| # taz.de -- Baden im Bosporus: Kopfüber ins Glück | |
| > Der Bosporus prägt Istanbuls Stadtbild, doch in ihm schwimmen tut kaum | |
| > jemand. Über eine verschworene Gemeinschaft, die den Sprung ins Wasser | |
| > wagt. | |
| Istanbul taz | Als sich die Osmanen daran machten, Konstantinopel zu | |
| erobern, war ihr erster Schritt 1452 der Bau der Rumeli-Festung. Sie | |
| wählten dafür die schmalste Stelle des Bosporus, der Meerenge, die zwei | |
| Kontinente voneinander trennt, und die selbst hier noch 700 Meter breit | |
| ist. | |
| Die Festung hat die Jahrhunderte überdauert. Heute schlängelt sich eine | |
| moderne Promenade zwischen ihr und dem Wasser entlang. Sie führt vorbei am | |
| Fähranleger Aşiyan und an den dicht nebeneinander liegenden Jachten von | |
| Bebek, dem reichsten Viertel Istanbuls, und bietet einen kilometerweiten | |
| Blick hinüber zur asiatischen Seite der Stadt. Und natürlich auf den | |
| Bosporus und die zahllosen Fähren, Containerschiffe, Jachten und | |
| Fischerboote. | |
| Samstagmorgens flanieren vor allem Leute mittleren Alters mit teuren | |
| Laufschuhen auf der Promenade. Auch İnanç Kesinoğlu kommt auf seinem | |
| täglichen Spazierweg hier vorbei. An diesem Oktobertag trägt der 49-Jährige | |
| eine Jogginghose und Sportschuhe, ein Langarmshirt, eine Weste und eine Cap | |
| auf der Glatze. Doch Kesinoğlu, der dank eines Wahlgeschenks der AKP | |
| bereits in Rente ist, läuft die Promenade nicht nur entlang – manchmal | |
| springt er auch von ihr ins Wasser. Direkt zwischen den großen Fähren und | |
| dem kleinen Anleger für den öffentlichen Nahverkehr, der von der | |
| europäischen zur asiatischen Seite der Stadt pendelt. | |
| Eine gut ausgebaute Badestelle findet er hier allerdings nicht, nur eine | |
| rostige Metalltreppe, die von der Promenade in die Meerenge führt. Obwohl | |
| der Bosporus das Bild von Istanbul prägt und jede Menge Wasserfläche | |
| bietet, gehört Schwimmen nicht zu den gängigen Freizeitbeschäftigungen in | |
| der größten Stadt der Türkei. Vielen Istanbuler*innen ist der Bosporus | |
| viel zu dreckig; sie verziehen skeptisch bis angeekelt das Gesicht, wenn | |
| man auch nur davon spricht, dort zu schwimmen. | |
| Und zugängliche Swimmingpools sind eine Seltenheit. Die meisten befinden | |
| sich in auf privatem Grund, etwa in teuren Hotelanlagen oder als Teil der | |
| unweit vom Fähranleger Aşiyan gelegenen [1][Boğaziçi-Universität], wo dann | |
| nur Studierende, Angestellte und ihre Gäste Zugang haben. | |
| ## Nichts denken und nur schwimmen | |
| Für İnanç Kesinoğlu aber gehört das Schwimmen im Bosporus zu Istanbul: „… | |
| Bosporus ist für Istanbul das, was der Arc de Triomphe für Paris ist, für | |
| London der Trafalgar Square oder für Brasilien die Jesusstatue“, sagt er. | |
| „Es ist gut, hier Zeit zu verbringen, an nichts zu denken und nur zu | |
| schwimmen. Für mich ist das Freiheit.“ | |
| Seit mehr als drei Jahren schwimmt Kesinoğlu jede Woche am Fähranleger | |
| Aşiyan. Während der Coronapandemie lief er täglich die Promenade entlang | |
| und kam so in Kontakt mit anderen, die hier regelmäßig schwimmen. Im ersten | |
| Pandemiejahr habe er sich nur mit ihnen unterhalten; seit Sommer 2021 | |
