| # taz.de -- Streit im Hamburger BSW: Partei-Rebellen haben erst mal verloren | |
| > Landeswahlleiter streicht Liste der BSW-Rebellen. Offizielle Liste mit | |
| > Žaklin Nastić darf antreten. Hausverbote bei Kandidaten-Kür seien | |
| > unerheblich. | |
| Bild: Sogar die Polizei – ganz links – wurde gerufen: Bei der Sitzung des H… | |
| Hamburg taz | Der Landeswahlausschuss in Hamburg hat am Freitag die | |
| offizielle Landesliste des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) zur | |
| Bundestagswahl zugelassen. Der Ausschuss folgte damit der Empfehlung von | |
| Landeswahlleiter Oliver Rudolf. Beim Landeswahlleiter wurden gleich drei | |
| Listen eingereicht, eine am 8. Januar, eine am 16. und eine am 20. Die | |
| Erste und die Dritte kamen von [1][„Partei-Rebellen“] und wurden nicht | |
| akzeptiert. | |
| Die Sitzung im Saal der Handwerkskammer verlief sehr turbulent. Gleich zu | |
| Beginn trat der Jurist Bijan Tavassoli, der als Vertrauensmann für die | |
| dritte, erst am 19. Januar aufgestellte Liste gekommen war, an Rudolfs | |
| Tisch und nahm ein Exemplar der Beschlussvorlage mit an seinen Tisch. | |
| Sodann fotografierte er eine Seite. Rudolf ging zu ihm und forderte ihn | |
| ernergisch auf, das zu unterlassen. Die Stimmung im Saal war aufgebracht. | |
| „Herr Rudolf, Herr Rudolf, sollen wir die Polizei rufen?“, rief eine | |
| Journalistin. | |
| Doch die Lage beruhigte sich wieder. Tavassolli begründete sein Handeln | |
| später damit, dass der Wahlleiter ihm am Abend zuvor nicht, wie üblich, | |
| vorab die Beschlussvorlage geschickt hatte. Über die Mängel, die Rudolf | |
| festgestellt hatte, sei er nicht informiert gewesen. Unter anderem fehlte | |
| eine Anlage mit den Namen der Aufgestellten und die Zahl der bei der | |
| Aufstellung anwesenden Mitglieder. | |
| Und – das ist auch bei der [2][anderen Rebellen-Liste] entscheidend – es | |
| fehlte die Unterschrift [3][vom richtigen BSW-Landesvorstand]. Als solchen | |
| entschied Rudolf, nur jenen vom 11. Januar anzuerkennen. Er berief sich | |
| dabei auf einen Beschluss des Landgerichts Berlin-Mitte vom 17. Januar und | |
| einen Beschluss des BSW-Bundesschiedsgerichts vom 22. Januar. | |
| ## Kein Durchkommen an der Parteitags-Tür | |
| Rudolf wusste, dass beide Beschlüsse angefochten würden. Doch das stehe | |
| seiner Entscheidung nicht im Wege. „Der Landeswahlleiter ist nicht dazu | |
| berufen, über parteiinterne Konflikte zu entscheiden“, sagte er. Der | |
| Wahlausschuss führe lediglich ein „Schlüssigkeitsprüfung“ durch und suche | |
| nach „Anhaltspunkten“. Tavassoli warf ihm Befangenheit vor. Das gab Rudolf | |
| zu Protokoll, ebenso seine Replik, dass der junge Jurist „sich nicht zu | |
| benehmen“ wisse. | |
| Über die offizielle Liste des vom Bundesvorstand anerkannten Hamburger | |
| BSW-Landesverbands mit Žaklin Nastić an der Spitze wurde erst zum Schluss | |
| abgestimmt. Hier wischte Rudolf mögliche Einwände vom Tisch. Dass etwa bei | |
| Nastićs Kür am 11. Januar zwei Gegenkandidaten Hausverbot hatten, spiele | |
| keine Rolle. Denn das BSW-Mitglied Dejan Lazić habe in der Sitzung keine | |
| schriftliche Zustimmung der von ihm vorgeschlagenen Kandidaten vorgelegt. | |
| Nur bei bereits im Saal Anwesenden gehe das „per Zuruf“. | |
| Die Kritiker monieren auch die Reihenfolge der Abstimmung im | |
| Landeswahlausschuss. Dass ihre beiden BSW-Listen vom 8. und 20. Januar | |
| abgelehnt wurden, bevor die dritte vom 16. Januar zugelassen wurde, zeige, | |
| dass Wahlleiter Rudolf befangen sei. Zudem könnten sie nun keine Beschwerde | |
| mehr beim Bundeswahlleiter einlegen, da diese Liste für das BSW schon | |
| zugelassen ist. Das könne nur Rudolf selber, sagt Tavassoli. „Wir | |
