| # taz.de -- taz-Serie „Was macht eigentlich…?“ (1): Arbeitskämpfe gegen … | |
| > Angesichts der Haushaltskürzungen drohen harte Auseinandersetzungen in | |
| > den systemrelevanten Berufen. Im Januar starten Tarifverhandlungen bei | |
| > der BVG. | |
| Bild: BVG-Streik im März 2024. Noch im Januar beginnen die nächsten Verhandlu… | |
| Berlin taz | Im April 2024 schien es noch so, als wäre eine bessere Welt | |
| möglich. Zumindest für die Beschäftigten in systemrelevanten Berufen. Die | |
| Beschäftigten der [1][Berliner Verkehrsbetriebe] hatten gerade erfolgreich | |
| für mehr Urlaub und längere Pausenzeiten gestreikt, die Erzieher:innen | |
| bereiteten sich auf einen Arbeitskampf für einen Entlastungstarifvertrag | |
| vor. Erst im Januar erstritten die Pfleger:innen des Jüdischen | |
| Krankenhauses eine ähnliche Vereinbarung. Endlich, so scheint es, trägt der | |
| ausdauernde Kampf von Gewerkschaften und Beschäftigten Früchte. | |
| Wenige Monate später ist von dieser Hoffnung nicht viel übrig. Das | |
| 3-Milliarden-Sparprogramm des Senats legt auch Axt an das soziale Berlin. | |
| Statt dass über bessere Arbeitsbedingungen diskutiert wird, wird nun | |
| Lehrkräften der Lohn gekürzt und Jugendklubs werden geschlossen. Die | |
| Haushaltskrise hat dem Kampf für mehr Anerkennung in den systemrelevanten | |
| Sorgeberufen einen gehörigen Dämpfer verpasst. | |
| Die Gehälter der Erzieher:innen, Lehrer:innen, Pflegekräfte, | |
| Sozialarbeiter:innen und Busfahrer:innen werden direkt oder | |
| indirekt vom Land finanziert. Die Haushaltskürzungen werden demnach | |
| spürbare Auswirkungen auf die kommenden Arbeitskämpfe im nächsten Jahr | |
| haben. | |
| „Die Verhandlungen werden auf jeden Fall härter“, prognostiziert Kalle | |
| Kunkel, Pressesprecher der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. Die im Januar | |
| startenden Tarifverhandlungen mit der BVG seien das beste Beispiel. Verdi | |
| fordert 750 Euro mehr Lohn, Zulagen und ein 13. Monatsgehalt. Im Schnitt 30 | |
| Prozent mehr Geld würden Mitarbeiter:innen der BVG dann am Ende des | |
| Monats haben. | |
| ## Die BVG muss mit 100 Millionen weniger auskommen | |
| Sogar im Vergleich zu den Rekordabschlüssen im vergangenen Jahr scheint | |
| dieses Ziel ambitioniert. Als Reaktion auf die enormen Preissteigerungen | |
| waren damals Lohnerhöhungen von über 10 Prozent keine Seltenheit. Bei den | |
| Verhandlungen über den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder | |
| (TV-L) im Dezember 2023 konnten die Gewerkschaften 11 Prozent mehr Lohn und | |
| einen einmaligen Inflationsausgleich herausschlagen. | |
| Dieses Mal ein vergleichbares Ergebnis zu erzielen, dürfte durch die | |
| Kürzungen ungleich schwieriger werden. Allein die BVG muss mit 100 | |
| Millionen Euro weniger auskommen. Eine Sprecherin der | |
| Finanzsenatsverwaltung gibt zwar an, dass eine gewisse Summe für | |
| Tarifanpassungen eingeplant sei. Aber „eine grundsätzliche Übernahme | |
| der Kostensteigerungen durch den Senat erfolgt nicht, da die BVG als | |
| Anstalt öffentlichen Rechts selbstständig wirtschaftet“, so die Sprecherin. | |
| „Die Tarifauseinandersetzung wird ähnlich intensiv wie 2008“, sagte | |
| Verdi-Verhandlungsleiter Jeremy Arndt bereits im Oktober [2][in einem | |
