# taz.de -- Der Hausbesuch: Die beiden Alfreds und die Särge | |
> Das Leben feiern, dem Sterben Würde geben. Der Künstler Alfred Opiolka | |
> und sein Partner Alfred Martin aus Lindau wollen Schönheit – auch im Tod. | |
Bild: Alfred Opiolka liegt Probe in einem Sarg. Der, in dem er beerdigt werden … | |
Manche Leute haben einen gradlinigen Lebensweg wie Alfred Martin. Andere | |
müssen Umwege gehen wie Alfred Opiolka. Heute sind sie ein Paar und leben | |
in Lindau im Bodensee. | |
Draußen: Es sei doch so, dass drinnen und draußen zusammengehören – das | |
finden die zwei Männer, die beide Alfred heißen. Deshalb setzen sie Zeichen | |
in der Schneeberggasse auf Lindaus Altstadtinsel, wo sie leben. Die Gasse | |
ist Bühne. Wer sie entlanggeht, findet Pflastersteine, die Opiolka | |
vergoldet hat, sieht in Ecken Engel, die er und sein Mann aufgehängt haben, | |
kann sich auf einer Schmetterlingsbank ausruhen und sich etwas wünschen. | |
Zudem [1][ist Vogelgesang zu hören]. Es sind Opiolkas und Martins | |
Kanarienvögel, deren Voliere steht im ersten Stock am offenen Fenster. Nur | |
dass im Laden unter der Wohnung bunt bemalte Särge stehen, irritiert. | |
Drinnen: Über eine hölzerne Treppe im Innenhof geht es in die Wohnung der | |
beiden Alfreds. Hinter der Eingangstür liegt ein 80 Quadratmeter großer | |
Raum mit Kreuzgewölbe, in der Mitte eine tragende Säule. Früher war das mal | |
ein Kornlager. „Ich brauche Platz. Ich brauche schöne Dinge, die mich | |
umgeben“, sagt Alfred Opiolka. Die Hutsammlung etwa. Oder die Kollektion | |
der Engel. Eine weiße Couch und ein langer Jugendstiltisch mit | |
Empirestühlen sind einzig die Möbel. Dazu schönes Porzellan, edle Gläser | |
und eine Weinsammlung. Auf dem Boden ist ein Tuch ausgebreitet, auf dem | |
Wilde Malve und Kastanienblüten trocknen. „Kastanienblüten sind auch fürs | |
Herz.“ Dazu natürlich die singenden Vögel. | |
Die Bühne: Die beiden Alfreds können nicht genug betonen, wie wichtig für | |
sie die Gasse ist, die oben von der Maximilianstraße, Lindaus | |
Haupttouristenmeile, abgeht. „Weil sie der Platz ist, wo wir leben und | |
arbeiten. Deshalb will ich, dass das Umfeld so ist, dass ich mich | |
wohlfühle. Wenn es mir gefällt, gefällt es auch anderen“, sagt Alfred | |
Opiolka. „Wahrscheinlich“, überlegt er weiter, „steht da draußen ein | |
imaginäres Schild, auf dem steht: ‚Für Deppen verboten‘.“ Er glaubt, er… | |
nicht umsonst an diesen Ort geführt worden in seinem wandelbaren Leben. | |
„Die Gasse wird immer schöner.“ Ja, er geht noch weiter: „Diese Gasse wi… | |
mindestens so wichtig werden wie der Hafen.“ Bei schönem Wetter stellen | |
Alfred Opiolka und Alfred Martin draußen einen Tisch auf und essen dort. | |
Menschen flanieren vorbei. Sie grüßen und lächeln. | |
Dienst am Menschen: Der Laden, in dem die Särge stehen, ist [2][Opiolkas | |
Atelier]. Er bemalt sie. Und gegenüber ist der Schnapsladen Spirit of | |
Spiritus, der dem anderen Alfred gehört. Seit Corona wird er auch als | |
„Impfstelle“ beworben, wo man eine „Schluckimpfung“ bekommt. In beiden | |
Locations geht es darum, das, was angeboten wird, nicht bloß zu verkaufen. | |
Opiolka und Martin wollen denen, die es kaufen, auch dienen. | |
Das Leben: Die Särge sind meist mit Naturmotiven bemalt. Kornblumen, | |
Mohnblumen, Wiesenblumen, Sonnenblumen. Schmetterlinge, Libellen, Bienen. | |
Der Sarg, in dem Opiolka beerdigt werden will, ist der, auf dem sich die | |
