Einer Greenpeace-Studie zufolge [2][profitiert Moskau] immer noch erheblich
von Energiegeschäften mit Unternehmen aus Deutschland und anderen
EU-Staaten. So wurden demnach allein in den ersten acht Monaten dieses
Jahres 12,8 Milliarden Kubikmeter LNG in die EU importiert.
2 Oct 2025
## LINKS
[1] /LNG/!t5582693
[2] /Plan-der-EU-Kommission/!6091527
## TAGS
Energiewende
Erdgas
Energieversorgung
Social-Auswahl
Energiekrise
LNG
LNG
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Treffen der EU-Energieminister: Ein Plan für den Ausstieg aus russischem Gas
Der Zeitrahmen ist nicht neu, aber die Mehrheit der Staaten steht jetzt
dahinter. Die EU will ihre Abhängigkeit von Putin bis Ende 2027 verringern.
EU-Sanktionen: Stopp für russisches LNG?
Bisher gibt es wegen Abhängigkeiten keine EU-Sanktionen auf russisches
Flüssiggas. Doch die EU-Kommission möchte die Einfuhr ab 2028 untersagen.
LNG-Importe aus den USA: Schädliche Verträge
Die Einfuhrverträge für flüssiges Erdgas sind nicht vereinbar mit den
Klimazielen. Trotzdem verpflichtet sich Deutschland 20 Jahre lang für
Importe.
Plan der EU-Kommission: Weg von russischem Gas
Die EU-Kommission will den Import von Gas aus Russland in die Europäische
Union vollständig stoppen. Dabei plant sie, hart vorzugehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.