| springt Kesinoğlu mit ihnen ins Wasser. | |
| Etwa eine halbe Stunde nach Kesinoğlus Ankunft lassen sich auf der Bank | |
| neben ihm drei Männer mit grauen Haaren nieder, die weniger in das | |
| sportlich-schicke Erscheinungsbild der Bebeker Bevölkerung passen. Einer | |
| trägt Jeans und T‑Shirt, ein anderer ein neongelbes übergroßes Sporttrikot | |
| und der Dritte helle Jeans mit passender Jeansjacke. Er hat einen | |
| Campingstuhl mitgebracht, auf dem er sich jetzt gemütlich mit einer | |
| Zeitung niederlässt. Der Zweite gießt Tee aus einer Thermoskanne, und der | |
| Erste verteilt Kekse. | |
| Sie scherzen laut miteinander und breiten sich um die Bank herum aus. Auch | |
| mit Kesinoğlu kommen sie ins Gespräch – sie kennen ihn, genau wie all die | |
| anderen, die nach und nach eintrudeln. | |
| Jeder wird den anderen mit Namen angekündigt: „Adem geldi!“, „Erkan | |
| geldi!“, „Hakkı geldi!“ („… ist hergekommen“) ruft jeweils einer a… | |
| Gruppe den anderen zu, noch bevor der Benannte vom Motorrad abgestiegen ist | |
| oder die letzten Schritte zur Bank zurückgelegt hat. Eine aufgeregte | |
| Stimmung macht sich breit: „Und, gehst du heute rein?“ „Wann sollen wir | |
| springen?“ „Ach komm, so kalt ist es doch gar nicht!“ Necat Ersöz, der | |
| Mann im Jeanszweiteiler, winkt von seinem Campingstuhl lachend ab: „Ich | |
| bin doch nicht verrückt!“, ruft er. „Die anderen hier sind verrückt!“ A… | |
| lachen. | |
| Auch İnanç Kesinoğlu ist sich noch nicht sicher, ob er wirklich ins Wasser | |
| springen wird. Die Sonne strahlt zwar, doch die herbstlichen Temperaturen | |
| von 18 Grad Luft- und 19 Grad Wassertemperatur und der kühle Wind lassen | |
| ihn etwas vor dem Schwimmen zurückschrecken. Aber die gegenseitige | |
| Motivation hilft: „Ich bringe meist meine Tasche mit Badekleidung mit und | |
| entscheide hier“, sagt Kesinoğlu. „Wenn ein Mutiger schon im Wasser ist, | |
| macht das auch anderen Mut.“ | |
| ## Sprung mit dem Kopf voraus | |
| Einer der Mutigen ist Hassan Kamiş. Er gehört zu den Ersten, die sich heute | |
| in die Fluten trauen. Sieht man den 77-Jährigen in seiner grauen Anzughose | |
| und dem Wollpullunder, erwartet man nicht, dass er kurz darauf | |
| schnurstracks in Badehose die Promenade entlangläuft und direkt vom Beton | |
| in den Bosporus springt. Mit dem Kopf voraus natürlich. Er schwimmt schon | |
| seit 1989 an dieser Stelle. Früher ist er mit seiner Frau hergekommen, doch | |
| die ist mittlerweile verstorben. | |
| Inzwischen haben sich etwa neun Männer um die Bänke versammelt. Fünf davon | |
| haben beschlossen, zusammen von der Promenade zu springen. Auch Kesinoğlu | |
| konnten sie überreden. Nur in Badehose bekleidet laufen sie ein paar | |
| hundert Meter Richtung Norden die Promenade entlang; vorbei an zwei großen | |
| Fähren, an Anglern und Spaziergänger*innen. Langsam wird die Promenade | |
| nicht mehr nur von den Ortsansässigen bevölkert, sondern auch von | |
| Wochenendausflügler*innen, die mit der Metro oder der Fähre | |
| hergekommen sind. Neugierig drehen sie sich nach den Männern um. | |
| An einem Vorsprung warten die Schwimmer, bis die Angler ihre Angelschnüre | |
