| # taz.de -- Gedenken an Jörg Danek: Von Neonazis ermordet | |
| > Jörg Danek wurde im Dezember 1999 in Halle von Neonazis getötet. Seit | |
| > 2012 gilt er als Opfer rechtsextremer Gewalt. | |
| Bild: Rechte Gewalt kennt viele Opfer: Plakat auf einer Anti-Rechts-Demonstrati… | |
| Halle epd | Anlässlich des Gedenkens an den vor 25 Jahren von Neonazis in | |
| Halle getöteten Jörg Danek hat der Bürgermeister der Saale-Stadt, Egbert | |
| Geier (SPD), dazu aufgefordert, rechtsextreme Gewalt niemals als normal | |
| hinzunehmen. | |
| In Absprache mit den Angehörigen wurde nach Angaben der Stadtverwaltung auf | |
| eine öffentliche Gedenkveranstaltung verzichtet. Danek war in der Nacht vom | |
| 29. auf den 30. Dezember 1999 am S-Bahnhof Neustadt von Neonazis getötet | |
| worden. Der damals 39-Jährige hatte eine intellektuelle Beeinträchtigung | |
| und gilt als erstes [1][Todesopfer rechtsextremer Gewalt] in Halle nach der | |
| Wiedervereinigung. „Wir werden den Mördern klarmachen, dass sie keinen | |
| Platz in unserer Mitte haben“, erklärte Geier am Sonntag. | |
| Deren Hass dürfe niemals mehr das Klima in Deutschland bestimmen. Danek | |
| wurde nach Angaben der Stadtverwaltung in einer S-Bahn von drei Tätern | |
| beraubt und verprügelt. Am Bahnhof misshandelten sie ihr Opfer weiter, das | |
| kurz darauf im Krankenhaus starb. Im Prozess im Jahr 2000 war das | |
| rechtsextreme Tatmotiv nicht Teil der Ermittlungen. Danek ist den Angaben | |
| zufolge seit 2012 von der Bundesregierung als Opfer rechtsextremer Gewalt | |
| anerkannt. | |
| 29 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Gedenktafel-fuer-Euthanasie-Opfer/!6031548 | |
| ## TAGS | |
| Halle | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Sachsen | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| NS-Verbrechen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Missbräuchliche Geschlechtsänderung: Reine Provokation | |
| Die verurteilte Neonazifigur Sven Liebich hat ihren Personenstand ändern | |
| lassen. In den Frauenknast kommt Liebich deshalb nicht unbedingt. | |
| Ein Bürgermeister gibt auf: Politischer Burn-out | |
| Torsten Pötzsch war 14 Jahre lang Oberbürgermeister in der Lausitz. Er hat | |
| versucht, sich nicht von Rechten einschüchtern zu lassen. Jetzt geht er. | |
| „Euthanasie“ und ihr Erbe: Späte Ehrung für die Opfer | |
| Belangt wurden sie nie: In Hamburg-Rothenburgsort wird nun an die Kinder | |
| erinnert, die von Nazi-Ärzt:innen ermordet wurden. | |
| Buch über Eugenik in Deutschland: „Unser Blut komme über euch!“ | |
| Die US-amerikanische Historikerin Dagmar Herzog hat eine Geistesgeschichte | |
| der Eugenik der letzten 150 Jahre in Deutschland vorgelegt. | |
| Neue Gedenktafel für „Euthanasie“-Opfer: Ein Stück Würde | |
| 378 PatientInnen der einstigen Hildesheimer Heil- und Pflegeanstalt wurden | |
| im NS-Staat „Euthanasie“-Opfer. Eine Gedenktafel nennt erstmals ihre Namen. |