| # taz.de -- Buch über Rettung der Demokratie: Schöner verwalten | |
| > Julia Borggräfe plädiert für eine selbstbewusste Bürokratie. | |
| Bild: Kann Bürokratie die Demokratie retten? | |
| Lange schienen im Ruf nach Bürokratieabbau fast alle einig. Nun aber hat | |
| das Vorgehen von Elon Musk und seiner DOGE-Gefolgschaft in den USA deutlich | |
| gemacht, wie nah die libertäre Variante dieser Forderung der auf | |
| Demokratiezerstörung zielenden extremen Rechten ist. Das heißt freilich | |
| nicht, dass beim Zustand von [1][Bürokratie] und Verwaltung kein dringender | |
| Handlungsbedarf bestünde. | |
| Das zeigt Julia Borggräfe, Juristin und Beraterin für | |
| Verwaltungsinnovation, in ihrem klugen Buch „Bürokratopia. Wie Verwaltung | |
| die Demokratie retten kann“. Sie verweist darauf, dass nach aktuellen | |
| Befragungen nur 27 Prozent der Befragten darauf vertrauten, „dass der Staat | |
| seine vielfältigen Aufgaben bewältigen kann“. 69 Prozent dagegen „halten | |
| ihn für überfordert“. | |
| Vor diesem Hintergrund argumentiert Borggräfe gerade für eine Stärkung der | |
| Verwaltung. Sie leugnet weder Ineffizienz noch Bürgerferne, betont aber die | |
| Notwendigkeit eines „grundlegenden Wandels“: „Weg von der obrigkeitlichen | |
| zu einer agilen, kooperativen Verwaltungskultur“. Woran ein solcher Wandel | |
| bisher scheitert und was stattdessen zu tun wäre, zeigt sie detailliert an | |
| konkreten Fällen, etwa aus dem Bildungsbereich oder bei der | |
| [2][Digitalisierung]. | |
| ## Demokratische Bedeutung der Verwaltung | |
| Vor allem aber ermutigt sie die Verwaltung zu „mehr Selbstbewusstsein im | |
| Hinblick auf ihre demokratische Bedeutung“. Gerade weil der Staat den | |
| Bürgerinnen und Bürgern in ihrem Alltag vor allem in Form der Verwaltung | |
| begegne, sei ihre Funktionsfähigkeit zentral für eine vertrauensvolle | |
| Beziehung zwischen Staat und Staatsbürger. | |
| Eine sich ihrer Bedeutung bewusste Verwaltung solle gegenüber der Politik | |
| fordernder auftreten, Verwaltungspraxis müsse eine größere Rolle in | |
| Gesetzgebungsverfahren spielen. Borggräfe wünscht sich – das ist der Kern | |
| ihrer „Bürokratopie“ – eine Verwaltung als „moderne, dynamische und | |
| kompetente Akteurin“ als wichtige Säule der Demokratie. | |
| Borggräfe übergeht auch die gegensätzliche Seite nicht, worin eine der | |
| Stärken ihres Essays liegt: [3][Verwaltung] darf nicht zum Selbstzweck | |
| werden. Sie muss eine effektive Kontrolle durch die Gesellschaft | |
| gewährleisten. Je effizienter und mächtiger der Staat, desto mehr | |
| Kontrollmöglichkeiten müssen Staat und Verwaltung der Gesellschaft | |
| garantieren. Positionierte sich die Verwaltung als selbstbewusster Teil des | |
| demokratischen Staats, steigerte sie die dringend notwendige Resilienz | |
| gegenüber inneren wie äußeren Angriffen auf die Demokratie. | |
| 4 Apr 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Arte-Serie-Unschuldig/!6074650 | |
| [2] /Vorschlaege-fuer-Staatsreform/!6071767 | |
| [3] /Studie-zum-Buergergeld/!6075972 | |
| ## AUTOREN | |
| Benjamin Schlodder | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
| Sachbuch | |
| Verwaltung | |
| Demokratie | |
| Bürokratie | |
| Social-Auswahl | |
| Serien-Guide | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Europäische Union | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Arte-Serie „Unschuldig“: Bürokratie und Computerfehler | |
| Die britische Serie „Unschuldig – Mr. Bates gegen die Post“ erzählt von | |
| einem unglaublichen Justizskandal in England. Und von Bürgern, die sich | |
| wehren. | |
| EU-Abgeordnete zur Digitalstruktur: „Algorithmen kann und muss man regulieren… | |
| Wie kann man Internet-Giganten kontrollieren? Alexandra Geese, | |
| Digital-Expertin im EU-Parlament, kennt die Chancen des Digital Service | |
| Act. | |
| EU-Kommission kommt Wirtschaft entgegen: Bürokratieabbau wird wichtiger als Kl… | |
| Die EU-Kommission stellt einen Plan für mehr Wettbewerbsfähigkeit vor. Sie | |
| kündigt den Abbau von Berichtspflichten und Regeln für Unternehmen an. |