| # taz.de -- Mannequins und Magersucht: Tod eines Prototyps | |
| > Das Model Isabelle Caro war weltberühmt, als sie vor einem Jahr starb. | |
| > Nicht für ihre Schönheit, sondern weil sie dem Kampf gegen die Anorexie | |
| > eine Gestalt gab. | |
| Bild: Überlebensgroß in Mailand. Der Fotograf bereut heute, Caro nicht maskie… | |
| PARIS taz | Der 17. November 2010 war ein Mittwoch. An diesem Tag wurde | |
| bekannt, das US-Präsident Barack Obama Bundeskanzlerin Angela Merkel mit | |
| der Freiheitsmedaille ehren würde. Die griechische Regierung stellte einen | |
| neuen Sparhaushalt vor und in Deutschland berieten sich die Innenminister | |
| von Bund und Ländern über die Terrorgefahr. | |
| Am selben Tag starb Isabelle Caro in einem Pariser Krankenhaus an einer | |
| Lungenentzündung - sie wurde 28 Jahre alt und wog nur noch 31 Kilogramm bei | |
| einer Größe von 1,64 Metern. Bekannt wurde ihr Tod erst Wochen später, weil | |
| eine Freundin von ihr die Nachricht auf Facebook postete. „Das Leben muss | |
| gelebt werden“, sagte Caro einmal einer Talkshow. Es ist ihr nicht | |
| gelungen. | |
| In der Gemeinde der Magersüchtigen, also derer, die unter Anorexie leiden, | |
| war sie ein Idol, für die restliche Welt ein Freak mit sichtbaren Rippen, | |
| hängenden Brüsten und Haut wie Pergament. Dennoch, oder gerade wegen ihrer | |
| Anorexie präsentierte die Französin zu Lebzeiten ihren Körper in | |
| Hochglanzmagazinen, auf Plakaten und in Fernsehsendungen. Zu sehen war eine | |
| kranke Frau, die Mitleid und Ekel erweckte. Warum sie das machte? „Ich will | |
| zeigen, wohin Magersucht führen kann“, sagte sie. | |
| ## Er verlor seine ganze Familie | |
| Sie wolle wieder gesund werden, waren ihre stets gleichen Worte. Dabei | |
| wurde sie immer ausgemergelter und die Öffentlichkeit ließ sie an ihrem | |
| Zerfall teilhaben. Zwei Monate nach dem Tod ihres einzigen Kindes nahm sich | |
| Isabelles Mutter das Leben. „Sie hat Isabelles Tod nicht verkraftet“, sagt | |
| der Vater Christian Caro, der innerhalb kürzester Zeit seine ganze Familie | |
| verlor. „Meine Frau und Isabelle hatten ein sehr enges Verhältnis | |
| zueinander“, schiebt der unscheinbar wirkende Mann mit den langen grauen | |
| Haaren hinterher. Und wenn seine Tochter zu Lebzeiten nicht etwas anderes | |
| berichtet hätte, dann würde man hier auch nicht zusammenzucken. | |
| Im Jahr 2008 erschien in Frankreich Isabelle Caros Buch „La petite fille | |
| qui ne voulait pas grossir“ (Das Mädchen, das nicht dick werden wollte) und | |
| verkaufte sich schleppend. Überhaupt nahm zu dieser Zeit das Interesse an | |
| ihr ab, irgendwann hatten die Menschen sich sattgesehen an der Kranken. Sie | |
| sah immer schrecklicher aus - egal, wie man sie stylte, schminkte und | |
| frisierte. Doch weil die Hungernde ohne Öffentlichkeit nicht leben wollte, | |
| gab sie nur noch Interviews, wenn sie gleichzeitig fotografiert wurde, und | |
| schaute dann mit den hervorstehenden Kulleraugen in die Kameras. | |
| In dem Buch schilderte sie ihre Kindheit mit einer Mutter, die sie seit | |
