# taz.de -- Treffen in Berlin: Merz und Macron wollen Rüstungsstreit bis Ende … | |
> Der Kanzler und der Frankreichs Präsident versuchen, den Streit um das | |
> Kampfflugzeug FCAS zu entschärfen. Beide sind für einen | |
> Gaza-Waffenstillstand. | |
Bild: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU, r.) und Frankreichs Präsident Emmanue… | |
Berlin dpa | Bundeskanzler Friedrich Merz und der französische Präsident | |
Emmanuel Macron wollen den Streit über die gemeinsame Entwicklung des | |
Luftkampfsystems FCAS bis Ende August beilegen. Bei ihrem Treffen in Berlin | |
beauftragten sie ihre Verteidigungsminister damit, bis dann „eine | |
realistische Perspektive über die weitere Zusammenarbeit im FCAS-Konsortium | |
zu evaluieren und Vorschläge für die Beilegung bestehender Konflikte zu | |
unterbreiten“, wie der deutsche Regierungssprecher Stefan Kornelius nach | |
den mehr als dreistündigen Beratungen bei einem Abendessen in der Villa | |
Borsig am Tegeler See mitteilte. | |
Die deutsche Erwartung sei, dass sich das französische Unternehmen Dassault | |
„an die bestehenden Vereinbarungen hält“. Danach sollen Dassault, Airbus | |
Deutschland und das spanische Unternehmen Indra jeweils zu einem Drittel an | |
dem Projekt beteiligt werden. Berichten zufolge strebt Dassault nun aber 80 | |
Prozent an, was für Deutschland nicht infrage kommt. | |
Am 28. und 29. August findet eine gemeinsame Kabinettssitzung der beiden | |
Regierungen im südfranzösischen Toulon statt. Bis dann soll der Streit | |
beigelegt sein. Das Luftkampfsystem FCAS soll von 2040 an einsatzfähig sein | |
und den Kampfjet Eurofighter ablösen. Es soll im Verbund mit unbewaffneten | |
und bewaffneten Drohnen fliegen und ist insofern mehr als ein | |
Kampfflugzeug. Die Gesamtkosten von FCAS werden auf einen dreistelligen | |
Milliardenbetrag geschätzt. | |
## Merz und Macron zeigen Instrumente im Zollstreit | |
Im Zollstreit mit den USA zeigten sich Merz und Macron entschlossen, mit | |
Gegenmaßnahmen auf mögliche US-Zölle zu reagieren. „Die beiden Seiten sind | |
sich einig, dass sie sich weitere handelspolitische Instrumente vorbehalten | |
sollten, sollten die Verhandlungen nicht zu einem Erfolg führen“, sagte | |
Kornelius. Man sei auch bereit, „neue Maßnahmen zu entwickeln“. | |
Die USA wollen zum 1. August Zölle von 30 Prozent auf EU-Waren erheben. | |
Derzeit laufen Verhandlungen mit der EU, um das mit einem Handelsdeal noch | |
zu verhindern. Vor dem Treffen hatte Merz noch angedeutet, dass es zu einer | |
schnellen Einigung kommen könnte. Man werde unter anderem über die | |
„aktuelle Handelspolitik“ beraten, „zu der wir in diesen Minuten hören, | |
dass es möglicherweise Entscheidungen geben könnte“, sagte er. Davon war | |
nach dem Treffen keine Rede mehr. | |
## Forderung nach Waffenstillstand im Gaza-Krieg | |
Merz und Macron zeigten sich besorgt über die Situation im Gazastreifen und | |
appellierten an die israelische Regierung, „einen Waffenstillstand sofort | |
einzuleiten und humanitäre Maßnahmen in unmittelbarer Nähe zu ergreifen“, | |
wie Kornelius sagte. Frankreich hat zuletzt den Appell von 28 Staaten zur | |