| überlegen, deshalb vors Bundesverfassungsgericht zu gehen“. | |
| Wie berichtet, handelte es sich um Bijan Tavassoli und Alexander | |
| Konstantinov. Beide durften nicht ins Gebäude. Tavassoli erklärte später | |
| dazu, er habe damals jene schriftliche Zustimmung zur Kandidatur an der Tür | |
| vorgezeigt, bevor er Hausverbot bekam. „Die wollten sie halt nicht | |
| annehmen.“ Dejan Lazić sagt dazu, Rudolf lege hier die Wahlordnung des BSW | |
| „unzulässig aus“. | |
| Gegen die von Rudolf zitierte Entscheidung des Landgerichts Berlin legte | |
| der Anwalt der Kritiker Beschwerde ein. Lazić will auch gegen den Beschluss | |
| des BSW-Bundesschiedsgerichts vorgehen. So prüfe man, ob der Bundesvorstand | |
| Einfluss auf die Richter genommen habe. | |
| ## Guérots Kandidatur ist vom Tisch | |
| Es geht [4][bei dem Konflikt im Grunde] darum, ob Landesverbände und | |
| weitere untere Gliederungen nur „top down“ oder auch von der Basis | |
| gegründet werden können – sowie um die Frage, ob nur der BSW-Bundesvorstand | |
| entscheiden darf, wer Mitglied wird. In der Wissenschaft wird das | |
| ernstgenommen. Wie berichtet, nennt die [5][Parteienrechtlerin Sophie | |
| Schönberger] das BSW ein „autoritäres Projekt“, das seine Gründung in | |
| „überaus straffer von oben herab strukturierter“ Weise vorantreibe. | |
| Keine Rede mehr ist von einer [6][Kandidatur Ulrike Guérots in Hamburg]. | |
| Die streitbare Politikwissenschaftlerin war im Wahlkreis Hamburg Nord von | |
| den Kritikern aufgestellt worden. Hier teilte der Bezirkswahlausschuss | |
| schon am Donnerstagabend mit, dass Guérot dort nicht zugelassen wird – mit | |
| derselben Begründung: Der Vorschlag komme vom falschen Vorstand. | |
| Sehr zufrieden zeigte sich der stellvertretende Vorsitzende der | |
| Bundespartei Amid Rabieh. Der Wahlausschuss habe klargestellt, „dass der | |
| einzige rechtmäßige BSW-Landesverband der von uns am 21. Dezember | |
| gegründete ist“, sagte Rabieh. „Alles andere waren lediglich Störmanöver, | |
| die überproportional viel mediale Aufmerksamkeit fanden.“ | |
| 24 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Interner-Streit-beim-Hamburger-BSW/!6057377 | |
| [2] /Partei-Querelen-in-Hamburg/!6054318 | |
| [3] /Landesverband-gegruendet--schon-wieder/!6058135 | |
| [4] /Streit-auf-BSW-Bundesparteitag/!6061670 | |
| [5] https://www.jura.hhu.de/lehrstuehle-und-institute/professuren-und-lehrstueh… | |
| [6] /Zulassung-zur-Bundestagswahl/!6060117 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Hamburg | |
| Parteien | |
| BSW | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| BSW | |
| Wahl in Hamburg 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ex-Linker über SPD-Eintritt: „Muss alles kritisieren können, sonst ist man … | |
| Bijan Tavassoli ist mit der Linkspartei groß geworden, lag immer wieder mit | |
| seiner Partei über Kreuz. Nun hat er eine neue politische Heimat gefunden. | |
| Zulassung zur Bundestagswahl: BSW-Rebellen ziehen Kandidatin aus dem Hut | |
| In Hamburg gibt es zwei BSW-Listen, der Wahlausschuss muss entscheiden, | |
| welche zugelassen wird. Für die „Rebellen“ tritt Publizistin Ulrike Guérot | |
| an. | |
| BSW und Parteienrecht: „Ein autoritäres Projekt“ | |
| Parteienrechtlerin Sophie Schönberger hat sich das „Bündnis Sahra | |
| Wagenknecht“ genauer angesehen. Sie kritisiert die Parteistrukturen, vor | |
| allem die zentralisierte Mitgliederaufnahme. | |
| Interner Streit beim Hamburger BSW: Wagenknecht-Partei will Kritiker rauswerfen | |
| BSW-Vorstand beantragt Ausschluss von Dejan Lazić und Norbert Weber und | |
| lässt Mitgliedsrechte ruhen. Parteienrechtler zweifelt das Vorgehen an. |