| # taz.de -- Investitionsprogramm des Senats: Klar, wohin die Reise geht | |
| > Der schwarz-rote Senat will in Berlin in den kommenden Jahren mehr | |
| > investieren. Aber deutlich weniger in Radwege, ÖPNV oder Klimamaßnahmen. | |
| Bild: Bei Klima und Mobilität bleibt die Landeskasse künftig öfter mal gesch… | |
| Wer es zu etwas bringen will, der muss investieren. Für ein Bundesland, das | |
| seinen BürgerInnen in der Zukunft bessere Lebensbedingungen – modernere | |
| Schulen, sicherere Straßen oder funktionierende Bürgerämter – bieten will, | |
| gilt dasselbe. So weit, so trivial. Allerdings [1][handelt es sich beim | |
| Berliner Investitionsprogramm], das der Senat für die jeweils kommenden | |
| vier Jahre aufstellt, nicht um einen Plan mit Gesetzeskraft (wie es der | |
| Haushalt ist), sondern um ein mehr oder weniger konkretes Versprechen. | |
| An diesem Versprechen lässt sich aber ganz gut ablesen, in welche Richtung | |
| das Schiff gerade steuert. Und bei dem gerade vom Finanzsenator | |
| aufgestellten und vom Senat abgesegneten Program zeigt sich recht deutlich: | |
| In Bereichen, die gemeinhin als Zukunftsthemen verstanden werden, | |
| namentlich bei der Mobilitätswende und dem Klimaschutz, legt Schwarz-Rot | |
| den Umkehrschub ein. | |
| Das ist umso bezeichnender, als das gesamte Investitionsvolumen in den | |
| Jahren bis 2028 auf durchschnittlich 4,4 Milliarden Euro jährlich erhöht | |
| werden soll. Ein deutliches Plus gegenüber den bislang vorgesehenen 3,8 | |
| Milliarden – wobei eine gute Milliarde durch „alternative | |
| Finanzierungskonzepte“ zustande kommen soll, etwa durch Kreditaufnahmen | |
| landeseigener Unternehmen. | |
| An den entscheidenden Stellen sollen aber Abstriche gemacht werden, [2][wie | |
| schon im laufenden, frisch abgespeckten Haushalt]: So will der Senat den | |
| Posten „Verbesserung der Infrastruktur für den Radverkehr“ von 6,5 | |
| Millionen auf 500.000 Euro abschmelzen. Geld, das nicht einfach nur | |
| sinnvollerweise für sichere und komfortable Infrastruktur ausgegeben werden | |
| sollte, sondern das ausgegeben werden muss, will man die Vorgaben des | |
| Berliner Mobilitätsgesetzes wirklich erfüllen. | |
| Ein Minus von 93 Prozent, wie der Verein Changing Cities betont, und das | |
| ist noch nicht alles: Auch die (einstelligen) Millionen für Investitionen | |
| in den Fußverkehr und die (dreistelligen) Millionen für den ÖPNV sollen ab | |
| 2026 halbiert werden. „Reden SPD und CDU überhaupt noch mit Menschen, die | |
| kein Auto haben und auf ÖPNV und Rad angewiesen sind?“, fragt man sich bei | |
| Changing Cities reichlich fassungslos. | |
| ## Aber Geschenke an die CDU-WählerInnen | |
| Kontrastiert wird das durch das Weiter-so bei konventionellen | |
| Straßenbauprojekten wie der Tangentialverbindung Ost (TVO), die insgesamt | |
| über 350 Millionen verschlingen soll, aber auch der Wiederertüchtigung des | |
| Schlangenbader Tunnels auf der ehemaligen A104 für 23,5 Millionen Euro. Bei | |
| Letzterem handelt es sich recht eindeutig um ein Dankeschön an die | |
| autofahrende Westberliner CDU-Wählerschaft, denn die verkehrliche | |
| Notwendigkeit ist mehr als umstritten. | |
| [3][In Sachen Klimaschutz geht es weiter]: Das Berliner Energie- und | |
| Klimaschutzprogramm BEK soll weniger als ein Drittel der bisher | |
| veranschlagten Summe bekommen, das Programm BENE II, aus dem Projekte wie | |
| energetische Sanierungen, Lärmschutzmaßnahmen oder grüne Infrastruktur | |
| finanziert werden, wird halbiert. All das vor dem Hintergrund, dass CDU und | |
| SPD mit der großspurig versprochenen Aufstellung ihres | |
| 10-Milliarden-Klimafonds gescheitert sind. | |
| Der BUND spricht von einer „Nach-mir-die-Sintflut-Koalition“, die sich mit | |
| dieser Planung wenigstens ehrlich mache. Finanzsenator Stefan Evers (CDU) | |
| dagegen wird nicht müde, darauf hinzuweisen, dass die größeren Summen | |
| vergangener Investitionsprogramme nie ausgeschöpft worden seien. Aber | |
| selbst in der SPD-Fraktion finden manche, dass das ja wohl kein Argument | |
| sein kann. | |
| Bis 2026 hat Schwarz-Rot noch. Wer daran interessiert ist, dass Themen wie | |
| Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Mobilität wieder großgeschrieben werden | |
| in Berlin, weiß, wen er dann auf keinen Fall mehr wählen sollte. | |
| 17 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachschlag-zum-Kuerzungshaushalt/!6058617 | |
| [2] /Kuerzungspolitik-in-Berlin/!6057914 | |
| [3] /Klimaschutz-in-Berlin-unter-CDU-und-SPD/!6058603 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Klimaschutzziele | |
| Verkehrswende | |
| Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | |
| Wochenkommentar | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Klimaschutzziele | |
| Klima | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parlament zurück aus der Sommerpause: Der Herbst beginnt | |
| Draußen Protest, drinnen Debatte: Nach zwei Monaten Ferien geht es im | |
| Abgeordnetenhaus beim Haushalt gleich hart zu Sache. | |
| Klimaschutz in Berlin unter CDU und SPD: Mieses Klima in Berlins Bezirken | |
| Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte blicken mit Sorge auf den Doppelhaushalt | |
| 2026/27. Beim Umwelt- und Klimaschutz droht der Senat, die Axt anzulegen. | |
| Klimaschutz in Berlin unter CDU und SPD: Nichts als heiße Luft | |
| Mit der aktuellen Finanzplanung verabschiedet sich Berlins Senat endgültig | |
| von seinen großen Zielen beim Klimaschutz. Selbst in der SPD rumort es. | |
| Nachschlag zum Kürzungshaushalt: Weiter im Wünsch-dir-was | |
| Verspätet beschließt der Senat seine Investitionsplanung. Wo das ganze Geld | |
| dafür herkommen soll, ist nicht wirklich klar. | |
| Kürzungspolitik in Berlin: Die Gesellschaft schafft sich ab | |
| CDU und SPD haben die Kürzungen verabschiedet. Gelöst wird damit kein | |
| einziges gesellschaftliches Problem – im Gegenteil. |