Kohlweißlinge, Schwalbenschwänze, Aurorafalter tummeln. Er wirkt luftig | |
und leicht. „Warum soll ein Sarg eine verschlossene Kiste sein?“, fragt er. | |
Als wolle man den Toten wegsperren. „Die meisten Menschen wollen mit dem | |
Tod nichts zu tun haben. Aber ich denke, es ist anders. Selbst wenn Kinder | |
sterben, schafft man es, den Abschied als schöne Erinnerung im Gedächtnis | |
zu behalten.“ Das ist Alfred Opiolkas Mission. Er will, [3][dass der Tod | |
seinen Schrecken verliert], indem die Verstorbenen in Särgen liegen, die | |
nicht ans Sterben, sondern ans Leben erinnern. Wer will, kann in den Särgen | |
Probe liegen. Später beim gemeinsamen Essen auf der Gasse sitzt die | |
Hausärztin der beiden Alfreds mit am Tisch und erzählt, wie sie sich | |
einmal in einen Sarg flüchtete, um ihrem nervenaufreibenden Besuch für ein | |
paar Minuten zu entkommen: „Eine unglaubliche Ruhe durchströmte mich.“ | |
Wandlungen: Alfred Opiolka war nicht immer Sargmaler und auch nicht immer | |
mit einem Mann liiert; sein Lebensgefährte Alfred Martin wiederum war nicht | |
immer Spirtuosenverkäufer. Und in Lindau wohnten beide lange nicht. Alfred | |
Martin wuchs in Sonthofen auf. Dort ging er zur Schule, machte eine | |
Banklehre, war 30 Jahre lang Vermögensberater. Opiolka, der andere Alfred, | |
wurde 1960 in Polen geboren, seine Eltern sind deutschstämmig. 20 Jahre | |
durften sie nicht ausreisen, obwohl sie es wollten. Erst als der Vater, ein | |
Bergmann, verrentet werden soll, wird dem Ausreiseantrag stattgegeben. Fast | |
von einem Tag auf den anderen sollen sie gehen. Es verschlägt die Familie | |
nach Kempten ins Allgäu, Opiolka ist da neun Jahre alt, das jüngste von | |
drei Geschwistern. „Schlimm war für mich, dass ich meinen Hund nicht | |
mitnehmen konnte.“ Kaum über der Grenze, sprechen die Eltern nur noch | |
Deutsch, was ihnen in Polen untersagt war. Polnisch hat Opiolka inzwischen | |
fast verlernt. | |
Die Kunst: Nach der Schule macht Opiolka eine Lehre bei einem Kunst- und | |
Dekorationsmaler. Er lernt Schriften, Farbenlehre, das Vergolden, lernt | |
alles, was ein Grafiker braucht, außerdem Plakat- und Fassadenmalerei. | |
„Eine sehr praktische Ausbildung.“ Nach der Prüfung geht er ein Jahr nach | |
Australien und Neuseeland. Wieder zurück, arbeitet er in seinem Beruf, | |
entwirft für die Hotellerie Speisekarten, Plakate, Geschäftspapiere, | |
Visitenkarten und alles andere, was anfällt. Es fängt an, ihn zu stören, | |
dass es Gebrauchskunst ist. Er will keine Sachen machen, die die Leute | |
„brauchen“, sondern solche, die sie wollen. „Kunst“, sagt er. Nur dieses | |
eine Wort. „Die Anfänge waren hart. Ich war über jeden Auftrag froh.“ | |
Die Frauen: In dieser Zeit wird er zudem Vater. Bald aber stirbt die Mutter | |
der Kinder. „Sie wollte, dass die Kinder bei ihrer Schwester aufwachsen. | |
Ich hab keinen Einspruch erhoben.“ Die Schwester habe das wunderbar | |
gemacht, erzählt Opiolka – nur die Tochter trage ihm seine Abwesenheit | |
nach. Später ist er noch zwei Mal verheiratet. „Beide Frauen ein Traum. Ich | |
bin mit beiden befreundet.“ In den Ehen lernt er, was Selbstwert ist. Und | |
Fülle. „Du kannst nicht in Fülle leben, wenn du für andere nicht auch Fül… | |
bereitstellst.“ | |
Umwege: Und sein Weg von den Frauen zu den Männern? „Ich hatte eine | |
Wahnsinnsangst, es zu leben, geschweige denn, es nach außen zu zeigen. Aber | |
