| # taz.de -- Kritik an Merz-Vorschlag: Krankenkassen-Rabatt für Gesundheitsdaten | |
| > Persönliche Gesundheitsdaten weitergeben und dafür weniger | |
| > Krankenkassenbeitrag bezahlen? Kritiker:innen sehen den Datenschutz | |
| > gefährdet. | |
| Bild: Rabatt für die Nutzungsfreigabe von Daten: Friedrich Merz' Vorschlag ern… | |
| Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat sich für eine kommerzielle | |
| Nutzung sensibler Gesundheitsdaten ausgesprochen. Patient:innen, die ihre | |
| persönlichen Gesundheitsdaten bereitstellen, sollen nach seiner Vorstellung | |
| niedrigere Krankenkassenbeiträge zahlen. Kritik kommt sowohl von SPD und | |
| Grünen als auch von Digitalexperten. Der Spitzenverband der gesetzlichen | |
| Krankenversicherungen betont die Unverhandelbarkeit von Datenschutz. | |
| Gemacht hatte Merz den umstrittenen Vorschlag, der allerdings nicht im | |
| Wahlprogramm des Union steht, am vergangenen Donnerstag [1][bei einer | |
| Wahlkampfveranstaltung in Dresden]. In einer Rede forderte er: „Jeder, der | |
| seine Daten bereit ist auf dieser Karte zu speichern, bekommt 10 Prozent | |
| weniger Krankenversicherungsbeiträge als derjenige, der Angst hat und sagt: | |
| ‚Ich will das nicht.‘“ In Deutschland, befand er, werde zu viel über | |
| Datenschutz geredet und zu wenig über Datennutzung. | |
| Merz' Vorschlag bezieht sich auf die elektronische Patientenakte (ePA). Sie | |
| startete am 15. Januar in Modellregionen, bald soll sie bundesweit | |
| ausgerollt werden. In der digitalen Akte sammelt sich alles, was an | |
| Gesundheitsdaten anfällt: Diagnosen und Befunde oder verordnete Medikamente | |
| – [2][sofern die Betroffenen die Zugriffsrechte nicht einschränken]. Rund | |
| 95 Prozent aller gesetzlich Versicherten haben der ePA nicht widersprochen, | |
| für sie wird eine solche angelegt. | |
| ## Menschen mit stigmatisierten Krankheiten benachteiligt | |
| Seit Langem warnen Datenschützer:innen vor dem Missbrauchs- und | |
| Diskriminierungspotenzial der ePA. Vorgesehen ist, dass [3][auch | |
| Privatunternehmen pseudonymisierte Daten für die medizinische Forschung | |
| benutzen] können. Welche Unternehmen genau und zu welchem Zweck, | |
| entscheidet das Forschungsdatenzentrum Gesundheit (FDZ) auf Grundlage des | |
| „Gemeinwohls“. | |
| Merz‘ Vorschlag würde nun ausdrücklich jene finanziell bevorteilen, die | |
| bereit sind, ihre persönlichen Gesundheitsdaten zu teilen. Das kritisiert | |
| auch Digitalexpertin Bianca Kastl. [4][Auf Mastodon schreibt sie]: „10 | |
| Prozent für Datenspeichern? Gut, wenn du normale Krankheiten hast. Hast du | |
| stigmatisierte Krankheiten und willst das nicht speichern? […] Pech.“ | |
| Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) wollte auf | |
| taz-Nachfrage nicht ins Detail gehen, erklärte aber: „Datenschutz ist für | |
| uns nicht verhandelbar, sondern die Basis der Digitalisierung.“ | |
| ## „Gesundheitsdaten sind kein Rabattcoupon“ | |
| Angesichts der Kostensteigerungen in den gesetzlichen | |
| Krankenversicherungen, die zuletzt auch zu Beitragserhöhungen für die | |
| Versicherten führte, ist die Finanzierbarkeit von Merz' Vorschlag mehr als | |
| fraglich. | |
| Kritik kommt auch vom grünen Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen: | |
| „Gesundheitsdaten sind kein Rabattcoupon.“ Der Vorschlag zeuge von | |
| fehlender Fachkenntnis in Digitalisierung. Gesundheitsminister Karl | |
| Lauterbach erklärte am Montag: „Gesundheitsdaten dürfen nicht verkauft | |
| werden.“ Wer die ePA nutze, mache das für eine bessere Behandlung; wer die | |
| Daten anonym spende, helfe der Forschung. | |
| 5 Feb 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=lFB0A_UNrT4&t=1905s | |
| [2] /Start-der-elektronischen-Patientenakte/!6058818 | |
| [3] /Datenschuetzer-ueber-neue-Patientenakte/!6059544 | |
| [4] https://mastodon.social/@bkastl/113928655013243655 | |
| ## AUTOREN | |
| Amelie Sittenauer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Digitale Patientenakte | |
| Gesundheit | |
| Datenschutz | |
| Datenspeicherung | |
| personenbezogene Daten | |
| Friedrich Merz | |
| Social-Auswahl | |
| Datenschutz | |
| Digitale Patientenakte | |
| Digitale Patientenakte | |
| Digitale Patientenakte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburgs neuer Datenschutzbericht: KI ist das neue Ding | |
| Zum ersten Mal hat die Künstliche Intelligenz ein eigenes Kapitel bekommen. | |
| Aber auch eine offen stehende Tür kann ein Verstoß gegen Datenschutz sein. | |
| Datenschützer über neue Patientenakte: „Es ist ein Leichtes, unbefugt auf D… | |
| Schweigen oder widersprechen? Ex-Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich | |
| Kelber erklärt die elektronische Patientenakte – und wie er sich | |
| entschieden hat. | |
| Start der elektronischen Patientenakte: Eine gute Entscheidung braucht ehrliche… | |
| Weil über die Risiken der digitalen Patientenakte nicht aufgeklärt wird, | |
| können sich Patienten keine neutrale Meinung bilden. Das verspielt | |
| Vertrauen. | |
| Elektronische Patientenakte kommt 2025: Digital verarztet | |
| Gesetzlich Versicherte müssen entscheiden: Elektronische Patientenakte | |
| anlegen lassen oder widersprechen? Ein Pro und Contra für jede Lebenslage. |