| ihrem vierten Lebensjahr von der Außenwelt abgeschottet hatte. Sie durfte | |
| selten aus dem Haus gehen und erhielt ihren Unterricht zu Hause von der | |
| Mutter, die depressiv war. Caro schildert in ihrem Buch, dass die Mutter in | |
| ihr immer ein kleines Kind sehen wolle und sie deswegen dauernd von ihr | |
| gemessen wurde. Mit 13 habe sie dann angefangen zu hungern. „Meine Mutter | |
| wollte, dass ich wie ein Kind aussehe, also hörte ich auf, zu essen.“ Alles | |
| Dinge, von denen der Vater nichts wissen oder hören will. Fragen danach | |
| lässt er unbeantwortet. Vielleicht ist es eine normale Reaktion für einen | |
| Mann, der seine Familie verloren hat und Unangenehmes ignorieren will. | |
| ## Sie wog nur 25 Kilogramm | |
| Ignorieren konnte er aber unmöglich die Krankheit seiner Tochter, die auch | |
| nur aufgrund ihrer Essstörung 2007 Berühmtheit erlangte. Ihr ausgezehrter | |
| Körper überlebensgroß auf den Plakaten zur Kampagne „No-Anorexia“ (“Ne… | |
| zur Magersucht“) - erst in Italien, dann weltweit, sorgte für Aufsehen. | |
| Damals wog sie nur noch 25 Kilogramm. Am Gesäß blätterte ihre Haut ab, die | |
| Brüste sahen aus wie die einer Greisin. Im Gesicht hatte sie sich | |
| Sommersprossen tätowieren lassen. Die junge Frau war bei einem Casting | |
| unter Magersüchtigen ausgewählt worden und kassierte nur 700 Euro für | |
| Fotoaufnahmen, die sie weltberühmt machen sollten. | |
| „Sie ist nicht Isabelle Caro“, sagt ihr Fotograf Oliviero Toscani. „Sie i… | |
| ein Prototyp, mehr nicht. Sie ist Anorexie. Und wie alle Magersüchtigen ist | |
| sie hypernarzisstisch“, so der Fotograf, der selbst für seine Schockbilder | |
| von Sterbenden bekannt wurde. Toscani würde die Fotos mit Caro so nicht | |
| mehr veröffentlichen, sie nur noch maskiert zeigen, um ihre Anonymität zu | |
| wahren. Denn nach ihrem kurzen Durchbruch sei lediglich über die Person | |
| gesprochen worden, nicht über die Anorexie. | |
| Für den Vater sind die Aufnahmen bis heute ein Grauen. „Diese Bilder sind | |
| schlimm“, sagt er und schiebt hinterher: „Ich habe es nie unterstützt.“ … | |
| Toscani habe seine Tochter nur benutzt, um Geld zu verdienen. Ob er Toscani | |
| jemals persönlich kennen gelernt habe? „Nein“, antwortet der Vater. Zwar | |
| habe er den Fotografen um ein Treffen gebeten, doch bis heute keine Antwort | |
| erhalten. Und wie war es für ihn, seine eigene todkranke Tochter in | |
| unzähligen Talkshows zu sehen? „Isabelle hatte eine starke Message, sie | |
| wollte den Menschen Hoffnung geben“, sagt er. „Sie hat sich nur nicht | |
| selber helfen können.“ Hatten Sie das Gefühl, dass Isabelle dem | |
| öffentlichen Druck nicht standhalten konnte? | |
| Christian Caro findet diese Frage scheinbar absurd. Für ihn war seine | |
| Tochter eine karrierebewusste junge Frau, die von den anderen schlicht | |
| ausgenutzt und alleine gelassen wurde. Ob er vielleicht in seiner Erziehung | |
| etwas falsch gemacht habe, lässt er unbeantwortet. Zu sagen, er wirke | |
| verhärmt, ist noch freundlich umschrieben. | |
| Wer alles liest, was die deutsche Presse über Isabelle Caro schrieb, muss | |
