Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rutte dankt Trump: Die Nato ist im A… von …
> Nato-Chef Rutte dankt US-Präsident Trump überschwänglich für die
> Bombardierung des Iran. Der haut die privat gesendete Lobhudelei raus in
> die Welt.
Bild: Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Mittwoch neben Donald Trump in Den Ha…
Den Haag afp/taz | Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat US-Präsident Donald
Trump vor dem Nato-Gipfel in Den Haag überschwänglich zur Bombardierung des
Iran gratuliert. „Ich gratuliere Dir und danke Dir für Dein entschlossenes
Handeln im Iran, das wirklich außergewöhnlich war und das sich sonst
niemand getraut hat zu tun“, lobte Rutte Trump in einem privat gesendeten
Schreiben. Trump nutzte diese ultimative Lobhudelei umgehend und
veröffentlichte sie in seinem Onlinedienst Truth Social.
Die USA hatten [1][am Wochenende Atomanlagen im Iran] bombardiert. Der
Militäreinsatz wird von [2][vielen Expert:innen] als [3][Verstoß gegen
das Völkerrecht] gesehen.
Ruttes Büro bestätigte die Echtheit der Nachricht. Rutte selbst sagte am
Mittwoch, es sei „völlig in Ordnung“, dass Trump die Nachricht
veröffentlicht habe. Auf die Frage, ob ihm dies nicht peinlich sei, sagte
er. „Absolut nicht – was in dieser Textnachricht steht, ist eine
Darstellung von Tatsachen.“
Der Nato-Generalsekretär hatte in dem Schreiben zum Teil Trumps Stil beim
Verfassen von Botschaften, etwa durch das Verwenden von Großbuchstaben,
kopiert. „Europa wird auf GROSSE Art und Weise Geld ausgeben, so wie es
sein sollte, und das wird Dein Sieg sein“, heißt es in der Nachricht.
„Heute Abend fliegst Du zu einem weiteren großen Erfolg in Den Haag“,
schrieb Rutte mit Verweis auf den Nato-Gipfel in Den Haag, wo am Mittwoch
das Ausgabenziel der Nato-Länder beschlossen werden soll. Es sieht vor,
dass die Verbündeten bis 2035 mindestens 3,5 Prozent des jeweiligen
Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung sowie weitere 1,5 Prozent für
verteidigungsrelevante Infrastruktur ausgeben. Das entspricht zusammen den
5 Prozent, die Trump von den Alliierten gefordert hatte.
Auch [4][die schwarz-rote Bundesregierung will dieses Ziel mit im neuen
Bundeshalt umsetzen] und plant dafür [5][eine gigantische Aufrüstung].
„Es war nicht einfach, aber wir haben sie alle dazu gebracht, sich zu den 5
Prozent zu verpflichten“, heißt es in Ruttes Nachricht an Trump. Das sei
etwas, das „KEIN amerikanischer Präsident in Jahrzehnten geschafft hat“.
Die USA unter Trump in der Nato zu halten, ist zu einer Priorität Ruttes
geworden. Zu diesem Zweck hat er sich nicht nur einen schmeichelnden Umgang
mit dem US-Präsidenten angewöhnt, sondern auch das Programm des Gipfels auf
ihn zugeschnitten. „Wir sehen uns heute Abend beim Abendessen seiner
Majestät“, schrieb Rutte zum Abschluss der Nachricht, wissend um Trumps
Vorliebe für Pomp und Adel.
25 Jun 2025
## LINKS
[1] /USA-greift-Iran-an/!6092838
[2] /Debatte-zum-Voelkerrecht/!6093008
[3] /Konflikt-zwischen-Iran-und-Israel/!6092905
[4] /Klingbeil-stellt-Haushaltsentwurf-vor/!6092979
[5] /Bundeshaushalt/!6092954
## TAGS
Nato
Mark Rutte
Donald Trump
EU-Gipfel
Donald Trump
Nato
Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran
Nato
Haushalt
## ARTIKEL ZUM THEMA
EU-Gipfel: Katerstimmung in Brüssel
Nach dem NATO-Treffen wissen viele EU-Länder nicht, wie sie die dort
beschlossenen Rüstungsausgaben zahlen sollen. Kanzler Merz verbreitete
Frohsinn.
Nato-Gipfel: Europäischer Kniefall vor Trump
In Den Haag ging es vor allem um eins – den US-Präsidenten zu hofieren.
Europa muss sich entscheiden: Auf den Knien bleiben oder sich erheben?
Nato-Gipfel in Den Haag: Auf der Schleimspur Richtung 5 Prozent
Der erste Gipfel war für Nato-Chef Mark Rutte ein Erfolg: Das Bündnis
beschließt das 5-Prozent-Ziel. Und Donald Trump bleibt bis zum Schluss.
Iran-Briefing verschoben: Zweifel an Ausschaltung des iranischen Atomprogramms
US-Präsident Donald Trump behauptet, die iranischen Atomanlagen seien
komplett zerstört. Der amerikanische Militärgeheimdienst hat andere
Informationen.
Nato-Gipfel in Den Haag: Viel Lob für Deutschland
Berlins Ankündigung, bis 2029 die Vorgaben für die Erhöhung der
Verteidigungsausgaben umzusetzen, stößt bei Nato-Partnern auf breite
Zustimmung.
Klingbeil stellt Haushaltsentwurf vor: Abschied von der Null
Finanzminister Klingbeil rechnet Deutschlands künftige Ausgaben vor:
Milliarden für Verteidigung, ein bisschen Infrastruktur und viele neue
Schulden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.