Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gasgeschäfte im Wattenmeer: Klimawandel gibt Gas
> Die EU will eigenes Gas. Verständlich. Geht nur leider zu oft auf die
> Umwelt. Besonders im Wattenmeer bei Borkum.
Bild: Die Bohrinsel steht schon: Nordsee bei Borkum
Herzlichen Glückwunsch! Vor 40 Jahren erklärte der Kieler Landtag jenes
Gebiet, das vor seiner Nordseeküste Flut und Ebbe ausgesetzt ist, zum
Schutzgebiet- zum Nationalpark „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“. Leben
können hier nur Küstenseidenbienen, Miesmuscheln oder die
Portulak-Keilmelde. Menschen, die sich auf den Inseln und Halligen an diese
extremen Naturbedingungen angepasst haben, entwickelten eine Kultur des
sich wechselnden Wasserstands, ein einzigartiger Lebensraum, der zum
Weltnaturerbe erklärt wurde.
Dummerweise wurde für diesen Lebensraum der Wasserstand immer knapper:
Durch den Klimawandel steigt der Meeresspiegel, der Pegel in Cuxhaven liegt
heute 40 Zentimeter höher als zum Messbeginn 1843. Nicht nur die Höhe des
Wasserspiegels verändert sich rasant, die Klimakatastrophe verändert auch
die Wassertemperatur: [1][Nach Angaben des Bundesamts für Seeschifffahrt
und Hydrographie (BSH)] war die Nordsee in diesem Frühjahr zwei Grad wärmer
als im langjährigen Mittel.
Sardellen und Tintenfische, ursprünglich im Mittelmeer zu Hause, werden
mittlerweile in der Nordsee gefischt. Wie stark sich die Nordsee verändert
hat, zeigt ein Blick auf die Fangzahlen: Gingen Fischern in deutschen
Hoheitsgewässern vor 20 Jahren noch gut 35.000 Tonnen Hering in die Netze,
waren es 2023 gerade mal 320 Tonnen.
Vor diesem Hintergrund könnte ein Gerichtsurteil die Klimakatastrophe
weiter anheizen: Der niederländische Konzern One-Dyas plant, im deutschen
Wattenmeer Geld zu verdienen. Gelingen kann dies nur mit einem Stromkabel,
das auf dem Meeresgrund verlegt werden muss und die geplante Bohrplattform
mit Strom versorgt. [2][Dagegen hatte die Deutsche Umwelthilfe geklagt]:
und [3][erstinstanzlich verloren.]
Das Ganze ist exemplarisch für die Klimakrise: Der überwiegenden Mehrheit
ist die Lage bewusst. Geht es aber um konkrete Details, wird es
unübersichtlich. Die Wissenschaft sagt: Zwei Grad mehr, und das Wattenmeer
ist Geschichte. Die Badesaison läuft aber auf Hochtouren.
4 Aug 2025
## LINKS
[1] https://www.bsh.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Text_html/html_2025/Pre…
[2] https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/gasfoerderung-vor-borkum-deuts…
[3] /Abgewiesene-DUH-Klage/!6101791
## AUTOREN
Nick Reimer
## TAGS
Deutsche Umwelthilfe
Nationalpark Wattenmeer
Gasförderung
Borkum
Borkum
Schwerpunkt Klimawandel
Fossile Rohstoffe
Schwerpunkt Klimawandel
Podcast „klima update°“
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aktivistin über Protestcamp auf Borkum: „Diese Bohrungen dürfen nicht statt…
Fridays for Future errichtet auf Borkum ein Protestcamp, um gegen
Gasbohrungen protestieren. Mitorganisatorin Nele Evers über die
Hintergründe.
Erdgasbohrungen vor Nordseeinsel: Fridays for Future plant Protestcamp auf Bork…
Klimaaktivist:innen wollen auf der Nordseeinsel Borkum gegen deutsche
und niederländische Erdgasbohrungen demonstrieren. Das Gasfeld liegt
zwischen beiden Ländern.
Abgewiesene DUH-Klage: Teilerfolg für die Gaslobby
Umweltschützer klagten gegen die Verlegung eines Seekabels in der Nordsee.
Diese wurde zurückgewiesen. Beginnen werden die Arbeiten aber noch nicht.
Was Windräder noch so können: Algen-Anbau unter Windanlagen auf See
Gut erreichbare Meeresfläche ist knapp. Forscher*innen aus Bremerhaven
wollen Offshore-Windanlagen deshalb doppelt nutzen: für Energie und
Nahrung.
Unterdrückt Frankreich Klima-Aktivisti?: Die drei wichtigsten Klima-News der W…
Die EU ringt um ihr Klimaziel für 2040. Die Regierung will Gasbohrungen vor
Borkum vorantreiben. Amnesty erhebt schwere Vorwürfe gegenüber Frankreich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.