| Interview mit der Berliner Zeitung]. Damals streikten die Verkehrsbetriebe | |
| insgesamt sechs Wochen lang. Arndt kündigt an, dass es ab Januar zu | |
| Warnstreiks kommen kann. | |
| Die Forderung nach Lohnsteigerungen von 30 Prozent klingt im ersten Moment | |
| nach gewerkschaftlichem Größenwahnsinn, ist aber nur eine logische | |
| Konsequenz der Entwicklung der vergangenen Jahre. Der demografische Wandel | |
| schlägt in den systemrelevanten Berufen voll durch. Diese sind in der Regel | |
| unterdurchschnittlich bezahlt und überdurchschnittlich belastend. Tausende | |
| Busfahrer:innen, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Pflegekräfte und | |
| Sozialarbeiter:innen nähern sich dem Rentenalter, | |
| Nachrücker:innen gibt es kaum. | |
| Beschäftigte warnen schon lange vor einem sich anbahnenden Kollaps der | |
| sozialen Infrastruktur Berlins. Der branchenübergreifende Teufelskreis aus | |
| Personalmangel, Überlastung und Berufsflucht führt dazu, dass immer weniger | |
| Menschen in systemrelevanten Berufen arbeiten wollen und somit die | |
| Grundversorgung gefährdet ist. | |
| ## Fast 1.000 Euro unter dem Durchschnitt | |
| Diese Dynamik lässt sich nur brechen, wenn diese Berufe deutlich mehr | |
| Anerkennung in Form besserer Arbeitsbedingungen und Entlohnung bekommen. | |
| Dass Arbeitskampf ein erfolgreiches Mittel sein kann, um das zu erreichen, | |
| zeigt die Pflege: Pflegefachkräfte verdienen bundesweit inzwischen im | |
| Durchschnitt rund ein Drittel mehr als noch vor zehn Jahren. Eine | |
| Krankenpflegerin verdient laut der Agentur für Arbeit durchschnittlich | |
| 4.119 Euro brutto im Monat. Das ist mehr als der Berliner Medianlohn, der | |
| derzeit bei 3.875 Euro im Monat liegt. Im Vergleich liegt das | |
| Einstiegsgehalt eines Busfahrers der BVG bei 2.806 Euro brutto. Das sind | |
| fast die 1.000 Euro unter dem Durchschnitt, die Verdi als monatliches | |
| Gehaltsplus fordert. | |
| Obendrein ging es bei vielen Arbeitskämpfen zuletzt nicht (nur) um mehr | |
| Geld, sondern auch um Entlastung und bessere Arbeitsbedingungen. Der | |
| Arbeitskampf in den landeseigenen Kitas steht beispielhaft für diese | |
| Entwicklung. | |
| Der Personalmangel, vor allem durch krankheitsbedingte Ausfälle, hat sich | |
| derart verschärft, dass Kitas in manchen Monaten öfter geschlossen als | |
| geöffnet haben. Durch die chronische Unterbesetzung brennen | |
| Erzieher:innen zunehmend aus. Ein Entlastungstarifvertrag soll den | |
| tatsächlichen Personalschlüssel deutlich verbessern und für Schichten in | |
| Unterbesetzung einen Freizeitausgleich bieten. | |
| Verdi versuchte seit April monatelang, den Senat durch Warnstreiks zum | |
| Einlenken zu bewegen, allerdings erfolglos. Schließlich kündigte die | |
| Gewerkschaft einen unbefristeten Erzwingungsstreik an, der Ende September | |
| im letzten Moment von der ersten Instanz des Arbeitsgerichts verboten | |
| wurde. Das Urteil bestätigte das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenbrug | |
| Anfang Oktober. Verdi wartet nun auf die Urteilsbegründung, um zu | |
| festzustellen, ob ein Widerspruch Aussicht auf Erfolg hat. | |
| ## Warnstreiks konnten nicht zu Verhandlungen bewegen | |
| Noch festgefahrener scheint der Kampf der Gewerkschaft Erziehung und | |