Beendigung des Gaza-Krieges unterzeichnet, dem Deutschland sich nicht | |
angeschlossen hat. | |
## Gespräche mit Selenskyj über Korruptionsbekämpfung geplant | |
In dem „sehr vertrauensvollen“ Gespräch habe es auch eine „lange und | |
intensive Debatte“ zu der Lage in der Ukraine gegeben, bei der es nicht nur | |
um militärische Unterstützung, sondern auch um die innenpolitische Lage | |
gegangen sei, sagte Kornelius. Parlamentsbeschlüsse zur Beschränkung der | |
Korruptionsbekämpfung hatten in mehreren Großstädten der Ukraine zu | |
Protesten geführt. Macron und Merz wollten mit dem ukrainischen Präsidenten | |
Wolodymyr Selenskyj darüber reden, hieß es – auch mit Blick auf die | |
EU-Ambitionen der Ukraine. | |
## Erster Deutschlandbesuch seit dem Regierungswechsel | |
Es war der erste Deutschlandbesuch Macrons seit dem Regierungswechsel in | |
Deutschland am 6. Mai. Am Tag nach seiner Wahl zum Kanzler war der | |
CDU-Politiker Merz nach Paris aufgebrochen, um zusammen mit Macron einen | |
„Neustart“ in den unter seinem Vorgänger Olaf Scholz (SPD) deutlich | |
abgekühlten deutsch-französischen Beziehungen einzuläuten. Daran wollen | |
beide nun weiter arbeiten und ihre Zusammenarbeit auf allen Ebenen | |
vertiefen. | |
„Wir stehen auf dem Fundament einer über Jahrzehnte gewachsenen engen | |
deutsch-französischen Freundschaft. Und wir beide empfinden dies als eine | |
große Verpflichtung, daran auch in den nächsten Jahren weiterzuarbeiten“, | |
sagte der Kanzler vor dem Gespräch. | |
## Tomatensalat, Meeresfrüchte und Kalbsrücken | |
Das Treffen fand in einer Villa am Tegeler See statt, die einst der | |
Industriellenfamilie Borsig gehörte und heute Gästehaus des Auswärtigen | |
Amts ist. Merz ließ seinem Gast dort Tomatensalat, Helgoländer | |
Meeresfrüchte mit Blumenkohl und Bohnenkernen sowie Kalbsrücken mit | |
Sommergemüse, Pfifferlingen und Gnocchi servieren. Damit setzte er sich | |
auch kulinarisch von seinem Vorgänger Scholz ab. Der hatte im Oktober 2023 | |
versucht, Macron bei einem Besuch in seiner Heimatstadt Hamburg mit einem | |
Fischbrötchen zu begeistern – vergeblich. | |
24 Jul 2025 | |
## TAGS | |
Emmanuel Macron | |
Friedrich Merz | |
Kanzler Merz | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Europäische Union | |
Schengen-Abkommen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Macron bei Merz in Berlin: Demonstrierte Einigkeit | |
Bundeskanzler Merz will das angeschlagene Verhältnis zu Frankreich | |
verbessern. Einig sind er und Präsident Macron sich allerdings nicht immer. | |
Emmanuel Macron am Nationalfeiertag: „Hier ist der Preis für unsere Freiheit… | |
Frankreichs Präsident warnt am Nationalfeiertag vor der Bedrohungslage. Er | |
wünscht zusätzliche Milliarden für den Rüstungswettlauf mit Russland. | |
Zollstreit: Die Vergeltung wird verschoben | |
Im Zollstreit mit den USA sollen die Gegenmaßnahmen der EU nicht vor Anfang | |
August in Kraft treten. Das gefällt nicht allen Mitgliedsstaaten. | |
Britisch-französischer Flüchtlingsdeal: Macron als Starmers Türsteher | |
Die gute Nachricht: Großbritannien muss Möglichkeiten zur legalen Einreise | |
für Schutzsuchende schaffen. Aber Skepsis ist angebracht. |