| die Verstorbene für eine egoistische Selbstdarstellerin halten. „Will Caro | |
| gesund werden oder will sie nur Aufmerksamkeit?“, fragte [1][Stern.de] und | |
| schob hinterher: Ihr „Körper wird ausgestellt wie der Leib Christi“. Die | |
| „Magersucht ist ihr Beruf“ ([2][Bild.de]) und „ihr ausgemergelter Körper, | |
| den sie gekonnt verkauft, ist im Moment ihr Kapital“ (Welt). | |
| ## Sie wachte nicht mehr auf | |
| Wenn der Vater sich an seine Tochter erinnert, dann war sie ein fröhlicher | |
| Mensch, voller Tatendrang, eine verkannte Schauspielerin, die halt ein | |
| Problem hatte. Dass sie ohne ihre Krankheit vielleicht den Weg in die | |
| Öffentlichkeit nicht geschafft hätte, mag der Vater nicht glauben. Isabelle | |
| kritisierte in ihrem Buch den Vater, dass er sich nie richtig um sie | |
| gekümmert habe. Er hingegen schwärmt von einer intensiven | |
| Vater-Tochter-Beziehung. | |
| Am 14. November klagte Isabelle über Bauchschmerzen, ihre Eltern fuhren sie | |
| in das Bichat-Krankenhaus in Paris, wo sie eine Beruhigungsspritze bekam. | |
| Sie wachte nie wieder auf, zwei Tage später starb sie. Christian Caro hat | |
| das Krankenhaus verklagt, sie hätten seine Tochter falsch behandelt. Die | |
| Klinik will sich zu dem Vorwurf nicht äußern. Wie er sich seine Chancen | |
| ausrechnet, juristisch gegen das Krankenhaus vorgehen zu können? Dies sei | |
| überhaupt nicht wichtig, antwortet er. Lieber spricht er davon, dass | |
| namhafte Modelagenturen seine Tochter in ihre Karteien aufnehmen wollten. | |
| Aber auch hier kann er auf Nachfrage nichts Näheres sagen. | |
| Wie er die Trauer erträgt? „Ich arbeite sehr hart für die Stiftung, um mich | |
| abzulenken“, antwortet Christian Caro. Kürzlich hat er mit einem Künstler | |
| eine CD für seine Tochter aufgenommen - ihre Erlöse sind auch für die | |
| Stiftung bestimmt, als deren Ziel die Bekämpfung der Magersucht gilt. | |
| Besonders aktiv jedoch ist die Organisation noch nicht geworden, die | |
| Webseite gibt kaum Informationen her. Auch die CD ist letztendlich | |
| untergegangen. | |
| 15 Nov 2011 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://Stern.de | |
| [2] http://Bild.de | |
| ## AUTOREN | |
| Cigdem Akyol | |
| Cigdem Akyol | |
| ## TAGS | |
| Fotografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Italienischer Fotograf gestorben: United Colors of Oliviero Toscani | |
| Mit Werbekampagnen für Benetton löste Oliviero Toscani in den 1990er Jahren | |
| Debatten aus. Jetzt ist der Fotograf im Alter von 82 Jahren gestorben. | |
| Interview mit "The Voice of Germany"-Coach: "Castingshows muss man verurteilen" | |
| "The Voice of Germany" will anders sein als andere Castingshows. Ab dem 5. | |
| Januar müssen die KandidatInnen sich in einer Liveshow beweisen. Coach Alec | |
| Völkel spricht über Fake, Talent und Kurt Cobain | |
| "BZ"-Kampagne "Berliner Helden": Kümmern heißt jetzt Krieg | |
| Die "B.Z." wirbt mit einer krassen Kampagne für ehrenamtliches Engagement. | |
| Das Dumme daran: Die Werbeplakate sind im Grunde zum Davonlaufen. |