| eingeholt haben. Dann springen sie, einer nach dem anderen, etwa zwei Meter | |
| hinab ins Wasser und schwimmen schnell weg von den Betonwänden. Sofort | |
| zieht die Strömung sie mit. Sie ist so stark, dass die Männer bequem im | |
| Wasser liegen und sich fast ohne Schwimmbewegung schneller als die | |
| Fußgänger*innen an Land zurück zur Treppe treiben lassen können. | |
| Andere springen direkt dort ins Wasser und schwimmen ein paar Meter – gegen | |
| die Strömung ist das gar nicht so leicht. Auch den vorbeifahrenden Fähren | |
| kommen sie vom Ufer aus betrachtet gefährlich nah. Doch die Männer kennen | |
| sich aus, und wenn sie zu weit hinausschwimmen, scheucht die | |
| Wasserschutzpolizei sie schon mal zurück. | |
| Viele der Männer kennen sich seit Jahrzehnten. Hakan Kaya etwa hat hier | |
| vor 35 Jahren schwimmen gelernt. Der sportlich breit gebaute und eher | |
| zurückhaltende Mann erzählt, wie er als Achtjähriger das erste Mal mit | |
| seinem Bruder hier geschwommen sei. Er ist in der Nähe aufgewachsen und | |
| auch seine Freunde waren oft zum Schwimmen hier. Heute besteht die Gruppe | |
| größtenteils aus Männern zwischen 40 und 60. „Früher waren die Kinder | |
| freier“, meint Kaya. Heute würden sie viel eher zu Hause sitzen. | |
| Er aber bringt am Nachmittag auch seinen zehnjährigen Sohn mit. Alle seine | |
| drei Kinder hätten hier schwimmen gelernt, schon mit drei Jahren. Für | |
| Kinder sei es zwar noch schwerer, gegen die Strömung anzukommen – aber wenn | |
| sie hier schwimmen lernen würden, könnten sie es überall, meint Hakan Kaya. | |
| Und das angeblich so dreckige Wasser? Er winkt ab. „Das sauberste Wasser | |
| von Istanbul ist hier“, sagt er. Durch die Strömung komme immer frisches | |
| Wasser nach; da sei [2][das Marmarameer, in das Istanbuler*innen gern | |
| von den Prinzeninseln aus springen, dreckiger]. | |
| Dennoch sieht man so einiges an Müll an der Badestelle vorbeitreiben. Die | |
| Männer haben deshalb eine Bürste versteckt, um die Treppe zu reinigen, und | |
| wenn sie gerade schwimmen, fischen sie auch mal eine Plastiktüte oder | |
| einen Angelhaken aus dem Wasser. | |
| ## Eine Flucht von Zuhause | |
| Bei den herbstlichen Temperaturen geht Hakan Kayas Sohn allerdings nicht | |
| mehr schwimmen. Auch für die Erwachsenen wird es im Laufe des Tages | |
| ungemütlicher. Schon am frühen Nachmittag sorgen der Wind und der sich | |
| zwischen den paar Bäumen ausbreitende Schatten für mehr Kühle. Die Männer | |
| bleiben trotzdem. Für sie geht es nicht nur ums Schwimmen – sie haben auch | |
| Freunde hier gefunden. | |
| Dieser Ort ist für sie eine Flucht von Zuhause. İnanç Kesinoğlu nennt ihn | |
| „Rehabilitationszentrum“. So kommen auch diejenigen, die im Winter nicht | |
| mehr schwimmen, zur Badestelle, und wenn das Wetter allzu ungemütlich wird, | |
| treffen sie sich eben nur auf einen Tee. Oder es wird ein Gaskocher | |
| mitgebracht, Obst, Frühstück oder eine Pfanne für Fisch. | |
| Von wo die Leute kommen, wie viel Geld sie haben oder was sie machen, | |
| spielt dabei keine Rolle. „Es ist ein Mosaik an Leuten hier“, sagt | |
| Kesinoğlu. „Alle Menschen sind willkommen. Dein Abschluss ist egal. Wenn du | |