irgendwann brach es durch.“ Gerlinde, seine damalige Frau, kann damit nicht | |
umgehen. Sie trennen sich. Seinen Mann, Alfred Martin, der den Umweg über | |
Frauen nicht gehen musste, lernt er aber erst später kennen. In Lindau. | |
Der Tod: Als ein Bestatter in Wiesbaden will, dass er dessen Räume ausmalt, | |
öffnet das bei Opiolka innere Türen; er bekommt mit, dass es bei einem | |
Bestatter nicht kühl zugehen muss. „Da habe ich mich zum ersten Mal mit dem | |
Tod beschäftigt.“ Er will dazu beitragen, dass der Tod hell und würdevoll | |
zelebriert wird. „Aber ich kann nur malen. Also habe ich einen Sarg | |
gekauft, bemalt und bei einem Kunstevent ausgestellt.“ Die Reaktionen | |
darauf sind gespalten. „Prügel und Tränen. Die Zeit war nicht reif.“ Was | |
genau er meint? „Die Leute wollten nicht so eindeutig mit dem Tod | |
konfrontiert werden.“ Ein Jahr danach eröffnet er trotzdem einen Sargladen | |
in Kempten. Später zieht er um nach Lindau. „Ich bin an nichts so | |
gewachsen. Der Tod ist keine Kränkung.“ Heute ist er stolz, dass er von | |
seiner künstlerischen Arbeit als Sargmaler leben kann. | |
Särge, Schreine und Urnen: Opiolka malt gerne Florales. Viele der Objekte | |
sind folglich mit Blumen bemalt. Wobei ihm wichtig ist, dass das, was die | |
Verstorbenen zu Lebzeiten schön fanden, der Hülle entspricht, in der sie | |
beerdigt werden. Ein Kind etwa bekam einen Schrein, der wie ein | |
Feuerwehrauto aussah. Auf dem Sarg eines begeisterten Lindauers ist der | |
Bodensee. Jemand, der das Leben liebte, kaufte sich eine Urne zu Lebzeiten, | |
in der er eine Champagnerflasche aufbewahrte. „ ‚Trinken auf das Leben‘, | |
steht darauf.“ Die Urne eines Musikers wiederum zeigt dessen Saxofon und | |
ist mit Gitarrensaiten bespannt, die man anschlagen kann. Statt eine | |
Handvoll Erde fallen zu lassen, schlugen die Trauernden die Saite an und | |
schenkten dem Verstorbenen zum Abschied einen Ton. | |
Die Freude: „Künstler stellen sich Aufgaben“, sagt Alfred Opiolka. Die | |
einen machen politische Kunst, die anderen weisen auf den drohenden | |
Klimakollaps hin, wieder andere setzen Metagedanken sinnlich um. Ihm sei | |
Politik auch wichtig, sagt Opiolka. Aber nicht in der Art, wie sie gemacht | |
wird. „Ich denke, durch regelmäßiges Beten kann ich auch etwas für den | |
Weltfrieden erreichen.“ Sei’s drum, wenn er deswegen Häme erntet. „Ich | |
arbeite gegen das Geschrei. Meine, unsere Aufgabe ist es, Leute zum Lächeln | |
zu bringen.“ Sein Partner nickt. | |
14 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Antifaschistische-Voegel/!6106190 | |
[2] https://www.sargladen.com/ | |
[3] /Leben-und-Tod/!5907474 | |
## AUTOREN | |
Waltraud Schwab | |
## TAGS | |
Der Hausbesuch | |
Bodensee | |
Tod | |
Beerdigung | |
Bildende Kunst | |
Social-Auswahl | |
Reden wir darüber | |
Der Hausbesuch | |
wochentaz | |
Der Hausbesuch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Der Hausbesuch: Das Meer in ihm | |
Er ist Seemann, Aktivist, Model und Meerjungfrau. Zu Besuch bei Sören Moje, | |
der in einem Zirkuswagen in Hamburg-Altona lebt. | |
Der Hausbesuch: Leben, überleben, weiterleben | |
Sie heilte nicht nur Krankheiten, sondern auch die Schrecken der | |
Geschichte. Zu Besuch bei Annemarie Gerson in Wuppertal. | |
Der Hausbesuch: „Ich habe keine Angst“ | |
Y Sa Lo ist Schauspielerin und gehörte zur Clique von Rainer Werner | |
Fassbinder. Auch sonst ist ihr Leben wie ein Film. |