| # taz.de -- Italienischer Fotograf gestorben: United Colors of Oliviero Toscani | |
| > Mit Werbekampagnen für Benetton löste Oliviero Toscani in den 1990er | |
| > Jahren Debatten aus. Jetzt ist der Fotograf im Alter von 82 Jahren | |
| > gestorben. | |
| Bild: Eine Kampagne des italienischen Fotografen Oliviero Toscani für die Mark… | |
| „Wohlbehütete Bürger in den reichen Gegenden der Welt …erfahren vorwiegend | |
| durch die Kamera von den Schrecken dieser Welt.“ Schreibt [1][Susan Sontag] | |
| in ihrem Essay „Über Fotografie“ und schickt gleich einen Zusatz hinterher, | |
| um die Aussage zu verstärken: „Fotografien können den Betrachter quälen, | |
| und sie tun es auch.“ | |
| Fotos des italienischen Fotografen Oliviero Toscani für [2][die Modemarke | |
| Benetton] waren in den frühen 1990ern auf Plakatwänden in ganz Deutschland | |
| verbreitet. In München hingen sie etwa im Universitätsviertel, rings um | |
| Schelling- und Amalienstraße, wo ich meine Studienjahre verbracht habe. | |
| Diese Toscani-Aufnahme von 1993 zeigt vermutlich die blutige Kleidung eines | |
| Soldaten, der im Bosnienkrieg getötet wurde. Unten am Bildrand zu sehen ist | |
| Werbung für einen Mantel- und Degenfilm mit Charlie Sheen. Krieg, Gewalt | |
| und Leid, im Kino und Fernsehen zur spannenden Unterhaltung abstrahiert, | |
| schienen damals weit weg vom Alltag zu sein. | |
| Der italienische Fotograf Toscani hat das Gemetzel, das circa 900 Kilometer | |
| südöstlich von München im Balkan vor sich ging, mit diesem Foto viel mehr | |
| ins kollektive Gedächtnis gerufen als viele Nachrichten. „United Colors of | |
| Benetton“: Das Rot des Bluts überdeckt alle anderen Farben der Fotografie, | |
| das triefende T-Shirt weist bei genauerem Hinsehen ein Einschussloch auf, | |
| rechts in Bauchhöhe, das Weiß außenrum wie eine Mahnung. | |
| Toscani lernte sein Handwerk Anfang der 1960er in der Fotoklasse der | |
| Hochschule für Gestaltung in Zürich. Von Anfang an ging es ihm darum, | |
| Aufmerksamkeit mit Bildern zu erregen. „Am Ende bin ich sehr privilegiert, | |
| selbst im Unheil!“, hat er zu seiner Tätigkeit als Fotograf gesagt. | |
| 13 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Biografie-ueber-Susan-Sontag/!5719479 | |
| [2] /Die-Werbepause/!5080167 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Fotografie | |
| Werbung | |
| Kampagne | |
| Mode | |
| Kunst | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Arbeitslosigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Realistische Malerei in Hamburg: Ein katholisches Glühen | |
| Die Hamburger Deichtorhallen zeigen eine Retrospektive des Schweizer Malers | |
| Franz Gertsch. Sind seine riesigen Gemälde wirklich so hyperrealistisch? | |
| Kriegsfotografie aus der Ukraine: Im Leiden anderer erstarren | |
| Die Wanderausstellung „Russian War Crimes“ gibt Einblick in ein | |
| kriegsgebeuteltes Land. Zu sehen ist sie derzeit in der Berliner | |
| Humboldt-Universität. | |
| Die Werbepause: Langweilige Arbeitslose | |
| Benetton wusste schon immer zu provozieren. Doch HIV-Kranke durch | |
| Arbeitslose zu ersetzen, ist genauso spießig wie die Klamotten der Marke. | |
| Mannequins und Magersucht: Tod eines Prototyps | |
| Das Model Isabelle Caro war weltberühmt, als sie vor einem Jahr starb. | |
| Nicht für ihre Schönheit, sondern weil sie dem Kampf gegen die Anorexie | |
| eine Gestalt gab. |