| Wissenschaft (GEW) für einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz zu sein. Seit | |
| 2021 fordert die Bildungsgewerkschaft deutlich kleinere Klassen, um die | |
| Lehrer:innen zu entlasten und die Bildungsqualität zu verbessern – und | |
| ruft deshalb immer wieder zu Streiks auf. Doch auch 2024 konnten die | |
| Warnstreiks den Senat nicht zu Verhandlungen bewegen. Die Aussicht auf | |
| einen unbefristeten Streik ist angesichts des gerichtlichen Streikverbots | |
| bei den landeseigenen Kitas gering. | |
| In beiden Fällen argumentiert Finanzsenator Stefan Evers (CDU), Berlin sei | |
| durch die Tarifgemeinschaft der Länder nicht in der Lage, einen gesonderten | |
| Entlastungstarifvertrag abzuschließen. Doch neben diesem formalen Argument | |
| brachte der Senat immer wieder vor, dass die Umsetzung der | |
| gewerkschaftlichen Forderungen wegen der Personalnot gar nicht möglich sei. | |
| Mehr Erzieher:innen könne es über Nacht wegen des Fachkräftemangels | |
| nicht geben, sagte Bildungssenatorin Katharina Günther-Wrünsch (CDU) im | |
| September. Ähnlich sieht es bei den Lehrer:innen aus. Angesichts des | |
| Fachkräftemangels will der Senat die Klassen sogar noch vergrößern. | |
| Nun dürfte noch ein weiteres Argument hinzukommen. „Bis vor Kurzem hieß es, | |
| an Geld scheitert es nicht, sondern am Personal“, sagt Markus Hanisch, | |
| Pressesprecher der GEW. Die Erfahrung, dass es am Geld scheitern kann, | |
| mussten die Wohlfahrtsverbände schon im Februar 2024 machen. Lange kämpften | |
| die Beschäftigten der freien Träger dafür, dass sie genauso bezahlt werden | |
| wie ihre direkt beim Land beschäftigten Kolleg:innen. Die Lücke konnte in | |
| den vergangenen Jahren auf durchschnittlich 2,3 Prozent verringert werden. | |
| In den Sarrazin-Sparjahren um die Jahrtausendwende hatte die Lücke noch um | |
| die 20 Prozent betragen. | |
| ## Ein monatlicher Bonus von 150 Euro | |
| Einer der größten verbleibenden Unterschiede ist die Hauptstadtzulage, ein | |
| monatlicher Bonus von 150 Euro, der den Beschäftigten des Landes, nicht | |
| aber denen der freien Träger gezahlt wird. Der Senat versprach, den Bonus | |
| auch für die Wohlfahrtsverbände zu zahlen, nur um das Versprechen im | |
| Februar angesichts knapper Kassen zu brechen. | |
| Als zusätzliche Eskalation kündigte Finanzsenator Evers an, dass ab 2026 | |
| keine Gelder mehr für Tarifanpassungen eingeplant würden. Zuvor | |
| verhandelten die Gewerkschaften mit den freien Trägern, der Senat | |
| finanzierte das Ergebnis aus und plante dementsprechend Mittel ein. | |
| Meistens orientierte sich das Ergebnis am TV-L. Damit kündigt der Senat ein | |
| Arrangement auf, das bislang verhinderte, dass die Löhne im Sozialbereich | |
| weiter auseinanderdriften. | |
| „Die gerechte und faire Bezahlung der Mitarbeitenden ist gefährdet“, warnt | |
| Andrea Asch, Vorständin der Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische | |
| Oberlausitz. Wie die jüngsten Kürzungsproteste gezeigt haben, werden weder | |
| Gewerkschaften noch die freien Träger die neue Politik widerspruchslos | |
| hinnehmen. | |
| „Die letzten zwei Jahre haben gezeigt, welche positive Empörungskraft wir | |
| in unseren Einrichtungen, Initiativen und Projekten auslösen konnten“, | |
| sagte Asch Mitte Dezember bei der Übergabe der Federführung der LIGA der | |
| sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Aschs baldiger | |
| Nachfolger, AWO-Vorstand Oliver Bürgel, kündigte bei der Gelegenheit an, | |
| endlich eine Auszahlung der Hauptstadtzulage durchzusetzen. | |
| Für die Arbeitskämpfe der kommenden Jahre kristallisiert sich damit die | |
| Sparpolitik als Haupthindernis heraus. „Das Goldene Kalb der Schuldenbremse | |
| darf nie zum Primat der Politik werden, vor allem dann nicht, wenn die | |
| sozialen Bedarfe der Stadt steigen“, kritisiert Asch. | |
| „Da braucht es Intervention in die Bundespolitik“, stimmt auch | |
| Verdi-Sprecher Kalle Kunkel zu. Die Bundestagswahlen im Februar böten einen | |
| Angriffspunkt, um gegen die Schuldenbremse vorzugehen. Verdi werde die | |
| Bündnisbildung rund um den Protest gegen die Kürzungen verstärken. | |
| Absehbar ist, dass Arbeitskämpfe zunehmend politischer werden, soweit es | |
| das restriktive deutsche Streikrecht erlaubt. Ein Vorgeschmack darauf | |
| lieferte der jüngste Warnstreik der GEW, der zwar inhaltlich auf den | |
| Tarifvertrag Gesundheitsschutz fokussiert war, zeit- und ortsnah aber mit | |
| den Kürzungsprotesten vor dem Abgeordnetenhaus organisiert wurde. | |
| Gewerkschafter Markus Hanisch ist sich sicher: „Es ist nicht Geld das | |
| fehlt, sondern der politische Wille.“ | |
| 27 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krise-im-Berliner-OePNV/!6056316 | |
| [2] https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/bvg-in-berlin-warum-ab-jan… | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Warnstreik | |
| Streik | |
| Arbeitskampf | |
| Berufsgewerkschaften | |
| BVG | |
| BVG | |
| Humboldt-Universität | |
| Hausbesetzung | |
| Union Busting | |
| BVG | |
| Karstadt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tarifstreit im Berliner Nahverkehr: Fahrgastlobby kritisiert BVG-Streik | |
| Der Berliner Fahrgastverband Igeb kritisiert die Länge des geplanten | |
| Ausstands am Montag. Unterstützung für den Warnstreik kommt aus der SPD. | |
| Tarifrunde bei der BVG: Ein kaltheißer Winter | |
| In der anstehenden BVG-Tarifrunde stellt Verdi hohe Forderungen und droht | |
| mit Streiks. Das Unternehmen will dazu lieber noch nichts sagen. | |
| Berliner Hochschulen: Sparen teils auf Kosten der Gebäude | |
| Rund 250 Millionen Euro soll Berlin in der Wissenschaft einsparen. Die | |
| Vorgabe trifft die Universitäten in ihrer Substanz. | |
| taz-Serie „Was macht eigentlich?“ (3): Das widerspenstige Spekulationsobjekt | |
| Vor drei Jahren besetzten Aktist:innen und Wohnungslose ein Wohnkomplex | |
| in der Habersaathstraße. Dank der renitenten Altmieter dürfen sie bleiben. | |
| Union-Busting bei Tesla: IG Metall verklagt Betriebsrat | |
| Die IG-Metall kritisiert Rechtsverstöße der managementnahen | |
| Betriebsrat-Vorsitzenden. Das behindere die Arbeit der | |
| Gewerkschafts-Betriebsräte. | |
| Krise im Berliner ÖPNV: Die BVG lernt Empathie | |
| Mit einem „Stabilitätskonzept“ will der BVG-Vorstand das Unternehmen in | |
| Fahrt bringen. Bis neue Wagen rollen, vergeht allerdings noch einige Zeit. | |
| Dauerkrise bei Galeria: Der langsame Niedergang | |
| Nach Jahren des Verzichts soll die Belegschaft auf einen Tarifvertrag | |
| verzichten. Nun könnte auch das „Flaggschiff“ am Alexanderplatz schließen. |