| gut schwimmst und lachen kannst, komm her.“ So sprechen, schwimmen, essen | |
| und trinken hier Rentner mit Motorradverkäufern, Fabrikbesitzer mit | |
| Kurieren. | |
| Nur Frauen findet man kaum. Einige der Männer bringen zwar manchmal ihre | |
| Ehefrauen mit, doch keine von ihnen schwimmt hier. Ein paar hundert Meter | |
| weiter in Bebek gingen auch Frauen schwimmen, sagt Hakkı Karakan, ein | |
| 62-jähriger Rentner, der – wenn er nicht gerade schwimmt – gern mit | |
| Campingstuhl und Buch im Gras hinter den Bänken sitzt. Andere erzählen, | |
| dass auch an dieser Badestelle früher mehr Frauen ins Wasser gegangen | |
| seien. Doch wären sie mittlerweile um die 80 Jahre alt oder bereits | |
| verstorben. | |
| Karakan vermutet, dass das auch etwas [3][mit der gesellschaftlichen | |
| Veränderung in der Türkei] zu tun habe. Einige Männer seien dadurch Frauen | |
| gegenüber distanzierter. „Das politische System hat das Denken der Leute | |
| verändert“, sagt er. Er selbst kommt aber auch lieber ohne seine Frau her: | |
| „Das ist für uns beide besser. Wenn ich den ganzen Tag zu Hause bleibe, | |
| streiten wir uns nur“, sagt er und lacht. Er mache hier aber auch manchmal | |
| ein Picknick mit seiner Frau. | |
| Gegen 16 Uhr liegen die Bänke dank der tiefstehenden Herbstsonne im | |
| Schatten. Nach und nach wird die Promenade leerer, genau wie die Stelle um | |
| die rostige Treppe. „Was machen wir heute Abend? Wollen wir noch Fisch | |
| essen?“, fragt İnanç Kesinoğlu in Richtung Hakan Kaya. „Wir haben für | |
| heute nichts geplant“, antwortet der und schlägt dann vor: „Wir können das | |
| morgen machen.“ | |
| 18 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Uni-Proteste-in-der-Tuerkei/!5826928 | |
| [2] /Marmarameer-bedeckt-mit-Schleim/!5772380 | |
| [3] /Ausstellung-in-Istanbul/!5988648 | |
| ## AUTOREN | |
| Jelena Malkowski | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Türkei | |
| Bosporus | |
| Schwimmen | |
| Istanbul | |
| Männer | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Ekrem İmamoğlu | |
| Baden | |
| Buch | |
| Istanbul | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwieriges Schwimmen in der Stadt: Baden im Fluss | |
| In Hamburg darf in der Elbe geschwommen werden, in Berlin ist das Baden in | |
| der Spree verboten. Ein Flussbad nach Pariser Vorbild ist in weiter Ferne. | |
| Repression in der Türkei: Gegen Oppositionelle und Kulturschaffende | |
| Der türkische Präsident Erdoğan will seine politische Konkurrenz aus dem | |
| Weg räumen: Sein Gegenspieler Imamoğlu wird mit immer neuen Verfahren | |
| überzogen. | |
| Baden trotz Kälte: Plädoyer für den Reset | |
| Manche Leute finden Gefallen daran, im Winter im See zu schwimmen. Unsere | |
| Autorin gehört dazu – und fragt sich, warum eigentlich. | |
| Neuer Roman von David Wagner: Was so unglaublich glitzert | |
| Über das Staunen: David Wagners Roman „Verkin“ führt nach Istanbul und | |
| durch das literarische Leben seiner türkisch-armenischen Protagonistin. | |
| Massentourismus statt Idyll: Das Ende der Pferdeinseln | |
| Auf den Prinzeninseln vor Istanbul sollen die traditionellen Pferdekutschen | |
| verschwinden. Ein Sieg für den Tierschutz – aber auch ein großer Verlust. |